Vertrieb kontaktierenAnmelden
Vertrieb kontaktierenAnmelden

Erfahren Sie, wie Marketingfachleute KI einsetzen und was SurveyMonkey-Studien über den KI-Einsatz im Marketing aufdecken.

Zwei Frauen, die an einer KI-gestützten Marketingumfrage arbeiten

Künstliche Intelligenz (KI) im Marketing lässt uns mit offenem Mund staunen. Dank ihr werden Marketing-Prozesse und die Datenanalyse wesentlich effizienter. 

Und wie wirkt sich dies für Marketingprofis aus? Wie begegnen diese der KI 2025 proaktiv? Und wie können Sie diese so einsetzen, dass Ihre Kampagnen erfolgreich sind?

Im Folgenden sind 28 KI-Statistiken aufgelistet, die den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Marketing analysieren und zeigen, wie Sie diese für Ihre Marketing-Strategien sinnvoll nutzen können.

Das Marketing hat seit Beginn der Corona-Epidemie eine Kehrtwende um 180 Grad gemacht. Ist die KI für das Marketing nur ein neues Spielzeug, das wieder verschwinden wird, oder wird sie sich durchsetzen? Um Antworten auf diese und ähnliche Fragen zu finden, haben wir eine Studie zu KI-Trends im Marketing und eine Studie zum Einsatz der KI für die Customer Experience durchgeführt. In diesem Artikel stellen wir die Ergebnisse dieser Studien und weitere Branchenberichte vor.

Kreisdiagramm, das zeigt, wie Marketingprofis über die KI und deren Auswirkung auf ihre Jobs denken
  • 69 % der Marketingfachleute sind von der KI-Technologie begeistert und begrüßen deren Einfluss auf ihre Jobs (SurveyMonkey).
  • 17 % sind zwar von der KI begeistert, aber auch besorgt, was deren Einfluss auf ihre Jobs angeht (SurveyMonkey).
  • 60 % sehen die Zukunft ihrer Branche äußerst optimistisch (SurveyMonkey).
  • 1 % der Marketingprofis sehen die Richtung, in die ihre Branche geht, sehr pessimistisch (SurveyMonkey).
  • 55 % der Marketingfachleute glauben, dass ihr Unternehmen bei der Implementierung und dem Einsatz von KI eine aktive Rolle einnimmt (SurveyMonkey).
  • 44 % der Unternehmen möchten mit dem Einsatz noch warten, bis bewährtere KI-Lösungen verfügbar sind (SurveyMonkey).
  • 32 % der Marketingagenturen haben KI vollständig implementiert (Salesforce).
  • 43 % der Marketingfirmen geben an, mit KI zu experimentieren (Salesforce).
Balkendiagramm, das zeigt, wie Marketingfachleute KI-Lösungen und -Tools einsetzen.
  • 51 % nutzen KI-Tools zur Optimierung von Content: von E-Mail-Kampagnen bis zur Suchmaschinenoptimierung (SurveyMonkey).
  • 50 % erstellen Inhalte mithilfe künstlicher Intelligenz (SurveyMonkey).
  • 45 % setzen KI für das Brainstorming in Bezug auf Ideen für den Content ein (SurveyMonkey).
  • 43 % der Marketingprofis automatisieren Routineaufgaben und -prozesse mit KI-Lösungen (SurveyMonkey).
  • 43 % sehen KI als wichtigen Faktor für ihre Medienstrategien (SurveyMonkey).
  • 41 % analysieren Daten mit KI-Tools, um fundiertere Insights zu erhalten (SurveyMonkey).
  • 73 % geben an, dass KI bei der Personalisierung der Customer Experience eine Rolle spielt (SurveyMonkey).
  • 39 % der Marketingfachleute wissen nicht so recht, wie sie generative KI einsetzen sollen (Salesforce).
  • 43 % geben an, nicht zu wissen, wie sie den größten Nutzen aus generativer KI (Salesforce) ziehen.
  • 54 % meinen, dass Schulungen in generativer KI für ihre Position wichtig sind (Salesforce).
  • 70 % sagen, dass ihre Arbeitgeber keine Schulungen zu generativer KI anbieten (Salesforce).
  • 50 % gehen von höheren Erwartungen an ihre Leistung aus (SurveyMonkey).
  • 49 % der Marketingprofis und deren Teams erwarten, dass sich die Tools und Software ändern werden (SurveyMonkey).
  • 48 % glauben, bereits Veränderungen in der Strategie und Richtung wahrgenommen zu haben (SurveyMonkey).
  • 31 % der Vermarkter äußern Bedenken hinsichtlich der Qualität und Genauigkeit der KI (Salesforce).
  • 70 % der Marketingprofis gehen davon aus, dass KI bei ihrer Arbeit eine größere Rolle spielen wird.
  • 48 % sehen eine steigende KI-Akzeptanz als ein Hauptziel.
  • Von den Angehörigen der Gen Z zeigen 66 % Interesse an einer KI, die sie beim Einsatz eines Produkts oder beim Navigieren durch eine Website unterstützen würde. 63 % finden die Idee von personalisierten Angeboten attraktiv und 56 % wünschen sich maßgeschneiderte Produktempfehlungen (SurveyMonkey).
  • 18 % halten es für „sehr wahrscheinlich“, dass sie Chatbot-Interaktionen erkennen würden (SurveyMonkey).
  • 90 % der Befragten möchten lieber einen Menschen im Kundensupport als einen Chatbot (SurveyMonkey).
  • 41 % der unter 34-Jährigen stehen dem Einsatz von KI zur Optimierung der Customer Experience negativ gegenüber. Im Vergleich dazu sind dies 72 % in der Gruppe der über 65-Jährigen (SurveyMonkey).

KI im Marketing steht für den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) zur Optimierung der Aufgaben von Marketingfachleuten. Sie kann beispielsweise zum Brainstorming von Ideen eingesetzt werden, bei der Erstellung von Content und der Personalisierung. Was KI auch bietet ist Machine Learning, wodurch Datenanalysen genauer und datengestützte Entscheidungen ermöglicht werden.

Laut einer Studie von SurveyMonkey ist einer der wichtigsten Anwendungsfälle für Künstliche Intelligenz die Optimierung von Content. Dies ist ein sehr umfassender Bereich und geht von SEO-Keywords bis zur Erstellung und Adaptierung von Inhalten für verschiedene Zielgruppen.

Mehr als die Hälfte (51 %) der befragten Marketingteams setzen KI für die Optimierung von Inhalten ein. 

Auf Platz zwei in puncto Beliebtheit steht das Erstellen von Inhalten. Erhält eine KI-Software über geeignete Anfragen Input, können Marketingteams damit schnell und effizient gute Inhalte erstellen. 

Einige Teams setzen Künstliche Intelligenz auch für die Erstellung von Marketingmaterialen wie Broschüren, Websitedesigns, Kampagnenplänen und das Generieren von Content ein. Wie stark die Marketingprofis anschließend den von der KI generierten Content überarbeiten, hängt davon ab, wie viel Vertrauen sie in das entsprechende KI-Tool haben.

Demografische Daten von Kundinnen und Kunden, deren Interaktionen und Verhaltensweisen wie das Lesen eines Blogartikels oder das Klicken auf einen Link können Marketingfachleuten helfen, genau vorauszusagen, wie diese reagieren werden.

Beispielsweise übernimmt die KI die Personalisierung von Inhalten und schlägt Personen auf Grundlage ihres Leseverhaltens Blogartikel mit ähnlichem Inhalt vor.

Eine der sinnvollsten Anwendungen von künstlicher Intelligenz im Marketing ist das Brainstorming nach Ideen. Dazu erstellen Marketingteams Kurzkonzepte oder -vorschläge mit einigen wenigen Ideen als Grundlage und bitten dann die generative KI, nach ähnlichen Ideen zu suchen.

Tools, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten, erhalten ihre Daten aus öffentlichen Quellen, so dass sie eher grundlegende Ideen generieren. Aber wegen der schnellen Generierung können Marketingteams anhand dieser Ideen sofort Inspiration finden.

Die Automatisierung liegt auf Platz vier der Beliebtheitsskala des Einsatzes von KI im Marketing. Tools für künstliche Intelligenz entwickeln sich anhand von Datensätzen ständig weiter und nutzen Machine Learning, um Prozesse nachzubilden.

Gerade für monotone, repetitive Aufgaben spart die Automatisierung durch KI viel Zeit und ermöglicht den Marketingteams, sich auf Aktivitäten höherer Priorität zu konzentrieren und dadurch produktiver zu sein.

43 % der Marketingfachleute halten KI für ein wichtiges Element ihrer Social-Media-Strategie, 48 % von ihnen geben sie immer noch als ein relativ wichtiges Element an. Marketingprofis nutzen die KI, um Online-Konversationen zu tracken und zu analysieren, vor allem, wenn diese in großer Anzahl vorhanden sind. Dadurch erhalten sie in Echtzeit Einblicke in Trends und die Stimmung ihrer Kundschaft.

KI-Tools können Muster erkennen, potenzielle Probleme frühzeitig entdecken und die Erwähnung von Marken melden, wodurch das Marketingteam proaktiv probate Maßnahmen ergreifen kann. Dies führt letztendlich zu einem besseren Markenimage, einem stärkeren Kundenengagement und hilft Ihnen bei strategischen Entscheidungen.

Die Datenanalyse ist ein wesentliches Aufgabengebiet des Marketings. KI-gestützte Software kann das Erfassen der Daten beschleunigen und blitzschnell Muster in den gewonnenen Datensätzen erkennen.

KI erleichtert die Datenanalyse gerade bei großen Mengen und liefert den Marketingteams die benötigten Insights für eine effektive Entwicklung von Kampagnen. Unternehmen setzen KI-Tools beispielsweise als Marktforschungsinstrument ein, das eine effektive und fundierte Analyse der vorhandenen Daten und damit Insights im Handumdrehen ermöglicht.

Vierzig Prozent der Befragten setzen KI für die Marktforschung ein. KI-gestützte Tools wie SurveyMonkey-Genie ermöglichen es Marketingprofis schnell und präzise Insights zu Produkten, Märkten und Marken zu erhalten.

SurveyMonkey-Genie

Beantwortungsquoten und Datenqualität werden gesteigert, da die KI Vorschläge für Fragen präsentiert, deren Länge und Format für Erhebungen optimiert sind.

Dank KI können Marketingfachleute die Ergebnisse auf dem Niveau von Data Scientists auswerten. Die Beantwortungsqualität wird mithilfe von Machine Learning gesteigert, denn Antworten minderer Qualität werden erkannt und Sie erhalten in Ihren Umfragen die Datenqualität, die Sie benötigen. Ein weiteres sehr leistungsstarkes Feature ist die Stimmungsanalyse. Diese analysiert frei formulierte Textantworten im Hinblick auf die Stimmung des Feedbacks: Ist sie positiv, negativ oder eher neutral?

Auch für das Customer Journey Mapping wird die KI eingesetzt. 

Dabei wertet diese verhaltensbasierte Daten aus, um in ihnen Muster zu erkennen und Bedürfnisse und Erwartungen von Kundinnen und Kunden zu prognostizieren. Dies ermöglicht zielgerichtetere und zeitnahe Interaktionen. Letzten Endes führt dies zu einer höheren Kundenzufriedenheit und Kundentreue, da während der gesamten Customer Journey ein konsistentes Kundenerlebnis geboten wird.

Chatbots und virtuelle Assistenten, die KI-gestützt arbeiten, sind in der Lage, rund um die Uhr, sieben Tage die Woche, umgehend Kundensupport zu leisten.

Mittels der Chatbots werden darüber hinaus wertvolle Daten zu den Kundenvorlieben erfasst. Diese können im Marketing analysiert und für die Überarbeitung der CX-Strategien und eine Personalisierung künftiger Interaktionen genutzt werden.

Im Folgenden haben wir für Sie die wichtigsten Vorteile der KI-Nutzung aufgeführt:

  • Geschwindigkeit: Nein, die KI zeichnet sich nicht gerade durch ein hohes Maß an Kreativität aus, aber sie ist unschlagbar, was die Geschwindigkeit angeht. Sie kann beispielsweise 100 Ideen für eine Marketingkampagne in nur einem Bruchteil der Zeit präsentieren, die ein aus Menschen gebildetes Team für die gleiche Aufgabe brauchen würde. Sich die Geschwindigkeit der KI zunutze zu machen heißt, einen der Hauptvorteile für das Marketing einzusetzen.
  • Umfassendes Wissen: Die Wissensgrundlage, auf die KI-Tools sich stützen, macht sie zu einer exzellenten Quelle für Recherchen und Brainstorming.
  • Automatisierung: Ein weiterer Vorteil der KI im Marketing liegt in der Möglichkeit der Automatisierung. Indem Sie repetitive Aufgaben an die KI auslagern, können die Marketingteams mehr Zeit auf andere gewinnbringende Aufgaben verwenden.

Die oben genannten Vorteile schlagen sich für die Marketingteams in Kosteneinsparungen nieder und helfen ihnen, das Ergebnis unterm Strich zu optimieren und schneller effiziente, erfolgreiche Kampagnen aufzulegen.

Nichts hat nur Vorteile. Das gilt auch für die künstliche Intelligenz.

Berücksichtigen Sie daher bei Ihrer Entscheidung über die KI-Nutzung im Marketing auch die folgenden Nachteile:

  • Datenverzerrung: Künstliche Intelligenz reproduziert Verzerrungen, die in den Daten vorhanden sind, mit denen sie trainiert wurde. Bei der Auswahl und dem Säubern Ihrer Trainingsdaten sollten Sie daher größte Sorgfalt aufwenden, ansonsten ist der von der KI generierte Content von Verzerrungen durchzogen.    
  • Mangelnde Kreativität: KI-Tools werden an Daten trainiert, die öffentlich zugänglich sind. Sie generieren daher Ideen auf Grundlage von bereits erstellten Kampagnen oder Ideen. Wenn Sie wirklich innovative Kampagnen kreieren oder etwas schaffen möchten, das noch nie dagewesen ist, etwas völlig Neues, dann ist KI eher nicht die richtige Lösung für Sie.
  • Datenschutzbedenken: Die Regulierung der künstlichen Intelligenz steht noch am Anfang, das heißt, dass sich rechtlich gesehen viele KI-Tools, die häufig und gerne eingesetzt werden, in einer Grauzone befinden. Bestehende Vorgaben könnten sich ändern und Marketingteams sollten erarbeiten, wie sie ihre Prozesse an die sich verändernden rechtlichen Rahmenbedingungen anpassen können.

Der erste Schritt hin zu einer erfolgreichen KI-Integration besteht darin zu wissen, warum Sie diese einsetzen möchten. Erarbeiten Sie ein Kernziel sowie einen Aktionsplan, damit Sie die Künstliche Intelligenz erfolgreich einführen können.

Noch bevor Sie KI-Tools auswählen und testen, listen Sie die Ziele und Aufgaben auf, für die Sie diese einsetzen möchten. Dazu könnten etwa Automatisierung und ein optimiertes Keyword-Targeting gehören. Indem Sie zunächst festlegen, was Sie erreichen wollen, können Sie eine Strategie entwickeln, die Sie genau dort hinbringt.

Schätzen Sie vor dem Festlegen der KI-Ziele die vorhandenen Ressourcen ein und identifizieren Sie die Bereiche, in denen sie Ihnen am meisten Wert bringen würde. Angenommen, Ihr Marketingteam ist ausgezeichnet, wenn es um Content-Erstellung geht. Dann benötigen Sie keine KI, die dies übernimmt. Wenn Ihnen hingegen die Personalisierung in großem Umfang schwer fällt, könnte sie das perfekte Hilfsmittel darstellen, um in diesem Bereich die Effizienz und Reichweite zu erhöhen.

Können Sie die Stärken und Schwächen Ihres Teams einschätzen, dann erkennen Sie auch einfacher, wo genau Sie KI einsetzen sollten, um die größtmögliche positive Wirkung zu erzielen. Das Erfassen von Mitarbeiterfeedback ist eine hervorragende Möglichkeit zu sehen, wo KI in Ihrer Belegschaft am besten verwendet werden könnte.

Nachdem Ihr Marketingteam festgelegt hat, wofür es die KI vorwiegend einsetzen will, ist nun die Auswahl der geeigneten Tools an der Reihe.

Berücksichtigen Sie dabei folgende Parameter:

  • Was ist der Hauptfokus des Tools: Ist die KI-Lösung, die Sie testen, für genau Ihren Anwendungsfall konzipiert, oder ist es ein eher allgemein gehaltenes Tool?
  • Ihr Budget: Kann sich das Marketingteam das gewünschte Tool für einen längeren Zeitraum leisten?
  • Integrationsfähigkeit: Kann die von Ihnen ausgewählte KI-gestützte Lösung problemlos in die vorhandenen Programme und Plattformen integriert werden?
  • Schulungsbedarf: Einige KI-Tools, vor allem diejenigen, die auf Datenanalyse beruhen, haben eine steile Lernkurve. Daher kann es sinnvoll oder sogar nötig sein, Ihr Team entsprechend zu schulen.

Abhängig von Ihren Antworten auf die obigen Fragen können Sie wahrscheinlich einige Tools direkt aussortieren. Manche sind vermutlich für Ihr Budget schlicht nicht angemessen, sind zu komplex oder mit Ihren vorhandenen Systemen nicht kompatibel.

Einer der ganz großen Nachteile des Einsatzes von künstlicher Intelligenz im Marketing ist die Tatsache, dass die dadurch gewonnene Daten entweder verzerrt oder sogenannte KI-Halluzinationen sein können. Lassen Sie sich hiervon nicht abschrecken. Wenn Sie die entsprechenden Daten regelmäßig testen und analysieren, können Sie solche Verzerrungen oder irreführenden Ergebnisse identifizieren und aus Ihren Datensätzen entfernen.

Jeder KI-generierte Inhalt sollte sorgfältig geprüft werden. Sicher, dadurch wird die Geschwindigkeit, mit der Output generiert werden kann, gesenkt, aber Sie gewährleisten durch solche Prüfungen, dass die generierten Inhalte den Standards Ihrer Marke entsprechen.

Ihre Marketing-Strategie für die Nutzung der KI wird sich zweifelsohne weiterentwickeln. Wie bei allen neuen Projekten ist es auch hier wichtig, Vergleichswerte aufzustellen, den Fortschritt zu messen und Optimierungspotenziale zu erkennen.

Wenn es um KI für das Marketing geht, sind es Ihre Teammitglieder, die mit den neuen Tools den engsten Kontakt haben.

Profi-Tipp: Bitten Sie Ihre Mitarbeitenden in einer Umfrage zum Mitarbeiterengagement um Feedback. Am besten nicht einmalig, sondern regelmäßig. Dadurch stellen Sie fest, wie sich der Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen auswirkt.

  • Wie setzen Marketingprofis KI für das Marketing ein?
  • Wie viel Prozent der Marketingprofis setzen KI ein?
  • Welche Rolle wird die KI zukünftig im Marketing spielen?

Durch den Einsatz von KI für Ihre Marketingkampagnen können Sie Prozesse beschleunigen und einen höheren ROI erwirtschaften.

SurveyMonkey-Genie unterstützt Marketingfachleute genau darin. Sie können mithilfe dieses Features Befragungen erstellen, die im Allgemeinen hohe Beantwortungsquoten erzielen, und damit Feedback gewinnen, welches Ihr Marketing erfolgreich macht. Erfahren Sie, wie Sie mit SurveyMonkey-Genie Ihre Marketingstrategien optimieren, oder registrieren Sie sich jetzt.

Two marketing employees, one reviewing a paper with brand strategy, and the other holding a printout of charts

Brand Marketing Manager können mit diesem Toolkit ihre Zielgruppe verstehen, das Wachstum der Marke beschleunigen und den ROI belegen.

A man and woman looking at an article on their laptop, and writing information on sticky notes

Erleben Sie Marketingerkenntnisse mit Strategien zur Verwendung von SurveyMonkey für das Marketing.

Smiling man with glasses using a laptop

Studien zu Trends am Arbeitsplatz und dazu, wie Mitarbeitende ihre private Zeit einteilen, im Homeoffice arbeiten und zur Kombination Homeoffice und Büro

Woman reviewing information on her laptop

Erfahren Sie, wie Sie die 4 Ps des Marketings (Produkt, Preis, Place und Promotion) zur Entwicklung einer Marketingstrategie einsetzen, die Ergebnisse bringt.