Erfahren Sie, wie sich die Fluktuationsrate von Mitarbeitenden berechnen lässt und was als hohe, niedrige und durchschnittliche Fluktuationsrate eingestuft wird.
Die Mitarbeiterfluktuationsrate ist der Prozentsatz der Beschäftigten, die Ihr Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums verlassen. Unternehmen mit hohen Fluktuationsraten haben häufig mit einer geringen Mitarbeiterzufriedenheit, schlechten Arbeitsbedingungen und unmotivierten Angestellten zu kämpfen.
In diesem Artikel untersuchen wir, wie Sie die Fluktuationsrate für Ihre Firma berechnen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die Fluktuationsrate vergleichen und senken können, um die gesamte Mitarbeitererfahrung zu verbessern.
Die Mitarbeiterfluktuationsrate ist der Prozentsatz der Beschäftigten, die das Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums verlassen.
Eine Firma mit einer geringen Fluktuation weist in der Regel eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit auf. Sie führt außerdem zu einer höheren Produktivität, einem höheren Engagement und einem höheren Gewinn. Niedrige Fluktuationsraten machen Sie als Arbeitgeber attraktiv und sorgen für eine bessere Unternehmenskultur.
Zur Berechnung der Fluktuationsrate lässt sich eine Formel verwenden.
Das ist die Formel für die Mitarbeiterfluktuationsrate:
Zur Ermittlung der Fluktuationsrate können Sie eine einfache Formel verwenden (oder einen Fluktuationsraten-Rechner). Teilen Sie die Anzahl der Kündigungen von Mitarbeitenden durch die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeitenden und multiplizieren Sie den Wert dann mit 100.
So verwenden Sie die Formel zur Berechnung der Mitarbeiterfluktuation:
Ein Beispiel: Die Personalabteilung zählt zu Beginn eines Jahres 200 Beschäftigte. Am Jahresende sind es 300 Beschäftigte. Die durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten pro Jahr beträgt demnach 250 (200 + 300 = 500 / 2 = 250). Wenn im Laufe des Jahres 10 Beschäftigte das Unternehmen verlassen, beträgt die jährliche Fluktuationsrate demnach 4 % (10/250 = 0,04 x 100 = 4 %).
Durch die Analyse der Fluktuationsrate können Sie ermitteln, ob Ihre Maßnahmen für die Mitarbeitererfahrung effektiv sind. Eine hohe Fluktuationsrate signalisiert, dass Sie Ihr Wertversprechen (Employee Value Proposition) und die Mitarbeitererfahrung insgesamt verbessern müssen.
Vergleichen Sie Ihre Mitarbeiterfluktuationsrate immer mit der Rate der Branche insgesamt und mit Ihrer vorherigen Rate. Wenn Sie wissen, wie Sie im Vergleich zu anderen Unternehmen in Ihrer Branche abschneiden, können Sie einschätzen, ob Sie auf dem richtigen Weg mit Ihren Maßnahmen sind. Durch das Vergleichen Ihrer eigenen Fluktuationsrate über die Jahre hinweg erkennen Sie, ob es einen positiven oder negativen Trend gibt.
Vergleiche sind eine wichtige Strategie, um die Mitarbeitererfahrung kontinuierlich zu verbessern und die Fluktuationsrate zu senken.
Bedenken Sie auch, dass es zwei Arten von Mitarbeiterfluktuation gibt: freiwillige und unfreiwillige.
Mitarbeiterfluktuation kann aus verschiedenen Gründen stattfinden. Es gibt zwei Formen mit einem unterschiedlichen Hintergrund:
Die unfreiwillige und freiwillige Fluktuation wirkt sich auf Ihre Gesamtfluktuationsrate aus. Für eine ganzheitliche Perspektive sollten Sie beide Formen von Fluktuation berechnen.
Im Jahr 2024 lag die durchschnittliche monatliche Fluktuationsrate in den USA für alle Unternehmen bei 2,1 %. Diese Zahl stammt aus einer Untersuchung des Bureau of Labor Statistic und ist deutlich niedriger als in den letzten Jahren.
Einige Branchen, wie z. B. der Einzelhandel, weisen aber höhere Fluktuationsraten auf. Dies sind die durchschnittlichen jährlichen Fluktuationsraten von verschiedenen Branchen:
Wenn Sie sich fragen, was hohe, niedrige und durchschnittliche Fluktuationsraten sind, sollten Sie sich immer die Vergleichswerte Ihrer Branche ansehen.
Eine hohe Fluktuationsrate ist alles, was über dem Durchschnitt Ihrer Branche liegt. Im Gesundheitswesen wäre eine hohe Rate alles über 7,5 % pro Jahr.
Nutzen Sie immer aktuelle Daten, wenn Sie herausfinden möchten, ob Ihre Fluktuationsrate hoch oder niedrig ist.
Eine niedrige Fluktuationsrate ist eine Rate, die unter dem Durchschnitt Ihrer Branche liegt. Im Bereich Freizeit und Gastgewerbe wäre eine niedrige Rate beispielsweise alles unter 7,2 % pro Jahr. Wenn Ihre Fluktuationsrate bei nur 4 % liegt, hätten Sie eine für Ihre Branche extrem niedrige Rate.
Wenn Sie unzufrieden mit Ihrer Mitarbeiterfluktuationsrate sind, können Sie Strategien einführen, um der Abwanderung von Beschäftigten vorzubeugen.
In den meisten Fällen gibt es mehr als einen Grund, warum Angestellte das Unternehmen verlassen.
Zu den Faktoren, die zu einer Kündigung führen, gehören:
Indem Sie scheidende Angestellten befragen und die Mitarbeitererfahrung tracken, ermitteln Sie die Faktoren, die zur Abwanderung beitragen.
Im Folgenden finden Sie verschiedene Strategien zur Mitarbeiterbindung, mit denen Ihr Unternehmen die Fluktuationsrate reduzieren kann.
Durch Vergleichen der Mitarbeiterfluktuationsrate und die kontinuierliche Messung der monatlichen Veränderungen können Sie feststellen, ob Ihre Strategie zur Mitarbeitererfahrung einen positiven Effekt hat.
Ohne kontinuierliches Messen der Fluktuationsrate verfügt Ihr Unternehmen über keine Vergleichswerte zu Veränderungen im Zeitverlauf. Sie sollten die Mitarbeiterfluktuationsrate als zentrale KPI für die Mitarbeitererfahrung nutzen.
Je mehr Daten Sie zu den Fluktuationsraten haben, desto besser können Sie eine Strategie zu deren Senkung entwickeln.
Die Mitarbeiterbindung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Sie alle stehen in engem Zusammenhang mit der Mitarbeitererfahrung, die Sie Ihren Mitarbeitenden während ihres gesamten Lebenszyklus in Ihrem Unternehmen bieten.
Dies sind die sechs Säulen der Mitarbeiterbindung und ihre Auswirkungen auf die Fluktuationsrate:
Die Erstellung eines Aktionsplans für Mitarbeiterengagement beginnt damit, dass Sie die Säulen der Mitarbeiterbindung kennen und sie abdecken.
Mehr zum Thema: Kurzanleitung für Personalabteilungen.
Durch Anerkennung zeigen Sie Ihren Mitarbeitenden, dass Sie ihre harte Arbeit zu schätzen wissen. Untersuchungen von SurveyMonkey zeigen, dass es bei 63 % der Beschäftigten, die eine Anerkennung erhalten haben, nicht wahrscheinlich ist, dass sie innerhalb der nächsten sechs Monate auf Stellensuche gehen. Im Rahmen eines Programms zur Mitarbeiteranerkennung haben Sie auch die Möglichkeit, sich ein vollständiges Bild über die Leistung der Mitarbeitenden zu machen.
Ein Anerkennungsprogramm als Teil Ihrer Feedbackkultur würdigt die Arbeit Ihrer Angestellten. Anerkennung und Wertschätzung für die Mitarbeitenden können auf lange Sicht das Risiko für Burnouts reduzieren, die Produktivität steigern und die Fluktuationsrate verringern.
Mitarbeiterfeedback kann eine der effektivsten Möglichkeiten sein, Ihre Teams zu motivieren und die Mitarbeitererfahrung zu verbessern.
Ihr Unternehmen könnte auch Befragungen zum Mitarbeiterengagement in den einzelnen Phasen des Mitarbeiterlebenszyklus einsetzen. Erfassen Sie Feedback und verschaffen Sie sich ein klareres Bild davon, was Ihre Mitarbeitenden jeweils fühlen. Sie werden dadurch auf Bereiche hingewiesen, die Sie verbessern oder ändern könnten.
Sie können Mitarbeiterfeedback in Form von Leistungsbeurteilungen, 1:1-Interviews oder Feedback-Umfragen erfassen.
Hier finden Sie die besten Befragungen zur Mitarbeitererfahrung, die Sie in den jeweiligen Phasen des Mitarbeiterlebenszyklus verwenden können:
Die beste Umfrage, um Mitarbeiterfeedback in der Einstellungsphase einzuholen, ist eine Umfrage zur Kandidatenerfahrung. Mit dieser Umfragevorlage können Firmen herausfinden, wie das Recruiting aus Sicht der Kandidat:innen läuft.
Eine Umfrage zur Kandidatenerfahrung misst mithilfe der Likert-Skala, wie zufrieden die Befragten mit Rekrutierungsprozess waren.
Mit diesen vier nützlichen Umfragen zur Mitarbeitererfahrung erfassen Sie während des Onboardings Feedback:
Mit jeder dieser Befragungen können Sie die Effizienz Ihrer Onboarding-Prozesse messen und feststellen, ob Ihre Beschäftigten Unterstützung benötigen. Nun haben Sie einen guten Ausgangspunkt für Maßnahmen zur Reduzierung der Fluktuationsrate.
In der Entwicklungsphase des Mitarbeiterlebenszyklus haben sich die Mitarbeitenden in ihre Aufgaben eingefunden. Sie suchen jetzt häufig nach Möglichkeiten, mehr Verantwortung zu übernehmen und mehr im Unternehmen zu bewirken.
Im Folgenden finden Sie drei hilfreiche Umfragen zum Mitarbeiterfeedback, um die Zufriedenheit bereits in der Entwicklungsphase im Blick zu behalten und die Fluktuationsrate zu senken:
Untersuchungen von SurveyMonkey haben gezeigt, dass nur 27 % der Mitarbeitenden die Möglichkeiten für Wachstum in ihrer Firma als hervorragend bewerten. Die oben erwähnten Umfragen können Ihrem Unternehmen dabei helfen, sich zu einer Organisation zu entwickeln, in der Weiterentwicklung an erster Stelle steht.
In der Bindungsphase des Mitarbeiterlebenszyklus haben Sie die Gelegenheit, Feedback von den erfahrenen Angestellten einzuholen.
Die folgenden Umfragen geben Aufschluss darüber, wie zufrieden Ihre Mitarbeitenden sind, und zeigen Ihnen Möglichkeiten zur Verbesserung der Mitarbeitererfahrung auf:
Die Berücksichtigung von Mitarbeiterfeedback kann die Mitarbeiterbindung erhöhen, die Fluktuation verringern und die Mitarbeiterzufriedenheit steigern.
Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung eines effektiven Offboardings. Wenn Angestellte die Firma verlassen, können Sie dies nutzen, um ein Austrittsgespräch zu initiieren.
In einem Austrittsgespräch erfahren Sie, warum Mitarbeitende das Unternehmen verlassen möchten. Wenn Sie die wesentlichen Gründe für die Fluktuation kennen, können Sie Strategien zu deren Behebung entwickeln.
Mit der Zeit können Sie Austrittsgespräche immer besser für hilfreiches Mitarbeiterfeedback nutzen. Es ist zwar traurig, wenn Angestellte die Firma verlassen, aber deren Kündigungsgründe können zu besseren Bedingungen für die derzeitigen Beschäftigten führen.
Sie können auch Stay-Interviews mit den aktuellen Mitarbeitenden durchführen, um ihre Bedürfnisse zu ermitteln.
Ein Hauptfaktor für eine hohe Mitarbeiterfluktuation ist das Gefühl der Mitarbeitenden, dass sie in ihren Rollen festsitzen. Ohne die Möglichkeit zu lernen und zu wachsen, haben die Angestellten das Gefühl, dass es im Unternehmen keinen klaren Weg für ein berufliches Vorankommen gibt.
Investitionen in Schulungsmaterialien, Kurse oder Selbstlernmodule können Ihren Mitarbeitenden Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen. Hier sind einige Strategien, die sich dafür eignen:
Wenn Sie Schulungen und Möglichkeiten zur Karriereentwicklung anbieten, zeigen Sie Ihren Beschäftigten damit, dass Sie bereit sind, in sie zu investieren. Dadurch wird nicht nur die Fluktuationsrate verringert, sondern es entsteht auch ein noch kompetenteres Team.
Sie haben vielleicht den besten Arbeitsplatz, die beste Unternehmenskultur und die besten Manager:innen. All das wird nichts nützen, wenn Sie Ihre Angestellten nicht angemessen vergüten. Ein umfassendes Paket an Mitarbeitervorteilen zusammen mit einer wettbewerbsfähigen Vergütung ist der effektivste Weg, die Fluktuationsrate zu senken.
Hier sind einige Beispiele für Bestandteile von Vorteilspaketen, die Sie berücksichtigen sollten:
Firmen mit den niedrigsten Fluktuationsraten bieten häufig Vorteile darüber hinaus an. Durch die Senkung der Fluktuationsrate verbessern Sie die Mitarbeitererfahrung und halten Ihre Top-Talente.
Durch das Ermitteln und das regelmäßige Berechnen der Fluktuationsrate kann Ihr Unternehmen den Abwanderungstrend im Blick behalten. Hohe Fluktuationsraten könnten ein Zeichen für eine schlechte Mitarbeitererfahrung sein.
Der Einsatz von Strategien zur Verringerung der Mitarbeiterfluktuation kann zu einer besseren Mitarbeitererfahrung führen und Ihr Leistungsversprechen steigern. Erfahren Sie, wie SurveyMonkey Sie dabei unterstützen kann, das Mitarbeiterengagement zu tracken und zu verbessern.
Personalleiterinnen und Personalleiter können mit diesem Toolkit außergewöhnliche Mitarbeitererfahrungen schaffen.
Fördern Sie die Transparenz in Ihrem Unternehmen, indem Sie allen Beteiligten Zugriff auf relevante, aufrichtige Informationen ermöglichen.
Erfahren Sie, wie woom mit den mehrsprachigen Umfragen von SurveyMonkey die Mitarbeitererfahrung optimiert und Kundenerkenntnisse gewinnt.
Studien zu Trends am Arbeitsplatz und dazu, wie Mitarbeitende ihre private Zeit einteilen, im Homeoffice arbeiten und zur Kombination Homeoffice und Büro