Vertrieb kontaktierenAnmelden
Vertrieb kontaktierenAnmelden

Erfahren Sie, wie Sie mit Umfragen die Mitarbeitererfahrung (Employee Experience) tracken und Leistungslücken schließen können.

Lächelnde Managerin mit einem Tablet in der Hand, daneben zwei Diagramme

Die Mitarbeitererfahrung ist für Unternehmen heute zu einem zentralen Schwerpunktbereich geworden, da deren Einfluss auf das Engagement und die Bindung der Beschäftigten zunehmend erkannt wird. Eine Kennzahl, die dabei helfen kann, die Mitarbeitererfahrung zu messen und zu optimieren, ist der Employee Net Promoter Score (eNPS), der Net Promoter Score für Beschäftigte. 

Wir erläutern, was der eNPS ist, wie er sich auf die Mitarbeitererfahrung auswirkt und welche bewährten Methoden für die Nutzung des eNPS zur Messung und Beseitigung von Problemen in der Mitarbeitererfahrung geeignet sind. Mit diesen Strategien können Unternehmen ihre Belegschaft stärker einbinden und ihre Arbeitskultur insgesamt verbessern.

Der Employee Net Promoter Score® (eNPS) ist eine Kennzahl, die misst, wie Ihre Beschäftigten die Arbeit in Ihrem Unternehmen bewerten. Er basiert auf dem Net Promoter Score® (NPS), einer typischen Kennzahl für die Kundenerfahrung (Customer Experience, CX), die von Bain & Company und Fred Reichheld zur Messung der Kundentreue entwickelt wurde. 

Jede eNPS-Umfrage muss folgende Kernfrage enthalten: „Wie wahrscheinlich ist es auf einer Skala von 0 bis 10, dass Sie unser Unternehmen als Arbeitsplatz weiterempfehlen?“. Die Teilnehmenden werden auf der Grundlage ihrer Punktzahl in die Kategorien Promotoren, Indifferente und Detraktoren eines Unternehmens eingeteilt. Um den eNPS-Wert Ihres Unternehmens zu berechnen, subtrahieren Sie den Prozentsatz der Detraktoren vom Prozentsatz der Promotoren. Ein hoher Score deutet auf eine positive Beziehung zwischen den Mitarbeitenden und dem Unternehmen hin. 

eNPS-Gleichung

Sie können auch Folgefragen zu Ihrer eNPS-Umfrage hinzufügen, um detaillierteres Feedback zu erhalten. Folgefragen können beispielsweise sein:

  • „Was ist der Hauptgrund für Ihre Bewertung?“
  • „Wie können wir Ihre Erfahrungen bei [Unternehmen] verbessern?“
  • „Was gefällt Ihnen am meisten an der Arbeit bei [Unternehmen]?“
  • „Fühlen Sie sich bei [Unternehmen] wertgeschätzt und gehört?“
  • „Sind Sie mit Ihrer Work-Life-Balance zufrieden?“

Mit diesen zusätzlichen Fragen können Personalverantwortliche leicht Bereiche mit Optimierungspotenzial ermitteln und Herausforderungen in ihrer Strategie zur Mitarbeiterbindung angehen. Außerdem gewinnen sie Erkenntnisse im Hinblick auf die Faktoren, die sich auf das Beschäftigtenerlebnis auswirken, was ihnen dabei helfen kann, Probleme zu beseitigen.  

Es gibt verschiedene Methoden, um das Mitarbeitererlebnis zu optimieren. Befragungen können allerdings eine kostengünstige und beliebte Möglichkeit sein, um zu ermitteln, wie die Angestellten das Unternehmen wahrnehmen. 

Beachten Sie die folgenden bewährten Vorgehensweisen, wenn Sie Erhebungen zum Messen der Mitarbeitererfahrung einsetzen:

Unternehmen nutzen eNPS-Umfragen häufig, um das Engagement und die Erfahrungen ihrer Mitarbeitenden im zeitlichen Verlauf zu evaluieren und zu tracken. Das regelmäßige Monitoring der eNPS-Werte kann den Personalverantwortlichen helfen, Lücken in der Mitarbeiterzufriedenheit zu schließen, und wertvolle Erkenntnisse über die Wirksamkeit Ihrer Personalstrategie zu gewinnen. Wenn Ihr Score niedriger ist als erwartet, müssen Sie Ihre Strategie möglicherweise optimieren.

Versuchen Sie, die eNPS-Werte alle drei bis vier Monate zu erheben. Sie benötigen genügend Zeit, um die Ergebnisse zu analysieren, auf Feedback zu reagieren und Maßnahmen zu ergreifen, bevor Sie eine neuerliche eNPS-Umfrage durchführen. Im Idealfall sollte sich Ihr Score nach und nach verbessern. Ist das nicht der Fall, sollten Sie Ihre Strategie genauer unter die Lupe nehmen und ermitteln, was Sie ändern müssen.

Screenshot einer Frage einer Erhebung

Umfragen zum Mitarbeiterengagement enthalten oft Fragen zu den Werten, der Vision, der Mission, der Teamarbeit, der Innovation, den Führungskräften und der Geschäftsleitung des Unternehmens. Nutzen Sie diese Befragungen, um Feedback über die Unternehmenskultur einzuholen und zu erfahren, wie sehr die Beschäftigten mit der Mission Ihres Unternehmens in Einklang sind: 

Erhebungen zur Unternehmenskultur beinhalten häufig Fragen zu den Grundwerten, der Vision, der Mission, der Teamarbeit, der Innovation, den Führungskräften und der Geschäftsleitung des Unternehmens. Verwenden Sie Vorlagen für Befragungen zur Unternehmenskultur, zur Work-Life-Balance und zur Entlohnung und Mitarbeitervoreilen, um herauszufinden, wie gut sich die Beschäftigten mit den aktuellen Grundsätzen identifizieren. 

Stellen Sie in Ihren Befragungen zur Unternehmenskultur folgende Fragen:

  • „Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Work-Life-Balance?“
  • „Wie würden Sie den allgemeinen Arbeitsstil Ihres Managements beschreiben?“ 
  • „Wie zufrieden sind Sie mit den von dieser Firma angebotenen Leistungen?“

Erhebungen zur Mitarbeiterzufriedenheit können Ihnen dabei helfen, die Zufriedenheit Ihres Teams in verschiedenen Bereichen zu messen, beispielsweise was den Beschäftigten an ihrer Arbeit am besten gefällt oder was sie am Arbeitsplatz gerne ändern würden. 

Fügen Sie die folgenden (oder ähnliche) Fragen in Ihre Befragung zur Mitarbeiterzufriedenheit ein:

  • „Wie sinnvoll ist Ihre Arbeit?“
  • „Wie herausfordernd ist Ihre Arbeit?“
  • „Wie gut werden Sie für Ihre Arbeit bezahlt?“

Stimmungsumfragen unter den Mitarbeitenden sind kurze und häufig durchgeführte Befragungen, mit denen Sie das Engagement Ihrer Belegschaft konsequent tracken können. Diese Erhebungen bestehen in der Regel aus ein bis zehn Fragen, so dass sie von den Mitarbeitenden schnell und einfach ausgefüllt werden können. Führen Sie regelmäßig Stimmungsumfragen durch, erhalten Sie einen Echtzeit-Überblick darüber, wie die Mitarbeitenden über Ihr Unternehmen denken.

Verwenden Sie die folgenden Fragen bei Ihrer nächsten Kurzumfrage unter Ihren Mitarbeitenden:

  • „Wie gerne arbeiten Sie insgesamt in diesem Unternehmen?“
  • „Wie gut entsprechen Ihre Aufgaben Ihren Stärken?“
  • „Wenn Sie eine Sache an Ihrer Arbeit ändern könnten, was wäre das?“ 

Nutzen Sie leistungsbezogene Umfragen, um Feedback über ihre Vorgesetzten, direkt unterstellten Mitarbeitenden und Kolleginnen und Kollegen zu erfassen. Diese Erhebungen sind auch nützlich, um den Angestellten Feedback zu ihrer aktuellen Leistung zu geben. Zu den hilfreichen Leistungsumfragen gehören 360-Grad-Feedback von Mitarbeitenden, Stay-Interviews und Umfragen für Austrittsgespräche.

Berücksichtigen Sie bei der Erstellung Ihrer Leistungsumfragen die folgenden Fragen:

  • „Wie oft hält Ihr Team seine Termine ein?“
  • „Was gefällt Ihnen an Ihrer Arbeit am wenigsten?“
  • „Welche Maßnahmen kann das Unternehmen ergreifen, um den Arbeitsplatz zu verbessern?“ 

Analysieren Sie die erfassten Daten, um die Bereiche zu ermitteln, in denen der dringendste Optimierungsbedarf besteht. Halten Sie Ausschau nach häufig vorkommenden Themen, Beschwerden oder Anfragen nach Services oder Mitarbeitervorteilen, die Sie derzeit nicht anbieten, die Sie aber anbieten könnten. Sie können die erfassten Daten auch nutzen, um Benchmarks zu erstellen, an denen Sie sich in Zukunft messen lassen, um die Wirksamkeit Ihrer Strategien besser zu evaluieren. 

Nutzen Sie erweiterte Umfrageanalyse, wie Diagramme, kombinierte Filter und offene Textanalysen, um signifikante Trends und Muster zu erkennen. 

Erstellen Sie nach der Analyse des Mitarbeiterfeedbacks einen Aktionsplan, um Problembereiche anzugehen. Führen Sie neue Strategien ein, messen Sie deren Wirkung, und kommunizieren Sie den Plan an alle Beteiligten.

Die kontinuierliche Optimierung von Mitarbeiter- und Personalprogrammen ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung, wenn es in der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt wettbewerbsfähig bleiben will. Durch die ständige Evaluation und Aktualisierung dieser Programme können Firmen sicherstellen, dass sie ihrer Belegschaft die Ressourcen, die Unterstützung und die Entwicklungsmöglichkeiten bieten, die sie brauchen, um ihre beste Leistung hervorzubringen. 

Darüber hinaus kann die kontinuierliche Optimierung Unternehmen dabei helfen, etwaige Probleme oder Ineffizienzen in ihren Personalprozessen zu erkennen und zu beseitigen, was letztlich zu Kosteneinsparungen und Produktivitätssteigerungen führt.

Umfragen sind ein wirksames Instrument zum Messen des Mitarbeiterengagements und des Mitarbeitererlebnisses. Mit den oben beschriebenen Best Practices können Firmen die Effektivität ihrer Befragungen verbessern und datengestützte Entscheidungen treffen, um die Problempunkte bei der Mitarbeitererfahrung zu beseitigen.

Überzeugen Sie sich davon, wie SurveyMonkey Sie dank unserer eNPS-Musterbefragung dabei unterstützen kann, die Experience und das Engagement Ihrer Beschäftigten zu verbessern.  

Net Promoter, Net Promoter Score und NPS sind eingetragene Handelsmarken von Satmetrix Systems, Inc., Bain & Company, Inc. und Fred Reichheld.

Erfahren Sie, wie SurveyMonkey Ihnen helfen kann, die Erfahrungen Ihrer Mitarbeitenden dank Befragungen zu tracken und zu verstehen.

Smilende HR-medarbejder holder et stykke papir og besvarer et videoopkald på bærbar computer

Personalleiterinnen und Personalleiter können mit diesem Toolkit außergewöhnliche Mitarbeitererfahrungen schaffen.

En mand og kvinde ser på en artikel på deres bærbare computer og noterer oplysninger på selvklæbende sedler

Fördern Sie die Transparenz in Ihrem Unternehmen, indem Sie allen Beteiligten Zugriff auf relevante, aufrichtige Informationen ermöglichen.

Smilende mand med briller bruger en bærbar computer

Erfahren Sie, wie woom mit den mehrsprachigen Umfragen von SurveyMonkey die Mitarbeitererfahrung optimiert und Kundenerkenntnisse gewinnt.

Kvinde gennemgår oplysninger på sin bærbare computer

Studien zu Trends am Arbeitsplatz und dazu, wie Mitarbeitende ihre private Zeit einteilen, im Homeoffice arbeiten und zur Kombination Homeoffice und Büro