Produkte

SurveyMonkey eignet sich für alle Zwecke und Bedürfnisse. Testen Sie unser Produkt, um zu sehen, wie SurveyMonkey für Sie funktionieren kann.

Erhalten Sie datengestützte Erkenntnisse vom einem weltweit führenden Anbieter von Online-Umfragen.

Erledigen Sie mehr dank über 100 Apps und Plugins.

Erstellen Sie passgenaue Formulare zur Erfassung von Daten und Zahlungen.

Mit der integrierten KI erstellen Sie bessere Umfragen und bekommen schnelle Erkenntnisse.

Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre gesamte Marktforschung

Vorlagen

Messen Sie Kundenzufriedenheit und Loyalität für Ihr Business.

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kund:innen begeistern und sie zu Fürsprechenden machen.

Erhalten Sie umsetzbare Erkenntnisse und verbessern Sie die Customer Experience.

Erfassen Sie Kontaktinformationen von Interessenten und Eingeladenen.

Erfassen Sie mühelos Zu- und Absagen für Ihr nächstes Event.

Finden Sie heraus, was die Teilnehmenden wollen, damit Sie Ihr nächstes Event optimieren können.

Verbessern Sie mit fundierten Erkenntnissen das Engagement und Ihre Ergebnisse.

Erhalten Sie Feedback von Ihren Teilnehmenden, um bessere Meetings zu gestalten.

Nutzen Sie Feedback von Kolleg:innen, um die Mitarbeiterleistung zu verbessern.

Erstellen Sie bessere Kurse und optimieren Sie die Lehrmethoden.

Erfahren Sie, wie Studierende das Lehrmaterial und die Präsentation bewerten.

Erfahren Sie, was Kund:innen von Ihren neuen Produktideen halten.

Ressourcen

Best Practices für Umfragen und Umfragedaten

Unser Blog, u. a. mit Tipps zu Umfragen und Business

FAQs und Tutorials für die Verwendung von SurveyMonkey

Wie Top-Marken mit SurveyMonkey das Wachstum steigern.

Vertrieb kontaktierenAnmelden
Vertrieb kontaktierenAnmelden

Nutzen Sie geschlossene Fragen für erfolgreiche Umfragen

Sie haben sich dazu entschieden, eine Umfrage durchzuführen. Damit diese Ihnen die gewünschten Informationen liefert, sollten Sie zunächst zwei Fragen für sich selbst beantworten: Welche Fragen soll ich stellen? Und: Wie soll ich die Fragen stellen?

Die Wichtigkeit der ersten Frage liegt auf der Hand: Nur, wer die richtigen Fragen stellt, erhält auch die richtigen Antworten und die gewünschten Einblicke in die Köpfe der Zielgruppe. Die zweite Frage ist jedoch mindestens genauso essenziell, denn die Art und Weise, wie Fragen formuliert werden, hat erheblichen Einfluss auf die Qualität der Befragungsdaten. Der Erfolg der gesamten Erhebung hängt davon ab.

Im Großen und Ganzen gibt es zwei verschiedene Kategorien bzw. Strukturtypen von Fragen, die Sie bei der Erstellung Ihres Fragebogens aus dem Ärmel schütteln können: geschlossene Fragen und offene Fragen. Im Folgenden sehen wir uns die erste Kategorie – geschlossene Fragen – genauer an und beantworten anhand von Beispielen folgende Fragen: Was sind geschlossene Fragen und was unterscheidet sie von offenen Fragen? Unter welchen Umständen sollte ich in meiner Umfrage geschlossene Fragen stellen? Wie kann ich die Vorteile geschlossener Fragen für meine Ziele nutzen? Gibt es auch Nachteile, die ich im Blick behalten sollte? Welche unterschiedlichen Arten von geschlossenen Fragen gibt es? Und wie setze ich sie am besten ein?

Klingt spannend? Ist es auch. Lesen Sie weiter, um zum Profi für geschlossene Fragen zu werden und Ihren Studien zum Erfolg zu verhelfen.

Wie bereits erwähnt, gibt es zwei Fragekategorien, die Ihnen für die Erstellung Ihrer Umfragen zur Auswahl stehen. Da diese beiden Fragetypen unterschiedliche Zwecke verfolgen und völlig verschiedene Stärken und Schwächen aufweisen, sollten Sie die Wahl nicht leichtfertig treffen. Doch woran erkenne ich eigentlich, ob eine Frage offen oder geschlossen ist? Ganz einfach: Geschlossene Fragen halten zwei oder mehr Antwortmöglichkeiten bereit, zwischen denen die Befragten wählen sollen. Bei offenen Fragen werden keine Antworten vorgegeben. Die Teilnehmenden der Befragung formulieren ihr Feedback in eigenen Worten in einem Freitextfeld. Hier ein Beispiel:

Geschlossene Frage:
Kennen Sie den Unterschied zwischen geschlossenen Fragen und offenen Fragen?

Ja

Nein

Nicht sicher

Offene Frage:
Was ist der Unterschied zwischen einer geschlossenen und einer offenen Frage?

Sie möchten demographische Fakten über Ihre Zielgruppe sammeln und Kundenprofile erstellen? Sie wollen präzise Einstellungen abfragen oder Wahrscheinlichkeiten ermitteln? Sie wünschen sich statistisch auswertbare quantitative Daten? Sie möchten eine sehr große Anzahl von Menschen befragen? Wenn Sie eine dieser Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, sind geschlossene Fragen das Mittel der Wahl für Ihre Umfrage.

Auch wenn Sie davon ausgehen, dass Ihre Zielgruppe nicht viel Interesse am Thema der Befragung hat oder wenig Zeit mitbringt, sollten Sie lieber geschlossene Fragen stellen. So erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass die Befragten an der Erhebung teilnehmen und sie auch beenden.

Ungünstig sind geschlossene Fragen, wenn Sie im Rahmen einer explorativen qualitativen Untersuchung Wissen über ein Thema erlangen möchten. In diesem Fall sollten Sie offene Fragen stellen und auf die Expertise der befragten Personen zurückgreifen, um viele unterschiedliche Meinungen kennenzulernen. Auch wenn es sehr viele bzw. eine unbekannte Anzahl an möglichen Antworten auf eine Frage gibt, empfiehlt es sich, diese als offene Frage zu formulieren.

Im Folgenden wollen wir unterschiedliche Arten und Beispiele für geschlossene Fragen etwas genauer unter die Lupe nehmen. Wie wir bereits gesehen haben, stellt eine geschlossene Frage verschiedene Antwortoptionen für die Befragten zur Wahl. Daher werden geschlossene Fragen auch Multiple-Choice-Questions genannt. Wenn Sie eine geschlossene Frage formulieren, müssen Sie sich überlegen, wie viele Antwortalternativen Sie anbieten möchten. Viele Fragen lassen sich einfach mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten. Diese Art der Frage mit zwei Antwortoptionen bezeichnet man als dichotome Frage.

Haben Sie schon einmal einen Fragebogen mit SurveyMonkey erstellt?

Ja

Nein

Wenn mehr als zwei Antwortmöglichkeiten vorgeschlagen werden (mehrkategorielle Frage), können die Antwortkategorien eine Rangordnung bzw. Skala darstellen.

Sind Sie mit unserem Service zufrieden?

Ja, sehr zufrieden

Teilweise zufrieden

Nein, gar nicht zufrieden

Mit solchen Antwortskalen können Sie auch Häufigkeiten (nie / selten / gelegentlich / oft / immer), Intensitäten (nicht / wenig / mittelmäßig / ziemlich / sehr), Meinungen (stimme überhaupt nicht zu / stimme nicht zu / stimme weder zu noch lehne ich ab / stimme zu / stimme voll und ganz zu) oder Wahrscheinlichkeiten (keinesfalls / wahrscheinlich nicht / vielleicht / ziemlich wahrscheinlich / ganz sicher) abfragen.

Statt jede Antwortoption mit Worten zu beschreiben, können Sie auch eine Skala mit Ziffern (z. B. von 0–10) anbieten und nur die beiden Extreme der Skala benennen (z. B. gar nicht wahrscheinlich und extrem wahrscheinlich).

Andere Fragen erfordern Antworten, die sich nicht auf einer Skala darstellen lassen. Solch eine Frage mit ungeordneten Antwortkategorien kann beispielsweise so aussehen:

Wie sind Sie auf unseren Service aufmerksam geworden?

Empfehlung von Bekannten

Internet-Recherche

Werbung

Bei dieser Frage ist es durchaus möglich, dass es weitere Antwortoptionen gibt, an die Sie beim Erstellen der Umfrage nicht gedacht haben. Sie können das Problem lösen, indem Sie die Antwortkategorie Sonstiges in Verbindung mit einem Freitextfeld oder einer leeren Zeile hinzufügen.

Wie sind Sie auf unseren Service aufmerksam geworden?

Empfehlung von Bekannten

Internet-Recherche

Werbung

Sonstiges
 ______________________________________________________

So erfahren Sie die statistische Häufigkeit der drei vorgegebenen Antworten und finden gleichzeitig heraus, ob es weitere Möglichkeiten gibt und welche das sind. Eine solche Frage, die geschlossene und offene Elemente kombiniert, wird Hybridfrage oder halboffene Frage genannt.

Wenn Sie eine geschlossene Frage mit ungeordneten Antwortkategorien stellen, gibt es eine weitere wichtige Überlegung: Sollen die Befragten die Möglichkeit der Mehrfachauswahl erhalten oder sollen sie sich auf eine Antwort festlegen? Sie können dies für jede einzelne Frage neu entscheiden. Achten Sie jedoch darauf, dass für die Teilnehmenden immer klar ersichtlich ist, wie viele Antworten sie auswählen können.

Ein großer Vorteil geschlossener Fragen ist die Möglichkeit der statistischen Auswertung. Indem Sie die Teilnehmenden Ihrer Befragung aus einer Reihe von konkreten Antwortoptionen wählen lassen, erhalten Sie exakte und einheitliche Antworten. Diese Antworten können Sie miteinander vergleichen. Die Umfrageanalyse ist verhältnismäßig einfach und schnell. Eine Befragung mit geschlossenen Fragen liefert Ihnen quantitative, statistisch signifikante Daten. So wissen Sie nach der Auswertung der Befragung beispielsweise genau, wie viel Prozent der Befragten durch Werbung auf Ihren Service aufmerksam geworden sind.

Auch für die Befragten selbst haben geschlossene Fragen einige Vorteile. So lassen sie sich in der Regel sehr viel schneller und leichter beantworten als offene Fragen, denn sie erfordern weniger intellektuelle Auseinandersetzung mit dem Thema. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn die Befragten nur begrenzt Zeit haben oder nicht so motiviert sind, an der Erhebung teilzunehmen.

Während Sie bei der Auswertung eines Fragebogens mit geschlossenen Fragen Zeit einsparen, werden Sie bei der Erstellung der Umfrage mehr Zeit aufwenden müssen. Denn geschlossene Fragen sind komplizierter zu formulieren als offene Fragen. Wenn Sie geschlossene Fragen stellen, sollten Sie sich bereits gut mit dem Thema der Befragung auskennen. Nur dann wird es Ihnen möglich sein, die richtigen Fragen und Antwortkategorien zu formulieren. Ein Problem geschlossener Fragen liegt darin, dass die befragten Personen durch die vorgegebenen Antwortkategorien beeinflusst werden können. Viele Menschen ordnen sich beispielsweise ungern am oberen oder unteren Extrem einer Skala ein. Auch die Reihenfolge der Antwortvorgaben kann das Ergebnis beeinflussen, denn Antworten am oberen und unteren Ende einer ungeordneten Liste werden häufiger ausgewählt.

Um die Beeinflussung der teilnehmenden Personen möglichst gering zu halten, sollten Sie darauf achten, geschlossene Fragen besonders verständlich und eindeutig zu formulieren. Zudem sollten die Antwortmöglichkeiten trennscharf sein und alle möglichen Antworten abdecken. Denn wenn Sie eine mögliche Antwort vergessen, verfälschen Sie unter Umständen das Ergebnis Ihrer Umfrage. Wenn möglich, sollten Sie ungeordnete Antworten in wechselnder Reihenfolge bzw. randomisiert darstellen.

Sie wissen nun, wie Sie geschlossene Fragen richtig stellen können. Doch woher wissen Sie, welche die richtigen geschlossenen Fragen sind? Die Fragen in Ihrer Befragung sind dann richtig, wenn die Antworten aufschlussreich für Sie sind. Legen Sie daher zuallererst ein konkretes Ziel für Ihre Erhebung fest und definieren Sie genau, was Sie erfahren möchten. Außerdem sollten Sie sich überlegen, wer Ihre Zielgruppe ist und wen Sie für die Teilnahme an Ihrer Befragung gewinnen möchten. Je präziser der Plan für Ihre Umfrage ist, desto leichter wird es Ihnen fallen, die richtigen Fragen zu stellen und umsetzbare Ergebnisse zu gewinnen.

Fassen wir noch einmal zusammen: Wenn Sie quantitative Daten erheben, d. h., wenn Sie eine Befragung erstellen möchten, die Sie mit einfachen Mitteln statistisch auswerten können, sollten Sie Ihrer Zielgruppe geschlossene Fragen stellen. Dies tun Sie, indem Sie eine präzise Frage formulieren und zwei oder mehr Antwortoptionen zur Auswahl stellen. Als Antwortformat können Sie eine Skala anbieten und zum Beispiel Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten oder Meinungen abfragen. Oder Sie stellen eine Reihe von ungeordneten Antwortoptionen zur Auswahl. Versuchen Sie, alle möglichen Antworten abzudecken oder fügen Sie eine offene Antwortkategorie hinzu (z. B. Sonstiges).

Alles klar? Dann kann es ja losgehen! Erstellen Sie Ihre eigene Online-Umfrage mit SurveyMonkey – wir unterstützen Sie bei jedem einzelnen Schritt, versprochen! Um Ihnen bei der Erstellung des Fragebogens unter die Arme zu greifen, haben unsere Expertinnen und Experten eine umfangreiche Fragendatenbank erstellt. Sehen Sie sich unsere Beispielfragen an und lassen Sie sich inspirieren oder wählen Sie aus den vorformulierten Fragen einfach die für Ihre Befragung passenden aus. Noch einfacher wird der Weg zur fertigen Befragung mit unseren professionellen Umfragevorlagen. Wählen Sie aus fast 200 Vorlagen die geeignete aus und adaptieren Sie sie nach Ihren Vorstellungen. Bevor Sie Ihren Fragebogen online stellen, kann SurveyMonkey-Genie Ihnen personalisierte Verbesserungsvorschläge machen, damit Ihre Erhebung noch erfolgreicher wird. Worauf warten Sie noch?

Was ist die Definition einer geschlossenen Frage?

Geschlossene Fragen sind Fragen, die ein Antwortformat mit einer begrenzten Anzahl an Antwortmöglichkeiten vorgeben.

Was ist der Unterschied zwischen offenen Fragen und geschlossenen Fragen?

Offene und geschlossene Fragen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Struktur. Offene Fragen beantworten die Befragten in ihren eigenen Worten. Bei geschlossenen Fragen entscheiden sich die Befragten zwischen vorgegebenen Antwortoptionen.

Wie formuliere ich eine geschlossene Frage?

Eine geschlossene Frage sollte möglichst klar, präzise und eindeutig formuliert werden. Die vorgegebenen Antwortmöglichkeiten sollten trennscharf und umfassend sein, d. h. sie sollten alle möglichen Antworten abdecken.

Wann benutzt man geschlossene Fragen?

Geschlossene Fragen werden vorrangig in quantitativen Studien eingesetzt, die statistisch auswertbare Daten generieren sollen. Auch wenn die Zielgruppe wenig Zeit oder kein großes Interesse an dem Thema hat, bietet es sich an, geschlossene Fragen zu stellen.

Was sind die Vorteile geschlossener Fragen?

Geschlossene Fragen können in quantitativen Analysen statistisch ausgewertet werden und liefern konkrete (Prozent-)Zahlen. Sie lassen sich leichter und schneller beantworten als offene Fragen.

Was sind die Nachteile geschlossener Fragen?

Geschlossene Fragen sind schwieriger zu formulieren als offene Fragen, denn die Auswahl der richtigen Antwortmöglichkeiten erfordert ein fundiertes Wissen über das Thema der Umfrage. Durch die vorgegebenen Antworten können die Befragten zudem beeinflusst werden. Dies kann die Ergebnisse der Befragung verfälschen.

Welche Arten von geschlossenen Fragen gibt es?

Je nach Antwortformat wird zwischen geschlossenen Fragen mit ungeordneten und geordneten Antwortkategorien unterschieden. Geordnete Antworten bilden Rangordnungen oder Skalen (z. B. nie / selten / gelegentlich / oft / immer). Ungeordnete Antworten können dichotom (ja / nein) oder mehrkategoriell (mehr als zwei Optionen) sein.

Welche Fragen eignen sich besonders für qualitative und welche für quantitative Erhebungen?

Für quantitative Studien sind geschlossene Fragen besser geeignet als offene, da eine standardisierte Auswertung einfacher ist und statistisch signifikante Daten liefern kann. Qualitative Forschung hat das Ziel, ein Thema in der Tiefe zu durchleuchten. Offene Fragen, die es den Befragten erlauben, ihre Sichtweise in eigenen Worten darzulegen, sind hierfür am besten geeignet.

Was sind halboffene Fragen?

Halboffene Fragen – auch Hybridfragen genannt – bilden einen Mittelweg zwischen offenen und geschlossenen Fragen. Die vorgegebenen Antwortmöglichkeiten werden durch eine offene Kategorie (Weitere / Sonstiges etc.) in Verbindung mit einer leeren Zeile oder einem Textfeld ergänzt. Die Befragten können diese Option nutzen, wenn keine der anderen Antworten auf sie zutrifft.