Vertrieb kontaktierenAnmelden
Vertrieb kontaktierenAnmelden

Wie Sie mit der Thurstone-Skala die Einstellungen der Befragten messen können

Es ist immer schwierig, etwas so facettenreiches wie die Einstellungen von Menschen in einer Umfrage zu quantifizieren. Dabei ist es äußerst wichtig, wenn nicht sogar ein Muss, Meinungen zu vergleichen und Ergebnisse zu prognostizieren. Für alle, die hier nach einer formalen Vorgehensweise suchen, gibt es glücklicherweise die bewährte Thurstone-Skala.

Mit der Thurstone-Skala messen Sie die Meinungen von Personen zu eine Reihe von Aussagen mit unterschiedlicher Gewichtung, die die Befragten mit „Stimme zu“ oder „Stimme nicht zu“ beantworten können. Anhand dieser Aussagen können Sie nicht nur die Meinungen der Befragten bestimmen, sondern auch, wie stark diese ausgeprägt sind. Das heißt, dass Sie durch das Messen der Einstellung mit der Thurstone-Skala die Stimmung oder Meinung der Teilnehmenden genauer bestimmen können.

Die Thurstone-Skala war die erste formale Methode, mit der sowohl in der Psychologie als auch in der Soziologie die Meinung von Menschen gemessen wurde.

Die Ursprünge der Skala gehen ins frühe 20. Jahrhundert zurück, als der Psychologe Louis Leon Thurstone begann, die Einstellungen zur Religion zu messen. Hierfür bat er Menschen für eine lange Reihe ähnlicher Aussagen anzugeben, ob sie diesen zustimmten oder nicht. Ihm war klar geworden, dass Meinung kumulativ zu betrachten ist und dass er sie daher als Gesamtsumme jeder Aussage, der die/der Befragte zustimmte, berechnen konnte.

Eine Thurstone-Skala-Umfrage besteht aus einer Reihe ähnlicher dichotomer Aussagen. In der Fragendatenbank befinden sich viele Beispiele für dichotome Aussagen. Wir haben hier einige für Sie aufgeführt, um das Konzept zu verdeutlichen:

Ich möchte mit ganzem Herzen meine Ziele bei der Arbeit erfüllen.

  • Stimme zu
  • Stimme nicht zu

Ich identifiziere mich vollkommen mit meiner Arbeit.

  • Stimme zu
  • Stimme nicht zu

Ich bin oft so in meine Arbeit vertieft, dass der Arbeitstag schnell vorbeigeht.

  • Stimme zu
  • Stimme nicht zu

Mit der Thurstone-Skala können Sie die Einstellung der Befragten zu einer bestimmten Aussage messen und vergleichen. Die Thurstone-Skala können Sie für vielfältige Befragungen einsetzen, darunter die folgenden:

  • Umfragen, die Meinungen messen: Die Thurstone-Skala liefert quantifizierbare Messwerte zur Intensität der Meinungen der Befragten.
  • Umfragen, die die Stimmung messen, einschließlich der Umfragen zu Kundenzufriedenheit und Mitarbeiterengagement: In Bezug auf die Kunden hilft die Skala, Ereignisse wie Wiederholungskäufe vorherzusagen; im Falle der Mitarbeitenden geht es z. B. um zukünftige Fluktuation.

Hinweis: Im Allgemeinen raten wir davon ab, Fragen mit den Antwortoptionen „Ich stimme zu/Ich stimme nicht zu“, wie sie in der Thurstone-Skala genutzt werden, einzusetzen.

Möchten Sie die Daten von Ihren Mitarbeitenden und Kunden messen, verstehen und in Maßnahmen umsetzen? Erfahren Sie, wie unsere speziell für Unternehmen entwickelten Lösungen Sie hierbei unterstützen.

Führen Sie die folgenden 4 einfachen Schritte aus, um eine Thurstone-Skala aufzustellen:

  1. Identifizieren Sie eine Forschungsfrage, die die Einstellung abfragt. Grenzen Sie den Fokus so ein, dass nur ein einziges, unidirektionales Untersuchungsobjekt (Item) bleibt.
  2. Generieren Sie zu dem Untersuchungsobjekt eine Reihe von Aussagen der Form „Stimme zu/Stimme nicht zu“, die das Objekt unterschiedlich stark unterstützen. Je mehr Aussagen Sie generieren, umso größer der Nutzen der gewonnenen Daten. Nutzen Sie zum Integrieren der Fragen in Ihre SurveyMonkey-Umfrage den Multiple-Choice-Fragetyp mit einer einzigen Möglichkeit zur Antwort. Aktivieren Sie für diese Frage „Diese Frage bewerten (Quiz-Modus aktivieren)“.
  3. Weisen Sie jeder Aussage 1 bis 11 Punkte zu, je nachdem für wie ausgeprägt Sie die Aussage halten (Intensität). Je höher die Punktzahl, desto stärker unterstützt die Position das Untersuchungsobjekt. Niedrigere Punktzahlen stehen demzufolge für eine eher neutrale Position. Sie können den Fragen selbst Punkte zuordnen, aber das Verzerrungsrisiko ist geringer, wenn Sie die zuzuweisende Punktzahl über eine Studiengruppe ermitteln.
  4. Wenn Sie mit einer Studiengruppe arbeiten, bitten Sie jedes Mitglied der Gruppe die Intensität der Aussage anzugeben. Ermitteln Sie aus den vergebenen Punkten den Mittelwert oder Median zu jeder Frage und ordnen Sie dann Ihre Fragen in absteigender Reihenfolge an. Die Fragen mit dem geringsten Median stehen oben.

Weisen Sie einfach jeder Zustimmung („Ich stimme zu“ oder „Ja“) abhängig von der obigen Wertung 1 bis 11 Punkte zu und jeder Ablehnung („Nein“ oder „Ich stimme nicht zu“) 0 Punkte. Das Endergebnis jedes bewerteten Quiz stellt die Intensität der Einstellung des oder der Befragten dar. Höhere Punktzahlen stehen dabei für eine stärker ausgeprägte Meinung.

Da die Thurstone-Skala eine Meinung durch eine Zahl repräsentiert, können Sie sie einfach auswerten und über die SurveyMonkey-Analyse mit den Einstellungen anderer Personen oder Gruppen vergleichen.

Für die Thurstone-Skala gelten statistische Einschränkungen. Da die relative Gewichtung jeder Aussage auf der Annahme einer Person oder Personengruppe beruht, sind die mathematischen Unterschiede zwischen den Aussagen nicht immer präzise. Nichtsdestoweniger ist die Thurstone-Skala eine hervorragende Möglichkeit, Einstellungen mit einer gewissen Objektivität zu bewerten und zu vergleichen.

Zwei Marketingmitarbeiterinnen, eine prüft ein Papier zur Markenstrategie und die andere hält einen Ausdruck mit Diagrammen in der Hand

Brand Marketing Manager können mit diesem Toolkit ihre Zielgruppe verstehen, das Wachstum der Marke beschleunigen und den ROI belegen.

Ein Mann und eine Frau sehen sich einen Artikel auf ihrem Laptop an und schreiben dabei Informationen auf Notizzettel

Erleben Sie Marketingerkenntnisse mit Strategien zur Verwendung von SurveyMonkey für das Marketing.

Lachender Mann mit Brille vor einem Laptop

Studien zu Trends am Arbeitsplatz und dazu, wie Mitarbeitende ihre private Zeit einteilen, im Homeoffice arbeiten und zur Kombination Homeoffice und Büro

Frau sieht sich Informationen auf ihrem Laptop an

Erfahren Sie, wie Sie die 4 Ps des Marketings (Produkt, Preis, Place und Promotion) zur Entwicklung einer Marketingstrategie einsetzen, die Ergebnisse bringt.