Bürgerumfrage zur Gebietsentwicklung

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Durch grundlegende demografische und strukturelle Veränderungen erleben viele sächsische Städte und Dörfer einen anhaltenden sozialen, funktionalen und ökonomischen Wandel. Um die Lebensqualität langfristig zu sichern und nach Möglichkeit zu verbessern, müssen Siedlungs- und Infrastrukturen an sinkende Einwohnerzahlen und sich wandelnde Ansprüche einer älter werdenden Gesellschaft angepasst werden. Daher ergibt sich auch in Lugau ein Entwicklungs- und Handlungsbedarf zur Stabilisierung der Bevölkerungsentwicklung durch gezielte Aufwertungs-maßnahmen. Ziel ist die Beseitigung festgestellter Entwicklungs- und Handlungsdefizite innerhalb der nächsten Jahre mit Hilfe des neu aufgelegten europäischen Strukturfonds „Nachhaltige integrierte Stadtentwicklung EFRE 2021 bis 2027“, mit welchem verschiedene Maßnahmen innerhalb eines zuvor festgelegten Projektgebietes gefördert werden können. Sowohl das Projektgebiet, als auch die Gesamtstadt Lugau können von der Umsetzung der geplanten Maßnahmen profitieren. Im Mittelpunkt stehen dabei Maßnahmen/Vorhaben zur Verringerung des CO2-Ausstoßes und zur Verbesserung der Stadtökologie sowie Vorhaben, die der wirtschaftlichen und sozialen Belebung dienen und die Lebensqualität für die Einwohner erhöhen. Zentrale Schnittstelle ist im geplanten Gebiet der Lugauer Kohlebahnradweg sowie die geplante Erweiterung. Neben der energieeffizienten Sanierung von öffentlichen Einrichtungen stehen insbesondere Sport- und Freizeitstätten, Spielplätze sowie in Teilen die – auch touristische – Inwertsetzung der charakteristischen Halden im Fokus.

Für die Aufnahme in das Förderprogramm wird ein Gebietsbezogenes Integriertes Handlungskonzept (GIHK) erstellt, dessen Grundlage die Festlegung eines Untersuchungsgebietes (siehe Karte) ist. Die vorhandenen Potenziale und positiven Entwicklungsansätze sollen für eine Aufwertung des Gebietes genutzt werden. Dafür sind Bau- und Ordnungsmaßnahmen sowie begleitende soziale Maßnahmen erforderlich. Konkrete Projekte und Maßnahmen für das Gebiet werden mit Akteurinnen und Akteuren sowie Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam erarbeitet.

Ihre Meinung ist gefragt!

Ihre Einschätzungen, Ideen und Hinweise dienen als wichtige Informationsquelle und liefern Hinweise auf aktuelle Themen und Anliegen sowie konkrete Vorschläge zu Verbesserungen. Das so gewonnene Meinungs- und Stimmungsbild bildet eine gute Basis für eine bürgerorientierte und zukunftsweisende Entwicklung unserer Stadt.

Mit der Beantwortung der nachfolgenden Fragen geben Sie uns eine wichtige Unterstützung. Bitte beantworten Sie möglichst alle Fragen. Wir bedanken uns sehr herzlich, dass Sie sich die Zeit nehmen, um sich aktiv in diesem spannenden Prozess einzubringen und dazu beitragen, unsere Stadt mit auf den nächsten Schritt in die Zukunft zu führen.

Für Ihre Mitwirkung danken wir Ihnen herzlich!



Untersuchungsgebiet

Das Untersuchungsgebiet (rot umrandet) umfasst knapp 100 ha. Darin inbegriffen sind der unmittelbare Ortskern im Bereich der Stollberger Straße, Poststraße bzw. Oberen Hauptstraße sowie die Wohngebiete Dichterviertel und Sallauminer Straße.

Question Title

1. Wo wohnen Sie? (vgl. Karte) 

Question Title

2. Wie schätzen Sie folgende Aspekte im Untersuchungsgebiet ein?

  sehr positiv positiv neutral negativ sehr negativ keine Angabe
Angebot an Grünflächen
Angebot an Spielplätzen
Sportmöglichkeiten
Freizeitmöglichkeiten
Einrichtungen/Angebote für Kinder
Einrichtungen/Angebote für Jugendliche
Einrichtungen/Angebote für Familien
Einrichtungen/Angebote für Senioren
Einkaufsmöglichkeiten
Angebot an Restaurants und Cafés
Angebot an gesundheitlichen Dienstleistungen
Angebot an sozialen Einrichtungen
Architektur/städtebauliche Gestaltung
Angebot an Wohnungen
Persönliche Wohnsituation
Barrierefreiheit im öffentlichen Raum
Straßenzustand
Verkehrsbelastung durch PKW/LKW
Öffentliches Parkplatzangebot
Öffentlicher Nahverkehr unter der Woche
Öffentlicher Nahverkehr am Wochenende
Fußwegenetz
Radwegenetz
Wanderwegenetz
Sauberkeit im Gebiet
Sicherheit

Question Title

3. Welche der folgenden Maßnahmen halten Sie für die weitere Entwicklung Lugau für sehr wichtig (++), eher wichtig (+), eher unwichtig (-) oder nicht wichtig (- -)?

  + + + - - - keine Angabe
Einbeziehung/Gestaltung der historischen Halden
(Bsp. Aussichtspunkt und Erschließung Karlschacht-Halde einschließlich Wanderparkplatz und Erschließung)
Gestalterische Aufwertung zentraler Plätze
(Bsp. Festplatz/Zirkuswiese)
Grün-/Freiraumgestaltung an öffentlichen Einrichtungen
(Bsp. Außenanlagen Oberschule sowie Rathaus)
Erneuerung/Gestaltung von Spielplätzen
(Bsp. Flockenstraße bzw. Spielberg Sallauminer Straße)
Vernetzung und Ausbau der Rad(wander)wege
(Bsp. Radweg Lugau – Oelsnitz)
Erneuerung von Sportstätten
(Bsp. Bolzplatz am Steegenwald)
Erneuerung von Freizeiteinrichtungen
(Bsp. Freibad)
Energetische Sanierung kommunaler Einrichtungen
(Bsp. Bauhof)
Energetische Sanierung Feuerwehr
(Bsp. Feuerwehrgerätehaus)

Question Title

4. Haben Sie weitere Ideen, Anregungen und Vorschläge, die Sie im Rahmen der Erarbeitung des Gebietsbezogenen Integrierten Handlungskonzeptes (GIHK) ansprechen möchten?

Question Title

5. Wie alt sind Sie? Bitte kreuzen Sie zutreffendes an.

Für Fragen erreichen Sie die Stadtverwaltung zu den Öffnungszeiten des Rathauses telefonisch unter 037295 52-0 oder per Mail unter info@stv.lugau.de (Bitte mit Betreff „GIHK-Umfrage“)

Datenschutzhinweis:
Die Stadt Lugau hat die STEG Stadtentwicklung GmbH mit der Erarbeitung des Gebietsbezogenen Integrierten Handlungskonzeptes (GIHK) beauftragt. Die STEG Stadtentwicklung GmbH als Auftragnehmer erhält die Fragebögen und wertet diese zur weiteren Verwendung aus. Es werden keine personenbezogenen Daten erfasst, die Befragung ist zu jedem Zeitpunkt anonym. Die erfassten Daten werden nur zum angegebenen Zweck erhoben und nicht an Dritte weitergegeben.

T