Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir bitten um Ihre Teilnahme an einer Umfrage zur Anwendung der intensivmedizinischen Qualitätsindikatoren der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) auf Intensivstationen. Es geht um wesentliche Behandlungsprozesse, wie Management von Sedierung, Analgesie und Delir und die patientenadaptierte klinische Ernährung.
Um mehr über die Anwendung der DIVI-Qualitätsindikatoren auf deutschen Intensivstationen zu erfahren, würden wir uns über Ihre Unterstützung freuen.
Angesprochen sind leitende Mitarbeitende, die auf Intensivstationen in der Erwachsenenversorgung arbeiten (keine IMC, postoperative Einheiten).
Wir bitten darum, den Fragebogen nur einmal pro Intensivstation auszufüllen, damit wir aussagekräftige Ergebnisse generieren können.
Das Ausfüllen des Fragebogens wird ca. 30 Minuten beanspruchen. Sie können die Befragung jederzeit unterbrechen und später weiterführen, solange Sie das Browserfenster nicht schließen. Ihre Teilnahme an dieser Umfrage ist freiwillig und pseudonymisiert. Die Pseudonymisierung erfolgt, indem Sie die letzten drei Ziffern Ihrer Postleitzahl und den Anfangsbuchstaben Ihres Nachnamens angeben. Daten zu Ihrer Profession und Berufserfahrung dienen der weiteren Auswertung der Ergebnisse und werden vertraulich behandelt. Es werden nur Daten erhoben und verwendet, wenn Sie unten diesen Bedingungen zustimmen.
Die Datenschutzregelungen werden eingehalten. Die Teilnahme an dieser Befragung ist grundsätzlich freiwillig. Die Regelungen zum Datenschutz werden selbstverständlich eingehalten. Falls Sie an dieser Befragung nicht teilnehmen möchten, entstehen Ihnen selbstverständlich keine Nachteile.
Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 DSGVO
Die Befragung ist pseudonymisiert und es können keine Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen werden. Die Datenerhebung erfolgt zum Zweck der Durchführung des oben beschriebenen Forschungsprojekts. Alle personenbezogenen Daten werden pseudonymisiert erhoben und ausgewertet. Eine Rückverfolgung zu Ihrer Person ist nicht möglich. Nur am Forschungsprojekt beteiligte Forschende werden Zugang zu Ihren Antworten und Ergebnissen haben. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitungen ist Ihre Einwilligung durch Ihre Zustimmung und Teilnahme an der Studie (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO). Es ist nur möglich, Ihre Daten nach Ihrer Eingabe und Absenden des Surveys zu löschen, wenn Sie der Studiendurchführenden das Pseudonym mitteilen; nach Abschluss des Surveys werden die Daten innerhalb von zwei Wochen geprüft und alle Pseudonyme gelöscht, danach ist eine Löschung Ihrer spezifischen Daten nicht mehr möglich. Alle Daten werden anhand anerkannter Verfahren statistisch ausgewertet. Die Daten werden drei Jahre gespeichert und danach gelöscht. Sie haben das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Aufsichtsbehörde für den Verantwortlichen ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Schleswig-Holstein Marit Hansen (www.datenschutzzentrum.de). Wir sichern Ihnen zu, alle Datenschutzbestimmungen einzuhalten.
Bei Fragen zum Survey wenden Sie sich bitte an Lea-Luisa Merz (stu230766@mail.uni-kiel.de)
Die Befragung endet am 4. Dezember 2025.
Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme und Unterstützung.
Lea-Luisa Merz, Christian-Albrechts Universität, Kiel
Dr. Oliver Kumpf, Charité – Universitätsmedizin Berlin
PD Dr. Alexander Seiler, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
PD Dr. Peter Nydahl, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
für die DIVI Sektionen Qualität und Ökonomie und Intensivmedizinische Frührehabilitation