Die Suche nach der richtigen Beispielfrage

Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob die von Ihnen erstellte Umfrage auch wirklich gut ist? Woher wissen Sie, ob die Fragen, die Sie stellen, Ihnen auch die Daten liefern, die Sie benötigen, um die richtigen Entscheidungen zu treffen? Wahrscheinlich beginnen Sie bei der Erstellung einer Umfrage damit, nach Beispielfragen zu suchen, die Ihnen die richtige Richtung vorgeben. Wir haben einige Tipps für Sie, die bei der Suche nach Fragen hilfreich sind und Ihnen die Sicherheit vermitteln, dass Sie auch die richtigen Fragen stellen.

Wenn Sie die richtigen Fragen stellen möchten, müssen Sie die Ziele Ihrer Umfrage klar formulieren. Der Schlüssel liegt darin, dass Sie das Feedback, das Sie wünschen, eindeutig festlegen. Nehmen wir beispielsweise an, Sie sind Human Ressource Manager und möchten eine bessere Arbeitsumgebung schaffen. Das ist ein weites Feld, daher müssen Sie alle Schlüsselbereiche, wie zum Beispiel das Qualifikationsniveau von Managern, Vorteile oder Parkmöglichkeiten, einzeln genauer abfragen. Anhand des Feedbacks von Ihren Mitarbeitern können Sie mit Ihrer Umfrage umsetzbare Daten erfassen.

Ein empfehlenswerter Ausgangspunkt ist die SurveyMonkey-Fragendatenbank. Sie umfasst tausende vorformulierter und methodisch geprüfter Fragen, mit denen Sie aussagekräftige Antworten erhalten können. In der Fragendatenbank finden Sie die meistgestellten Fragen – sortiert nach Kategorie, zertifiziert und von unseren Methodikern fachgerecht gestaltet. Alle Frage-Antwort-Paare wurden so formuliert, dass sie klar verständlich sind und Ihnen Antworten verschaffen, die so genau wie möglich sind. So gelangen Sie schnell und einfach an Beispielfragen – Fragen, die Ihre Entscheidungsfindung positiv beeinflussen werden.

Die Fragen wurden durch eine geschichtete Stichprobennahme ausgewählt. Wir haben jeweils mehr als drei Millionen SurveyMonkey-Umfragen gleichzeitig nach Fragen zu einem bestimmten beliebten Thema (einer Schicht) durchsucht. Dann haben wir 10 % aller Umfragen zu diesem Thema zufällig ausgewählt, wobei sichergestellt war, dass die Wahrscheinlichkeit für die Auswahl jeder SurveyMonkey-Kundenumfrage zu diesem Thema gleich hoch und vollkommen unabhängig war.

Wir haben beispielsweise den gesamten Umfragepool nach Umfragen zu Kundenfeedback durchsucht und anschließend eine Zufallsauswahl eines Teils aller dieser Umfragen zur Kundenzufriedenheit vorgenommen. Diese Vorgehensweise kam auch für alle übrigen Kategorien zur Anwendung: Personal-, Bildungs-, Gesundheitswesen usw.

Das Ergebnis? Elf Zufallsstichproben mit zusammengenommen etwa 20.000 Fragen. Mit gutem Gewissen können wir sagen, dass diese Fragen repräsentativ für den gesamten Pool an SurveyMonkey-Kundenfragen zu diesen elf Themen sind.

Sie möchten die Fragendatenbank für Ihre nächste Umfrage nutzen? In der Fragendatenbank finden Sie Fragen, die in die Kategorie Ihrer Umfrage fallen. Wenn Ihre Umfrage keiner Kategorie angehört, können Sie die Datenbank auch nach anderen Kategorien oder Fragen durchsuchen. (Suchtipp für die Fragendatenbank: Suchen Sie nach Schlüsselwörtern oder Schlüsselkonzepten, um das optimale Ergebnis zu erhalten.)

Zu jeder Frage werden die Variablen angezeigt, die Sie auswählen oder bearbeiten können, um die Frage an Ihre Anforderungen anzupassen.

Es ist ganz einfach.

Kommen wir nun zur eigentlichen Arbeit. Legen Sie noch heute mit der Fragendatenbank los. Auf diese Datenbank können Sie sich verlassen.

Toolkit-Verzeichnis

Gehen Sie auf Entdeckungsreise – mit unseren Toolkits können Sie Feedback in Ihrer Position oder Branche optimal nutzen.

Lösungen für Ihre Rolle

Kommen Sie in Ihrem Job voran: Erfahren Sie wie SurveyMonkey Sie bei der Entwicklung überzeugender Strategien, Produkte und Erlebnissen unterstützt.

Anmeldeformular für virtuelles Event

Optimieren Sie problemlos die Anzahl der Anmeldungen für virtuelle Events dank unseres anpassbaren entsprechenden Musterformulars.

Formularvorlage Seminaranmeldung

Mit unserem intuitiven und anpassbaren Musterformular Seminaranmeldung vereinfachen Sie die Anmeldung zu Seminaren und fördern damit die Teilnahme.