Fortgeschrittene Demenz oder Erkrankung des ZNS (z.B. Vorgeschichte mit Schlaganfall, ALS, Morbus Parkinson): benötigt Unterstützung bei der Selbstversorgung (z.B. Gehen, Toilettengang) und/oder verbale Ausdrucksfähigkeit reduziert.
Fortgeschrittene Demenz oder Erkrankung des ZNS (z.B. Vorgeschichte mit Schlaganfall, ALS, Morbus Parkinson): benötigt Unterstützung bei der Selbstversorgung (z.B. Gehen, Toilettengang) und/oder verbale Ausdrucksfähigkeit reduziert. <5 %
Fortgeschrittene Demenz oder Erkrankung des ZNS (z.B. Vorgeschichte mit Schlaganfall, ALS, Morbus Parkinson): benötigt Unterstützung bei der Selbstversorgung (z.B. Gehen, Toilettengang) und/oder verbale Ausdrucksfähigkeit reduziert. 5-10%
Fortgeschrittene Demenz oder Erkrankung des ZNS (z.B. Vorgeschichte mit Schlaganfall, ALS, Morbus Parkinson): benötigt Unterstützung bei der Selbstversorgung (z.B. Gehen, Toilettengang) und/oder verbale Ausdrucksfähigkeit reduziert. 11-20%
Fortgeschrittene Demenz oder Erkrankung des ZNS (z.B. Vorgeschichte mit Schlaganfall, ALS, Morbus Parkinson): benötigt Unterstützung bei der Selbstversorgung (z.B. Gehen, Toilettengang) und/oder verbale Ausdrucksfähigkeit reduziert. 21-30%
Fortgeschrittene Demenz oder Erkrankung des ZNS (z.B. Vorgeschichte mit Schlaganfall, ALS, Morbus Parkinson): benötigt Unterstützung bei der Selbstversorgung (z.B. Gehen, Toilettengang) und/oder verbale Ausdrucksfähigkeit reduziert. 31-50%
Fortgeschrittene Demenz oder Erkrankung des ZNS (z.B. Vorgeschichte mit Schlaganfall, ALS, Morbus Parkinson): benötigt Unterstützung bei der Selbstversorgung (z.B. Gehen, Toilettengang) und/oder verbale Ausdrucksfähigkeit reduziert. > 50%
Fortgeschrittene Krebserkrankung: metastasierende oder lokal aggressive Erkrankung
Fortgeschrittene Krebserkrankung: metastasierende oder lokal aggressive Erkrankung <5 %
Fortgeschrittene Krebserkrankung: metastasierende oder lokal aggressive Erkrankung 5-10%
Fortgeschrittene Krebserkrankung: metastasierende oder lokal aggressive Erkrankung 11-20%
Fortgeschrittene Krebserkrankung: metastasierende oder lokal aggressive Erkrankung 21-30%
Fortgeschrittene Krebserkrankung: metastasierende oder lokal aggressive Erkrankung 31-50%
Fortgeschrittene Krebserkrankung: metastasierende oder lokal aggressive Erkrankung > 50%
Nierenkrankheit im Endstadium (Chronisches Nierenversagen): Chronische Dialysetherapie oder Serum-Kreatinin > 6 mg/dl
Nierenkrankheit im Endstadium (Chronisches Nierenversagen): Chronische Dialysetherapie oder Serum-Kreatinin > 6 mg/dl <5 %
Nierenkrankheit im Endstadium (Chronisches Nierenversagen): Chronische Dialysetherapie oder Serum-Kreatinin > 6 mg/dl 5-10%
Nierenkrankheit im Endstadium (Chronisches Nierenversagen): Chronische Dialysetherapie oder Serum-Kreatinin > 6 mg/dl 11-20%
Nierenkrankheit im Endstadium (Chronisches Nierenversagen): Chronische Dialysetherapie oder Serum-Kreatinin > 6 mg/dl 21-30%
Nierenkrankheit im Endstadium (Chronisches Nierenversagen): Chronische Dialysetherapie oder Serum-Kreatinin > 6 mg/dl 31-50%
Nierenkrankheit im Endstadium (Chronisches Nierenversagen): Chronische Dialysetherapie oder Serum-Kreatinin > 6 mg/dl > 50%
Fortgeschrittene COPD: Kontinuierliche Heimsauerstofftherapie oder chronische Ruhedyspnoe.
Fortgeschrittene COPD: Kontinuierliche Heimsauerstofftherapie oder chronische Ruhedyspnoe. <5 %
Fortgeschrittene COPD: Kontinuierliche Heimsauerstofftherapie oder chronische Ruhedyspnoe. 5-10%
Fortgeschrittene COPD: Kontinuierliche Heimsauerstofftherapie oder chronische Ruhedyspnoe. 11-20%
Fortgeschrittene COPD: Kontinuierliche Heimsauerstofftherapie oder chronische Ruhedyspnoe. 21-30%
Fortgeschrittene COPD: Kontinuierliche Heimsauerstofftherapie oder chronische Ruhedyspnoe. 31-50%
Fortgeschrittene COPD: Kontinuierliche Heimsauerstofftherapie oder chronische Ruhedyspnoe. > 50%
Fortgeschrittene Herzinsuffizienz: Chronische Dyspnoe, Thoraxschmerzen oder Erschöpfung bei minimaler Belastung oder im Ruhezustand.
Fortgeschrittene Herzinsuffizienz: Chronische Dyspnoe, Thoraxschmerzen oder Erschöpfung bei minimaler Belastung oder im Ruhezustand. <5 %
Fortgeschrittene Herzinsuffizienz: Chronische Dyspnoe, Thoraxschmerzen oder Erschöpfung bei minimaler Belastung oder im Ruhezustand. 5-10%
Fortgeschrittene Herzinsuffizienz: Chronische Dyspnoe, Thoraxschmerzen oder Erschöpfung bei minimaler Belastung oder im Ruhezustand. 11-20%
Fortgeschrittene Herzinsuffizienz: Chronische Dyspnoe, Thoraxschmerzen oder Erschöpfung bei minimaler Belastung oder im Ruhezustand. 21-30%
Fortgeschrittene Herzinsuffizienz: Chronische Dyspnoe, Thoraxschmerzen oder Erschöpfung bei minimaler Belastung oder im Ruhezustand. 31-50%
Fortgeschrittene Herzinsuffizienz: Chronische Dyspnoe, Thoraxschmerzen oder Erschöpfung bei minimaler Belastung oder im Ruhezustand. > 50%
Lebererkrankung im Endstadium: Vorgeschichte mit rezidivierendem Aszites, gastrointestinaler Blutung oder hepatischer Enzephalopathie.
Lebererkrankung im Endstadium: Vorgeschichte mit rezidivierendem Aszites, gastrointestinaler Blutung oder hepatischer Enzephalopathie. <5 %
Lebererkrankung im Endstadium: Vorgeschichte mit rezidivierendem Aszites, gastrointestinaler Blutung oder hepatischer Enzephalopathie. 5-10%
Lebererkrankung im Endstadium: Vorgeschichte mit rezidivierendem Aszites, gastrointestinaler Blutung oder hepatischer Enzephalopathie. 11-20%
Lebererkrankung im Endstadium: Vorgeschichte mit rezidivierendem Aszites, gastrointestinaler Blutung oder hepatischer Enzephalopathie. 21-30%
Lebererkrankung im Endstadium: Vorgeschichte mit rezidivierendem Aszites, gastrointestinaler Blutung oder hepatischer Enzephalopathie. 31-50%
Lebererkrankung im Endstadium: Vorgeschichte mit rezidivierendem Aszites, gastrointestinaler Blutung oder hepatischer Enzephalopathie. > 50%
Septischer Schock (z.B. mit Anzeichen von Organversagen aufgrund einer Infektion): Benötigt intensivmedizinische Behandlung und hat relevante Komorbidität
Septischer Schock (z.B. mit Anzeichen von Organversagen aufgrund einer Infektion): Benötigt intensivmedizinische Behandlung und hat relevante Komorbidität <5 %
Septischer Schock (z.B. mit Anzeichen von Organversagen aufgrund einer Infektion): Benötigt intensivmedizinische Behandlung und hat relevante Komorbidität 5-10%
Septischer Schock (z.B. mit Anzeichen von Organversagen aufgrund einer Infektion): Benötigt intensivmedizinische Behandlung und hat relevante Komorbidität 11-20%
Septischer Schock (z.B. mit Anzeichen von Organversagen aufgrund einer Infektion): Benötigt intensivmedizinische Behandlung und hat relevante Komorbidität 21-30%
Septischer Schock (z.B. mit Anzeichen von Organversagen aufgrund einer Infektion): Benötigt intensivmedizinische Behandlung und hat relevante Komorbidität 31-50%
Septischer Schock (z.B. mit Anzeichen von Organversagen aufgrund einer Infektion): Benötigt intensivmedizinische Behandlung und hat relevante Komorbidität > 50%
Subjektive Einschätzung des Befragers – Erhöhtes Risiko eines vorzeitigen Versterbens: Beispiele: Hüftfraktur > Alter von 80; schwerwiegende Traumata bei Senioren (multiple Rippenfrakturen, intrakranielle Blutungen), fortgeschrittenes AIDS, etc.
Subjektive Einschätzung des Befragers – Erhöhtes Risiko eines vorzeitigen Versterbens: Beispiele: Hüftfraktur > Alter von 80; schwerwiegende Traumata bei Senioren (multiple Rippenfrakturen, intrakranielle Blutungen), fortgeschrittenes AIDS, etc. <5 %
Subjektive Einschätzung des Befragers – Erhöhtes Risiko eines vorzeitigen Versterbens: Beispiele: Hüftfraktur > Alter von 80; schwerwiegende Traumata bei Senioren (multiple Rippenfrakturen, intrakranielle Blutungen), fortgeschrittenes AIDS, etc. 5-10%
Subjektive Einschätzung des Befragers – Erhöhtes Risiko eines vorzeitigen Versterbens: Beispiele: Hüftfraktur > Alter von 80; schwerwiegende Traumata bei Senioren (multiple Rippenfrakturen, intrakranielle Blutungen), fortgeschrittenes AIDS, etc. 11-20%
Subjektive Einschätzung des Befragers – Erhöhtes Risiko eines vorzeitigen Versterbens: Beispiele: Hüftfraktur > Alter von 80; schwerwiegende Traumata bei Senioren (multiple Rippenfrakturen, intrakranielle Blutungen), fortgeschrittenes AIDS, etc. 21-30%
Subjektive Einschätzung des Befragers – Erhöhtes Risiko eines vorzeitigen Versterbens: Beispiele: Hüftfraktur > Alter von 80; schwerwiegende Traumata bei Senioren (multiple Rippenfrakturen, intrakranielle Blutungen), fortgeschrittenes AIDS, etc. 31-50%
Subjektive Einschätzung des Befragers – Erhöhtes Risiko eines vorzeitigen Versterbens: Beispiele: Hüftfraktur > Alter von 80; schwerwiegende Traumata bei Senioren (multiple Rippenfrakturen, intrakranielle Blutungen), fortgeschrittenes AIDS, etc. > 50%