Unterstützung für behördliche Aktivitäten durch Umfragen
Behörden müssen heutzutage flexibel und reaktionsfähig sein, um die Herausforderungen einer zunehmend komplexen sozioökonomisch-politischen Welt meistern zu können.
Themen wie wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, verbesserte Lebens- und Arbeitsqualität und Umweltverantwortung treiben die laufenden Investitionen für Bildung, Forschung und Infrastruktur in die Höhe. In vielen Ländern müssen die Regierungsbehörden angefangen von der Hauptstadt bis hin zu kleinen Gemeinden mit den Bürgern zusammenarbeiten, um die Programme zu priorisieren und finanzieren, die zum Wohl der Gemeinschaft beitragen.
Fragebögen können für Regierungsbehörden eine Methode der Kontaktaufnahme mit den Bürgern sein und ihnen so zu den Anregungen und dem Feedback verhelfen, das sie für Investitionsentscheidungen benötigen. Politische Umfragen können gewählten Volksvertretern Informationen über Änderungen in der öffentlichen Meinung zu wichtigen Themen verschaffen und sie motivieren, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Gut durchdachte Umfragen, für die öffentlich geworben wird und die genügend Zeit zum Erfassen von Informationen lassen, können Regierungsbehörden helfen, die aktuellen und langfristigen Interessen der Bürger besser zu verstehen und zu repräsentieren.
Sehen Sie sich Beispiele für Umfragen in unserer Liste der Vorlagen an, die Sie in Ihrer Regierungsbehörde verwenden können. Oder entwerfen Sie eigene Umfragen anhand unserer Fragendatenbank mit von Methodikern zertifizierten Fragen.
Kommen Sie in Ihrem Job voran: Erfahren Sie wie SurveyMonkey Sie bei der Entwicklung überzeugender Strategien, Produkte und Erlebnissen unterstützt.
Wählen Sie aus über 400 von Profis entwickelten, anpassbaren Vorlagen. Erstellen und versenden Sie blitzschnell ansprechende Umfragen mit SurveyMonkey.
Formulare erfassen wichtige Infos, aber manchmal ist ein Datei-Upload nötig. Hier erfahren Sie, wie Sie eine Umfrage mit Datei-Upload erstellen.
Nutzen Sie unseren p-Wert-Rechner zur Ermittlung Ihres p-Werts. Erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie den p-Wert berechnen und interpretieren.