Produkte

SurveyMonkey eignet sich für alle Zwecke und Bedürfnisse. Testen Sie unser Produkt, um zu sehen, wie SurveyMonkey für Sie funktionieren kann.

Erhalten Sie datengestützte Erkenntnisse vom einem weltweit führenden Anbieter von Online-Umfragen.

Profitieren Sie von unverzichtbaren Features und hoch entwickelten Tools auf einer leistungsstarken Plattform.

Erstellen Sie passgenaue Formulare zur Erfassung von Daten und Zahlungen.

Erledigen Sie mehr dank über 100 Apps und Plugins.

Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre gesamte Marktforschung

Mit der integrierten KI erstellen Sie bessere Umfragen und bekommen schnelle Erkenntnisse.

Vorlagen

Messen Sie Kundenzufriedenheit und Loyalität für Ihr Business.

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kund:innen begeistern und sie zu Fürsprechenden machen.

Erhalten Sie umsetzbare Erkenntnisse und verbessern Sie die Customer Experience.

Erfassen Sie Kontaktinformationen von Interessenten und Eingeladenen.

Erfassen Sie mühelos Zu- und Absagen für Ihr nächstes Event.

Finden Sie heraus, was die Teilnehmenden wollen, damit Sie Ihr nächstes Event optimieren können.

Verbessern Sie mit fundierten Erkenntnissen das Engagement und Ihre Ergebnisse.

Erhalten Sie Feedback von Ihren Teilnehmenden, um bessere Meetings zu gestalten.

Nutzen Sie Feedback von Kolleg:innen, um die Mitarbeiterleistung zu verbessern.

Erstellen Sie bessere Kurse und optimieren Sie die Lehrmethoden.

Erfahren Sie, wie Studierende das Lehrmaterial und die Präsentation bewerten.

Erfahren Sie, was Kund:innen von Ihren neuen Produktideen halten.

Ressourcen

Best Practices für Umfragen und Umfragedaten

Unser Blog, u. a. mit Tipps zu Umfragen und Business

FAQs und Tutorials für die Verwendung von SurveyMonkey

Wie Top-Marken mit SurveyMonkey das Wachstum steigern.

Vertrieb kontaktierenAnmelden
Vertrieb kontaktierenAnmelden
Tipps für Umfragen

Vor dem Versenden der Umfrage: 3 Bereiche, die Sie immer unter die Lupe nehmen sollten!

Vor dem Versenden der Umfrage: 3 Bereiche, die Sie immer unter die Lupe nehmen sollten!

Halt!

Bevor Sie Ihre Umfrage senden, sollten Sie noch einen letzten prüfenden Blick darauf werfen. Schließlich geht es um das Umfrageerlebnis für die Teilnehmer, um die Qualität ihres Feedbacks und das Ansehen Ihres Unternehmens.

Damit kein peinlicher oder schwerwiegender Fehler durchrutscht, sollten Sie sich die folgenden Bereiche ganz genau ansehen:

Potenzielle Umfrageteilnehmer haben viele Verpflichtungen, die ihre Zeit und Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen – das Ausfüllen Ihrer Umfrage zählt nicht dazu. Damit Ihre Umfrage nicht zur Last wird, sollte sie nichts Unnötiges enthalten und einfach auszufüllen sein. Das kommt auch Ihnen zugute, weil eine kürzere Umfrage die Qualität und Quantität der eingehenden Beantwortungen steigert.

Die folgenden praktischen Tipps helfen Ihnen bei der Kürzung der einzelnen Abschnitte Ihrer Umfrage:

Anzahl der Fragen – Wie viele Fragen zu einer optimalen Beantwortungsquote führen, lässt sich nicht pauschal beantworten. Jede Umfrage ist anders und die Beantwortungsquote hängt von Faktoren wie der Zielgruppe, der Einstellung der Befragten zum Umfragethema und dem nötigen Aufwand zur Beantwortung der einzelnen Fragen ab.

Überlegen Sie sich stattdessen, welchen Wert jede einzelne Frage hat: Werden Antworten auf diese Frage neue Daten bringen? Passt die Frage zum allgemeinen Thema der Umfrage? Kann die Frage nützliches Feedback zutage fördern? Wenn Sie eine dieser Fragen mit „Nein“ beantworten, könnte es ratsam sein, die Frage aus der Umfrage zu löschen.

Fragetypen – Es gibt Fragestellungen, die den Teilnehmern mehr abverlangen. Matrix-Fragen und offene Fragen mit Textantwort, zum Beispiel, sind im Vergleich zu Multiple-Choice-Fragen relativ zeitaufwendig.

Behalten Sie das im Hinterkopf und achten Sie darauf, dass in Ihrer Umfrage hauptsächlich einfachere Fragetypen vorkommen: Multiple-Choice-Fragen oder Fragen, bei denen die Antwort per Bewertung mit Sternen, Kontrollkästchen, Schieberegler oder Dropdown-Menüs ausgewählt wird. Wenn Ihnen ein paar offenen Fragen, Ranking- und Matrix-Fragen wichtig sind, können Sie diese am Ende der Umfrage stellen.

Antwortoptionen – Finden Sie das richtige Gleichgewicht zwischen einer sinnvollen Anzahl und übermäßig vielen Antwortoptionen. Im Allgemeinen raten unsere Umfrageexperten dazu, weniger Optionen anzubieten und alle übrigen Möglichkeiten mit der Option „Sonstiges (bitte angeben)“ abzudecken.

Auch eine Option „Ich weiß nicht“ kann sinnvoll sein. Diese sollten Sie jedoch mit Vorsicht einsetzen, da es eine sehr verlockende Antwort ist, die der Einfachheit halber gerne gewählt wird.

Verzweigungslogik ermöglicht Ihnen, je nach Beantwortung der aktuellen Frage zu bestimmen, welche Frage bzw. Seite als Nächstes angezeigt wird. Auf diese Weise können Sie den Fragebogen für bestimmte Teilnehmergruppen individuell gestalten, was zu einem besseren Erlebnis für die Umfrageteilnehmer und einer höheren Beantwortungsquote führt. Im Hinblick auf die Datenqualität führt dies in der Regel zu präziseren und nützlicheren Beantwortungen und vermeidet eine mögliche Verzerrung.

Verzweigungslogik kann jedoch auch problematisch sein, wenn sie unpassend oder nicht im richtigen Moment eingesetzt wird.

Bei falschem Einsatz kann es passieren, dass Umfrageteilnehmern irrelevante oder verwirrende Fragen gestellt werden. Nehmen wir zum Beispiel an, Sie stellen die folgende Frage:

„Spielen Sie Videospiele?“

Wenn der Befragte diese Frage mit „Nein“ beantwortet, dann aber von der Verzweigungslogik zu einer Frage nach dem Lieblingsvideospiel weitergeleitet wird, dann ist das für den Umfrageteilnehmer frustrierend und führt entweder dazu, dass er die Umfrage abbricht oder – schlimmer noch – nicht wahrheitsgemäß beantwortet.

Wer jedoch völlig auf Verzweigungslogik verzichtet, dem entgehen auch wertvolle Möglichkeiten für Nachfassfragen: Wenn ein Befragter angibt, keine Videospiele zu spielen, könnten Sie ihn beispielsweise fragen, warum das so ist und ob es etwas gibt, das ihn zum Ausprobieren eines Videospiels bringen könnte – die Antworten könnten überraschend ausfallen.

Um Verzweigungslogik wirksam einzusetzen, müssen Sie sich zunächst allgemein über Ihre Fragen im Klaren sein. Überlegen Sie sich bei diesen Fragen für jede Antwortmöglichkeit: „Welche Nachfassfragen wären hier sinnvoll?“ Bei diesem Vorgang ist es ratsam, alles doppelt und dreifach zu prüfen.

Sie haben niemanden, der einen Blick auf Ihre Umfrage werfen könnte? Wäre es hilfreich, Feedback von einem Umfrageexperten zu erhalten?

Wie wäre es dann mit einem echten Genie? Mit unserem neuen Feature, dem SurveyMonkey-Genie, ist individuelles Feedback nun nur einen Mausklick entfernt.

 SurveyMonkey-Genie: Beispiel-Auswertung

Das SurveyMonkey-Genie gibt nicht nur umsetzbares Feedback, sondern schätzt auch ein, wie lange die Beantwortung der Umfrage dauern wird und welche Beantwortungsquote Sie erwarten können. So können Sie abschätzen, mit wie vielen Beantwortungen zu rechnen ist und wie gut das Erlebnis der Umfrageteilnehmer sein wird.

Werfen Sie jetzt, mit dem gerade Gelesenen im Hinterkopf, noch einmal einen Blick auf Ihren Fragebogen. Sehen Sie Text, der überflüssig ist? Gibt es Stellen, an denen Verzweigungslogik sinnvoller eingesetzt werden könnte? Und was sagt das SurveyMonkey-Genie?