Zusammenarbeit von SurveyMonkey und der Harvard Graduate School of Education zur Förderung des elterlichen Engagements an Schulen
Eltern auf der ganzen Welt möchten stärker beim Lernprozess ihrer Kinder mitwirken. Schulen, die Eltern zuhören, können diese Erwartungen besser erfüllen, so das Ergebnis der weltweiten Elternumfrage der Varkey Foundation.
Befragungen unter Eltern helfen nicht nur Lehrkräften bei Entscheidungen, sondern bieten Eltern auch eine Form der Mitbestimmung, wenn es um die Bildung ihrer Kinder geht. Denn in diesen Umfragen wird wertvolles Feedback erfasst, das die Kommunikation verbessern, das Engagement steigern und letztendlich die Leistungen der Schüler und Schülerinnen erhöhen kann.
In diesem Artikel finden Sie Vorschläge für über 50 Fragen sowie Umfragevorlagen von Profis. Auf diese Weise können Eltern besser in den Bildungsprozess einbezogen werden und die Leistungen der Schüler und Schülerinnen verbessert werden.
Eine Elternbefragung ist eine Möglichkeit für Schulen und Lehrkräfte, bei Eltern Feedback zum Lernprozess ihrer Kinder einzuholen.
Elternumfragen enthalten in der Regel Fragen zum Schulumfeld, zur Lernunterstützung, zur Kommunikation mit den Lehrkräften und zur allgemeinen Zufriedenheit mit der Schule. Wenn Eltern die Möglichkeit haben, ihre Sichtweise mitzuteilen, erhalten die Schulen direkte Anregungen von den Akteuren in der Schullaufbahn, die einen großen Einfluss auf den Lernerfolg der Schüler und Schülerinnen haben.
In der Arbeit von Dr. Karen Mapp aus dem Jahr 2002 wird hervorgehoben, dass die Einbeziehung der Eltern in Lernprozesse die schulischen Leistungen von Schülern und Schülerinnen, die Ergebnisse standardisierter Tests, die sozialen Kompetenzen und die Schulabschlussquoten steigert.
Elternbefragungen sind wichtig, um zu verstehen, was Eltern brauchen, welche Anliegen sie haben und wie Schulen das Lernen und den Lernerfolg von Schülern und Schülerinnen besser unterstützen können. Schulen können diese Informationen zu folgenden Zwecken nutzen:
Mit unserer Musterumfrage zum elterlichen Engagement können Sie Feedback von Eltern einholen und den Lernerfolg von Schülern und Schülerinnen steigern.
Um sicherzustellen, dass die Einbeziehung der Eltern einen positiven Einfluss auf den Lernerfolg der Kinder hat, haben wir gemeinsam mit Dr. Hunter Gehlbach von der Harvard Graduate School of Education überlegt, welche Fragen für Grundschulen und weiterführende Schulen wichtig wären.
Dr. Gehlbach und sein Team verwendeten ein strenges Verfahren für die Entwicklung von Fragen, mit denen sich wichtige Bereiche der Beziehung zwischen Familie und Schule bewerten lassen. Auf Grundlage von einschlägiger Literatur, Elternbefragungen, Fokusgruppen, Fachgremien und Best Practices für Umfragen hat das Team die Vorlage für Elternbefragungen so konzipiert, dass die im Folgenden genannten Schlüsselbereiche abgedeckt werden.
Hier finden Sie über 50 Fragen für Elternumfragen.
Mehr zum Thema: Fragen in Studierendenumfragen, die wertvolles Feedback bringen
Schulbehörden, Schulleitungen und Lehrkräfte jeder Schule – ob staatlich oder privat, ob in der Stadt oder auf dem Land – können diese Umfragen nutzen, um herauszufinden, wie zufrieden die Eltern mit der Zusammenarbeit sind.
Zudem kann es sinnvoll sein, die Befragungsergebnisse durch den Vergleich mit Resultaten anderer Schulen oder Organisationen in einen Kontext zu setzen. Wenn Sie das elterliche Engagement an Ihrer Schule mithilfe von Benchmarks vergleichen, können Sie aus den Ergebnissen sinnvolle Ziele ableiten und herausfinden, wo Ihre Stärken bei der Interaktion zwischen Schule und Eltern liegen.
Eine Erhebung zum elterlichen Engagement ist ideal, um zu ermitteln, wie sehr sich Eltern in das Schulleben ihres Kindes einbezogen fühlen. Sie hilft Schulen zu ermitteln, wie effektiv sie kommunizieren und wo es Möglichkeiten zur Förderung der Elternbeteiligung gibt. Verwenden Sie die Vorlage für Umfragen zum elterlichen Engagement, um Bereiche zu ermitteln, in die sich die Eltern am meisten einbezogen fühlen und in denen sie gerne eine aktivere Rolle spielen würden.
Mit der Musterumfrage zur Unterstützung durch die Eltern können Sie herausfinden, welche Arten der Unterstützung Eltern von der Schule benötigen, damit sie ihre Kinder beim Lernen optimal begleiten können. Sie umfasst unter anderem Fragen zur Hilfestellung bei Lehrinhalten und zur Unterstützung außerhalb des Lehrprogramms.
Diese breitgefächerte Erhebung wurde speziell für Familien mit Kindern in der Grundschule oder weiterführenden Schule entwickelt. Mit der Vorlage für Elternbefragungen (Primar-/Sekundarstufe) wird Feedback zu Schulprogrammen und zur Kommunikation mit den Lehrkräften und die allgemeine Zufriedenheit der Eltern erfasst.
Die Befragung zum Verhalten von Kindern konzentriert sich darauf, wie Eltern das Verhalten ihres Kindes zu Hause und in der Schule beobachten. Die Musterumfrage zum Verhalten von Kindern ist ein wertvolles Werkzeug, um Verhaltensprobleme zu erkennen und eine Zusammenarbeit zwischen Familien und pädagogischem Personal aufzubauen.
Mit dieser Erhebung können Schulen herausfinden, wie gut und sicher sich Eltern dabei fühlen, die schulischen Fortschritte ihres Kindes zu begleiten. Die Musterumfrage zur Selbsteinschätzung elterlicher Hilfe ist besonders hilfreich, wenn Sie ermitteln möchten, wo Eltern möglicherweise weitere Ressourcen, Schulungen oder Ermutigungen benötigen.
In Erhebungen zur Eignung des Schulprogramms wird beurteilt, wie gut die Programme der Schule den Erwartungen der Eltern und den Bedürfnissen der Schüler und Schülerinnen entsprechen. Die Musterumfrage zur Bewertung der Schule Ihres Kindes ist ein praktisches Hilfsmittel, um Lücken im Lehrprogramm zu ermitteln und Verbesserungen zu planen.
In dieser Erhebung wird untersucht, wie Eltern ihre Rolle bei der Bildung ihres Kindes sehen. Die Musterumfrage zu Rollen und Zuständigkeiten von Eltern hilft Schulen dabei, die Partnerschaft zwischen Eltern und Lehrkräften besser zu definieren und die Erwartungen beider Seiten zu klären.
Eine gut entworfene Umfrage kann wertvolles Feedback zu allen Bereichen liefern, von der Kommunikation in der Schule bis zur Unterstützung beim Lernprozess. Eine schlecht entworfene Umfrage führt dagegen zu niedrigen Beantwortungsquoten, unklaren Daten und ist eine verpasste Möglichkeit, mehr über die Sichtweise der Eltern zu erfahren.
Wir beschreiben nachfolgend, wie Sie Ihre Umfrage so gestalten, dass sie fokussiert, effektiv und für die Eltern einfach auszufüllen ist.
Bevor Sie über Fragen oder das Umfragedesign nachdenken, müssen Sie festlegen, was Sie durch die Befragung erfahren möchten. Stellen Sie sich dies wie den Anfang einer gut geschriebenen Forschungsarbeit vor: Das ist Ihre Fragestellung.
Möchten Sie Feedback zur Kommunikation an der Schule, zu Lehrinhalten oder zur Mitwirkung der Eltern erfassen? Wenn Sie klare Ziele haben, können Sie fokussierte Fragen erstellen, die zu umsetzbaren Erkenntnissen führen.
Sie würden eine Aufgabe, die auf der Rückseite einer Serviette steht, wahrscheinlich nicht ernst nehmen. Daher sollten Sie auch für das Entwerfen und Versenden Ihrer Befragung eine zuverlässige Plattform nutzen, die ihrer Bedeutung gerecht wird.
SurveyMonkey bietet benutzerfreundliche Tools, die Sie beim Erstellen, Versenden und Analysieren von Umfragen unterstützen, sowie von Profis vorformulierte Vorlagen für Elternbefragungen, die speziell für Schulen entwickelt wurden. Mit unserem KI-gestützten Umfragetool erstellen und analysieren Sie die Ergebnisse außerdem wie ein Profi.
Halten Sie sich an die bewährte Aufsatzstruktur mit fünf Absätzen: Zuerst steht die These, darauf folgen drei unterstützende Absätze, und am Ende steht die Zusammenfassung. Aufsätze, die eine gute Note bekommen, haben unterstützende Absätze, die klar und relevant sind und die in der These dargelegte Logik effektiv untermauern.
Erfolgreiche Elternbefragungen enthalten Fragen, die zu dem passen, was das Ziel der Befragung ist. Achten Sie außerdem darauf, dass die Fragen einfach und spezifisch sind. Verwenden Sie eine Kombination aus Multiple Choice, Bewertungsskala und offenen Fragen, um sowohl quantitatives als auch qualitatives Feedback zu erfassen.
Berücksichtigen Sie bei der Gestaltung der Fragen Ihre Zielgruppe. Vermeiden Sie suggestive oder sehr komplexe Formulierungen, die zu einer Antwortverzerrung oder zum Abbruch der Umfrage führen können.
Bevor die Befragung an alle Eltern gesendet wird, ist es wichtig, einen Vorab-Test mit einer kleinen, repräsentativen Gruppe durchzuführen.
Diese Pilotphase ähnelt einer gegenseitigen Bewertung während eines Kurses. Sie hilft Ihnen, Mehrdeutigkeiten zu erkennen, damit die Formulierungen klar, präzise und für alle Befragten leicht verständlich sind.
Darüber hinaus helfen Tests dabei, potenzielle Mängel bei der Benutzerfreundlichkeit zu finden und zu beheben, z. B. eine verwirrende Navigation oder technische Probleme, damit die Teilnahme für die Eltern wirklich problemlos und unkompliziert ist.
Diese erste Feedbackschleife ist äußerst wichtig zur Überarbeitung der Umfrage. So können Gesamteffektivität, Qualität und Zuverlässigkeit der von einer größeren Elternpopulation erfassten Daten optimiert werden.
Teilen Sie die Umfrage auf den Kanälen, die die Eltern regelmäßig nutzen.
Wenn Sie beispielsweise regelmäßig einen Mittagsplan an die E-Mail-Adressen der Eltern senden, könnte dies auch eine gute Möglichkeit für die Versendung der Umfrage sein, da die Eltern dort bereits Schulkommunikation erwarten. Alternativ können Lehrkräfte die Umfrage z. B. auf der Schul-Website einbetten.
Erklären Sie klar und deutlich den Zweck und die Bedeutung der Befragung, um die Beteiligung zu fördern.
Sobald Sie Umfragefeedback erhalten haben, sollten Sie danach handeln. Leiten Sie Trends, Anliegen und Verbesserungsmöglichkeiten aus den Daten ab.
Wünschen sich die Eltern vielleicht Informationen zu Nachhilfeprogrammen? Oder wissen sie nicht, wie sie ihre Kinder am besten zu Hause beim Lernen unterstützen können?
Nutzen Sie diese Informationen, um Lehrprogramme und Schulangebote zu überarbeiten. Und kommunizieren Sie die Maßnahmen, die Sie auf Basis des erhaltenen Feedbacks planen. Familien möchten die Veränderungen in der Lernumgebung ihrer Kinder nachvollziehen und einschätzen können, wie sie sie bei möglichen Veränderungen am besten unterstützen können.
Mehr zum Thema: Benchmarks zur Schulleistung messen
Für effektive Elternbefragungen ist mehr erforderlich als das Versenden einer Liste mit Fragen. Wenn Sie aussagekräftiges Feedback erhalten möchten, müssen Sie gut planen, klar kommunizieren und eine Atmosphäre erzeugen, die aufrichtige Beantwortungen begünstigt.
Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei, die Beteiligung zu steigern, die Qualität der Beantwortungen zu verbessern und die gewonnenen Erkenntnisse zu maximieren.
Erfassen Sie Daten zum Hintergrund der Eltern, einschließlich Haushaltseinkommen und Bildungsabschluss, um daraus Trends ableiten zu können. Wenn Sie diese Daten durch demografische Fragen erfassen, können Sie Programme besser zuschneiden, die Kommunikation verbessern und Strategien zur Elterneinbindung optimieren.
Formulieren Sie klare und umsetzbare Fragen zu relevanten schulbezogenen Aspekten, zum Beispiel zur Kommunikation, zu den Unterstützungsangeboten und zur Lernumgebung insgesamt.
Achten Sie darauf, dass jede Frage zum Nachdenken anregt und Themen wie die Einbeziehung von Schülern und Schülerinnen, Ressourcen für die psychische Gesundheit, Sicherheitsmaßnahmen sowie die Beteiligung der Eltern abgedeckt werden, um ein ganzheitliches Verständnis des Lernwegs zu ermöglichen.
Quantitative Daten erzählen nur die Hälfte. Stellen Sie sich vor, Sie erhalten die Rückmeldung von einer Mehrheit der Eltern, dass sie die Nachhilfeangebote der Schule nicht nutzen können. Warum? Mit einer offenen Frage können Sie die Gründe erfahren.
Eine Multiple-Choice-Frage könnte beispielsweise lauten: „Sind die von der Schule angebotenen Nachhilfestunden gut nutzbar für Sie?“ Die offene Folgefrage könnte lauten: „Erzählen Sie uns genauer von Ihren Erfahrungen in Bezug auf die Nachhilfeangebote.“
Möglicherweise wissen Eltern nicht, wie sie ihr Kind für die Nachhilfe anmelden können, oder sie wünschen sich andere Uhrzeiten.
Bildung ist im Wesentlichen ein gemeinschaftliches Unterfangen, das oft mit einem Teamsport verglichen wird: Lehrkräfte, Eltern und Lernende möchten zusammen die besten Bildungsergebnisse erzielen.
Den Eltern sollten die Umfrageergebnisse auf verständliche und klare Weise präsentiert werden. So werden sie über den aktuellen Stand beim Unterrichtsumfeld, anstehende Änderungen im Lehrplan, die Lehrmethoden oder konkrete Strategien zur Unterstützung des Lernprozesses ihres Kindes informiert.
Wenn Sie Eltern gut informieren und einbinden, können Sie eine stärkere Partnerschaft aufbauen, die den Erfolg der Schüler und Schülerinnen und die allgemeine Einbeziehung der Schul-Community steigert.
Einige Eltern geben vielleicht ungern kritisches Feedback, weil sie Angst vor negativen Auswirkungen auf ihr Kind haben. Entweder weil sie schon einmal solche Erfahrungen gemacht haben, weil sie eine schlechte Machtdynamik wahrnehmen oder weil sie dem System nicht trauen. Um diese Bedenken zu berücksichtigen und eine offene Kommunikation zu fördern, ist es entscheidend, die Eltern zu beruhigen, dass ihre Rückmeldungen anonym erfolgen.
Bei anonymen Umfragen werden keine personenbezogenen Daten erfasst oder mit den Beantwortungen verknüpft. Eltern könnten motivierter sein, ihre Meinung mitzuteilen, wenn sie wissen, dass ihre Antworten anonym sind und wenn sie genauer wissen, wie ihre Antworten zu einer besseren Schulumgebung beitragen könnten.
Mehr zum Thema: Steigern Sie das Engagement von Schulen durch Kurzumfragen unter Schülern und Schülerinnen
Das Erstellen aussagekräftiger Befragungen für Eltern und Erziehungsberechtigte muss nicht kompliziert sein. Mit unseren von Profis entworfenen Vorlagen können Schulverwaltungen schnell Elternbefragungen erstellen, die dazu beitragen können, Lernziele zu unterstützen, das Wohlbefinden im Klassenzimmer zu steigern und ein Gefühl der Gemeinschaft zwischen Lehrkräften und Eltern zu erzeugen.
Mit diesen Tools können Sie ganz leicht Feedback erfassen, Ergebnisse analysieren und positive Veränderungen an Ihrer Schule herbeiführen. Sind Sie bereit? Mit SurveyMonkey fürs Bildungswesen können Sie leistungsstarke Umfragen erstellen, die den Erfolg von Schülern und Schülerinnen und Studierenden unterstützen.
Mit den SurveyMonkey-Lösungen für Bildungseinrichtungen können Sie Studierende, Lehrkräfte und die Verwaltung ganz einfach befragen und damit die Lernerfahrung optimieren.
Nutzen Sie die Chancen von Feedback mit Hilfe der Online-Bewertungsformulare von SurveyMonkey. Starten Sie noch heute mit unserer Formularerstellung!
Vereinfachen Sie die Anmeldung zur Kindertagesbetreuung mit diesem für Ihre individuelle Einrichtung anpassbarem Musterformular.
Bleiben Sie in Kontakt mit den anderen Ehemaligen Ihrer Einrichtung und nutzen Sie dafür unsere anpassbares Musterformular Ehemaligen-Registrierung.