Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer Studie zu Headshaking beim Pferden und einem möglichen Einfluss von Wetterfaktoren wie Sonnenscheindauer, Niederschlagsmenge und Windgeschwindigkeiten sowie Pollenflug.
Alle StudienteilnehmerInnen müssen zunächst einen allgemeinen Online-Fragebogen ausfüllen (Zeitaufwand 5-10 min) und dann monatlich einen kurzen Fragebogen zur entsprechenden Symptomatik nur während des spezifischen Monats (Zeitaufwand 5 min). Die Studie läuft über ein Jahr (Juni 2023-Mai 2024). Sie erhalten Anfang Juli 2023 einen Aufruf zum Ausfüllen des ersten monatlichen Fragebogens für den Monat Juni 2023.
Ihre Beobachtungen und persönlichen Erfahrungen sind für uns sehr wertvoll!
Voraussetzung für Teilnahme an der Studie ist, dass Ihr Pferd eine typische saisonale oder nicht-saisonale Headshaking-Symptomatik zeigt:
- Vertikale, z.T. heftige Kopfbewegungen
- Anzeichen nasaler Irritation wie Schnauben, "Niesen", Nasenreiben oder –schlagen
- Die Symptome führen dazu, dass Ihr Pferd gestresst ist oder das Reiten/ Händeln des Pferdes erschwert ist
Am Ende des Fragebogens werden wir Sie bitten, Ihre Email-Adresse anzugeben, damit wir Ihnen die Aufrufe für die monatlichen Umfragen zusenden können. Bitte notieren Sie sich während des laufenden Monats jeweils mit der schlimmsten ("schlechtester Tag") und am wenigsten schlimmsten Symptomatik ("bester Tag") und geben Sie diese Daten bei der monatlichen Umfrage exakt an. Die genaue Dokumentation ist für uns sehr wichtig, um die genannten Daten mit den meteorologischen Angaben abgleichen zu können.
Ausserdem bitten wir Sie, uns ein aussagekräftiges Video zuzusenden, auf dem die Symptomatik Ihres Pferdes deutlich erkennbar ist (Video bitte an: 077 501 56 74 oder annalina.schlegel@students.unibe.ch).
Im Laufe des Fragebogens werden Sie nach dem genauen Standort Ihres Pferdes gefragt. Diese Information ist für uns relevant, da wir die Wetterdaten zu der zum Standort Ihres Pferdes am nähesten liegenden Wetterstation ermitteln werden.
Ihre Daten werden absolut vertraulich behandelt. Fragen zum Ablauf der Studie können Sie jederzeit stellen an 077 501 56 74 oder annalina.schlegel@students.unibe.ch Sie können am Ende des Fragebogens angeben, ob Sie über die Resultate der Studie informiert werden möchten.
Bitte kreuzen Sie bei den nachfolgenden Fragen die Antwortmöglichkeit an, die am ehesten zutrifft. Mögliche Mehrfachnennungen sind entsprechend gekennzeichnet.