Loslegen!
Werden Sie einer der Millionen Menschen, die mit SurveyMonkey bessere Entscheidungen treffen.
Wenn Sie sich fragen, wie viele Befragte Sie für Ihre Umfrage tatsächlich brauchen, dann fragen Sie eigentlich, wie groß Ihre Stichprobe sein muss, um die Population exakt einschätzen zu können. Diese Konzepte sind komplex, weshalb wir den Vorgang in 5 Schritte eingeteilt haben, anhand derer Sie leicht die ideale Stichprobengröße berechnen und die Genauigkeit bei den Umfrageergebnissen sicherstellen können.
Unter Population verstehen wir die Gesamtheit der Personen, die Sie erfassen möchten (Ihre Stichprobe besteht aus denjenigen Personen aus dieser Population, die schließlich wirklich an der Umfrage teilnehmen).
Wenn Sie also beispielsweise wissen möchten, wie Sie Ihre Zahnpasta in Frankreich vermarkten können, besteht Ihre Population aus den Einwohnern Frankreichs. Wenn Sie wissen möchten, wie viele Urlaubstage die Personen, die in Ihrem Zahnpasta-Unternehmen arbeiten, gerne hätten, dann sind die Mitarbeiter Ihres Zahnpasta-Unternehmens Ihre Population.
Unabhängig davon, ob es um ein Land oder ein Unternehmen geht – die Ermittlung der Population, welche Sie erfassen möchten, ist ein wichtiger erster Schritt. Sobald Sie wissen, welches Ihre Population ist, ermitteln Sie, wie viele Menschen (ungefähr) diese Population umfasst. Zum Beispiel leben insgesamt rund 65 Millionen Menschen in Frankreich und wir vermuten, dass Ihr Zahnpasta-Unternehmen weitaus weniger Mitarbeiter hat.
Haben Sie die Zahl ermittelt? Okay, dann können wir weitermachen…
Betrachten Sie diesen Schritt als Einschätzung, welches Risiko Sie eingehen möchten, dass die Antworten aus der Umfrage nicht genau stimmen, weil Sie nicht die gesamte Population befragen können. Hier sind also die beiden Fragen, die Sie beantworten sollten:
Verwenden Sie die nachfolgende Grafik und wählen Sie die ungefähre Anzahl der Zielpopulation aus. Wählen Sie anschließend Ihre Fehlerspanne aus, um die erforderliche Anzahl der Beantwortungen aus der Umfrage zu ermitteln.
Unter Verwendung der in Schritt 1 und Schritt 2 ermittelten Zahlen können Sie mithilfe des unten stehenden praktischen Diagramms bestimmen, wie groß die benötigte Stichprobe sein sollte…
Population | Fehlerspanne | Konfidenzniveau | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
10 % | 5 % | 1 % | 90 % | 95 % | 99 % | |
100 | 50 | 80 | 99 | 74 | 80 | 88 |
500 | 81 | 218 | 476 | 176 | 218 | 286 |
1.000 | 88 | 278 | 906 | 215 | 278 | 400 |
10.000 | 96 | 370 | 4.900 | 264 | 370 | 623 |
100.000 | 96 | 383 | 8.763 | 270 | 383 | 660 |
1.000.000+ | 97 | 384 | 9.513 | 271 | 384 | 664 |
Hinweis: Dies sind nur grobe Richtlinien. Bei Populationen über 1 Million sollten Sie auf die nächsten Hundert aufrunden.
Leider nehmen nicht alle Personen, denen Sie Ihre Umfrage gesendet haben, an der Umfrage teil.
Dieser Teil ist leicht!
Teilen Sie einfach die in Schritt 3 ermittelte Anzahl durch die in Schritt 4 ermittelte Anzahl. Daraus ergibt sich Ihre magische Zahl.
Wenn also beispielsweise 100 Frauen, die Shampoo benutzen, an Ihrer Umfrage teilnehmen sollen und Sie annehmen, dass 10 % dieser Shampoo-Benutzerinnen, denen Sie Ihre Umfrage geschickt haben, auch tatsächlich daran teilnehmen, dann müssen Sie die Umfrage an 100/10 % Frauen senden – 1000!
SurveyMonkey Audience verfügt über Millionen Menschen, die bereit sind, Ihre Umfragen durchzuführen.
Oder rufen Sie uns an unter +1-800-310-6838.