H2-Marktindex 2025
Willkommen zur Befragung zum H2-Marktindex 2025
Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft wird derzeit mit hoher Dynamik vorangetrieben. Eine Vielzahl von Initiativen in Industrie und Wirtschaft sind gestartet und werden weitergeführt. Um die Dynamik und den Fortschritt des Wasserstoffmarkthochlaufs in Deutschland messbar und damit sichtbar zu machen, hat das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln (EWI) im Auftrag des Deutschen Vereins des Gas und Wasserfaches e.V. (DVGW) im Jahr 2023 den H2-Marktindex entwickelt und führt ihn in diesem Jahr fort.
Der H2-Marktindex wird für das Jahr 2025
vom EWI im Auftrag des DVGW e.V., des AGFW e.V., der H2Global Stiftung, des VCI e.V., des VDA e.V., des VDMA e.V., des VIK e.V. und des VKU e.V.
aktualisiert. Die Veröffentlichung des H2-Marktindex ist für das vierte Quartal 2025 geplant.
Ziel der Aktualisierung des H2-Marktindex ist es, ein realistisches Lagebild zu erfassen und die Wahrnehmung hinsichtlich der Entwicklung eines Wasserstoffmarktes in Deutschland über die Zeit abzubilden. Zur
Bildung des H2-Marktindex
wird in dem vorliegenden Fragebogen
Ihre Wahrnehmung über die Entwicklung verschiedener Themenbereiche des Wasserstoffmarktes in Deutschland
abgefragt.
Die Beantwortung der Fragen wird
nicht mehr als 15 Minuten
in Anspruch nehmen und ist
bis einschließlich 20.07.2025 möglich
. Die Fragen sind in drei Abschnitte unterteilt:
Im ersten Teil werden Informationen zur Branche Ihrer Organisation abgefragt.
Die Fragen des zweiten Teils fließen unmittelbar in den H2-Marktindex ein.
Im dritten Abschnitt handelt es sich um Zusatzfragen zur Erfassung der branchenspezifischen Hemmnisse und Treiber des Wasserstoffmarkthochlaufs.
Zur Abschließung des Befragungsbogens müssen alle Index-Fragen beantwortet werden. Falls Sie einzelne Fragen nicht beantworten möchten, geben Sie "Keine Angabe" an.