Umfragen versus Fragebogen: Wichtige Unterschiede und Anwendungsfälle

Was ist der Unterschied zwischen einer Umfrage und einem Fragebogen und spielt dieser eine Rolle? Ja, auf jeden Fall. Erfahren Sie mehr über Best Practices und Tipps zum Erstellen von beiden.

Umfragen versus Fragebogen: Wichtige Unterschiede und Anwendungsfälle

Ist eine Umfrage dasselbe wie ein Fragebogen?

Mit dieser Frage sind Sie nicht allein. Sogar Profis verwenden die beiden Begriffe häufig synonym.

Aber es gibt einen wichtigen Unterschied. Ein Fragebogen besteht einfach aus einer Reihe von formulierten Fragen. Wenn wir von Umfragen oder Befragungen sprechen, meinen wir damit dagegen meist den gesamten Prozess: vom Entwerfen und Distribuieren des Fragebogens bis zum Erfassen und Analysieren der Antworten.

Mithilfe von SurveyMonkey werden jedes Jahr über 3,5 Mio. Umfragen durchgeführt. Wir wissen, dass für ein gutes Umfragedesign die Grundlagen wichtig sind. Dazu gehört auch, die Unterschiede zwischen einer Umfrage und einem Fragebogen zu kennen.

Ein Fragebogen besteht aus einer Reihe von Fragen, während mit einer Umfrage meist nicht nur die Fragen, sondern auch der Prozess der Erfassung, Zusammenfassung und Analyse der Antworten gemeint ist.

UmfrageFragebogen
Einzelne Fragen
Distribution/Versendung
Analyse der Antworten

Sehen wir uns eine Umfrage im Vergleich zu einem Fragebogen genauer an und finden wir heraus, wie Sie beides richtig gut beherrschen können.

Alle Fragenzusammenstellungen, egal ob zu einem privaten oder allgemeinen Thema, werden als Fragebögen bezeichnet. Unabhängig davon, ob der Fragebogen für sich alleine steht oder Teil einer Befragung ist: Gute Ergebnisse werden nur durch gute Fragen erzielt.

Berücksichtigen Sie beim Schreiben eines Fragebogens auch die Länge. Je mehr Fragen es gibt, desto geringer fällt oft die Abschlussquote aus. In einer Studie haben wir festgestellt, dass Fragebögen mit 40 Fragen eine um etwa 10 % geringere Beantwortungsquote haben als Fragebögen mit 10 Fragen. Die Befragten verbringen außerdem in der Regel grundsätzlich etwa 10 Minuten mit dem Ausfüllen eines Fragebogens, unabhängig von seiner Länge. Das bedeutet: Bei weniger Fragen verbringen die Befragten tendenziell mehr Zeit pro Frage.

Sie haben die Wahl: Senden Sie Ihre Befragung mit unserem Online-Audience-Panel an eine kleine oder große Gruppe.

Unsere NPS-Umfrage mit nur zwei Fragen ist vielleicht ein Extrembeispiel (da sie so kurz ist), aber sie motiviert die Befragten effektiv dazu, die einzelnen Fragen sorgfältig zu beantworten:

Net Promoter Score (NPS)-Frage, die lautet: „Wie wahrscheinlich ist es auf einer Skala von 0 bis 10, dass Sie uns einer Freundin/einem Freund oder einer Kollegin/einem Kollegen empfehlen werden?“
Beispiel einer offenen Frage, mit Textfeld für die Antwort

Die Art und Weise, wie Sie eine Umfrage entwerfen, distribuieren und analysieren, hat ebenso großen Einfluss auf die Ergebnisse wie die von Ihnen gestellten Fragen. Schauen wir uns die einzelnen Bereiche genauer an:

  1. Das Umfragedesign macht schon einen wesentlichen Unterschied zwischen Umfrage und Fragebogen aus. Dabei müssen Sie das gesamte Umfrageprojekt planen: von der Definition der Umfrageziele bis zur Festlegung der Personen, die die Umfragebeantwortungen auswerten. In unseren Best Practices erfahren Sie mehr über das Entwerfen von Umfragen.
  2. Auch die Art und Weise, wie Sie Beantwortungen erfassen, hat Auswirkungen auf Ihre Befragung. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Feedback zu erfassen. Hierzu gehören das Teilen eines Links zu Ihrer Umfrage in Social Media, das Versenden der Umfrage per E-Mail an Ihre Zielgruppe oder das Einbetten der Umfrage in Ihre Website. Und wenn Sie Hilfe bei der Befragung Ihres Zielmarkts benötigen, kann SurveyMonkey Audience Ihnen dabei helfen.
  3. Eintreffende Beantwortungen können Sie sich mit der SurveyMonkey-Analyse genauer ansehen. Das Tool bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten zur Segmentierung, Zusammenfassung und Analyse Ihrer Umfragebeantwortungen, sodass Sie das Feedback besser verstehen und fundierte Entscheidungen treffen können.

Für manche Anwendungsfälle sind eigenständige Fragebögen besser geeignet, zum Beispiel zum Erstellen einer E-Mail-Liste, Empfangen von Zahlungen oder Spenden und zum Erfassen persönlicher Angaben für ein Forschungsprojekt. Wufoo ist oft ideal für diese Anwendungen, insbesondere wenn es um Zahlungen geht.

Wenn Sie hingegen Feedback von Befragten benötigen, ist eine Umfrage die bessere Option. Sie fasst die Antwortdaten von vielen Befragten zusammen, sodass Sie besser allgemeine Schlussfolgerungen aus Ihren Resultaten ziehen können.

Da Sie jetzt die nicht ganz einfache Frage beantworten können, ob eine Umfrage dasselbe ist wie ein Fragebogen, können Sie gleich mit dem Erfassen von umsetzbarem Feedback beginnen! Starten Sie Ihre Umfrage.

NPS, Net Promoter und Net Promoter Score sind eingetragene Marken von Satmetrix Systems, Inc., Bain & Company und Fred Reichheld.

Woman with red hair creating a survey on laptop

Kommen Sie in Ihrem Job voran: Erfahren Sie wie SurveyMonkey Sie bei der Entwicklung überzeugender Strategien, Produkte und Erlebnissen unterstützt.

A man and woman looking at an article on their laptop, and writing information on sticky notes

Wählen Sie aus über 400 von Profis entwickelten, anpassbaren Vorlagen. Erstellen und versenden Sie blitzschnell ansprechende Umfragen mit SurveyMonkey.

Smiling man with glasses using a laptop

Formulare erfassen wichtige Infos, aber manchmal ist ein Datei-Upload nötig. Hier erfahren Sie, wie Sie eine Umfrage mit Datei-Upload erstellen.

Woman reviewing information on her laptop

Nutzen Sie unseren p-Wert-Rechner zur Ermittlung Ihres p-Werts. Erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie den p-Wert berechnen und interpretieren.