Wie motiviert man Mitarbeitende im Homeoffice?
Beginnen wir doch mit einem aktuellen Beispiel: Der Kurznachrichtendienst Twitter hat seinen Mitarbeitenden erlaubt, künftig ausschließlich im Homeoffice zu arbeiten. 4.900 Beschäftigte sollen sich künftig aussuchen dürfen, ob sie im Büro oder von zu Hause aus arbeiten wollen. Das Motto von Twitter lautet: „Love where you work“, übersetzt etwa: „Such Dir aus, wo Du am liebsten arbeitest“. Für Beschäftigte, die gerne von zu Hause arbeiten, kann dieser Schritt eine höhere Motivation bedeuten. Sie sind zufriedener mit ihrer Arbeitssituation. Ihr Arbeitgeber gesteht ihnen mehr Autonomie und Selbständigkeit zu.
Führungskräfte wissen normalerweise gut Bescheid, wie sie ihre Beschäftigten motivieren sollten: Sie schaffen ein gutes Betriebsklima, begegnen ihren Teams auf Augenhöhe und sorgen für Weiterbildungsmaßnahmen. Sie planen gemeinsame Aktivitäten und haben immer ein offenes Ohr.
Das Arbeiten im Homeoffice stellt allerdings besondere Herausforderungen an Führungskräfte. Im Folgenden erläutern wir einige Methoden für Mitarbeitermotivation im Homeoffice.
Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Homeoffice ist es wichtig, sich auf Neues einlassen. Formen der Kommunikation müssen neu erlernt und dann auch regelmäßig praktiziert werden. Natürlich ist das alles gar nicht so einfach. Auch Führungskräfte sind neu und mehr gefordert. SurveyMonkey hält als Hilfestellung Tools und Features für eine effektivere Zusammenarbeit für Sie bereit! Gerade jetzt brauchen sie ein motiviertes, erfolgreiches Team!