Fragebogen zur Diagnose und Behandlung der Idiopathischen Granulomatösen Mastitis in Brustzentren |
Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege,
vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen an dieser internationalen, von der European Breast Cancer Research Association of Surgical Trialists (EUBREAST) initiierten Umfrage teilzunehmen. Diese Umfrage soll klären, wie bekannt das Krankheitsbild der idiopathischen granulomatösen Mastitis (IGM) ist und welche diagnostischen und therapeutischen Algorithmen verfolgt werden. Die Ergebnisse können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Qualität der Versorgung von IGM-Patientinnen zu verbessern.
Die Teilnahme an dieser völlig anonymisierten Umfrage ist freiwillig und dauert ca. 5-10 Minuten. Die Antworten werden erst nach dem Absenden des Fragebogens gespeichert und können bis dahin geändert werden bzw. kann die Umfrage jederzeit abgebrochen werden. Da keine personenbezogenen Daten erhoben werden, ist der Widerruf der erhobenen Daten nach dem Absenden des Fragenbogens nicht mehr möglich.
Durch starten der Umfrage über den „Weiter-Button“ willigen Sie in die Teilnahme an der Auswertung ein.
Wir bedanken uns im Voraus für Ihre wertvolle Teilnahme an dieser Umfrage. Die Daten werden 10 Jahre gespeichert und die Ergebnisse werden veröffentlicht. Wenn Sie Fragen zu dieser Studie haben, wenden Sie sich bitte an:
Studienleitung: Dr. med. M. Neubacher und PD Dr. med. N. Krawczyk - Universitätsklinikum Düsseldorf
vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen an dieser internationalen, von der European Breast Cancer Research Association of Surgical Trialists (EUBREAST) initiierten Umfrage teilzunehmen. Diese Umfrage soll klären, wie bekannt das Krankheitsbild der idiopathischen granulomatösen Mastitis (IGM) ist und welche diagnostischen und therapeutischen Algorithmen verfolgt werden. Die Ergebnisse können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Qualität der Versorgung von IGM-Patientinnen zu verbessern.
Die Teilnahme an dieser völlig anonymisierten Umfrage ist freiwillig und dauert ca. 5-10 Minuten. Die Antworten werden erst nach dem Absenden des Fragebogens gespeichert und können bis dahin geändert werden bzw. kann die Umfrage jederzeit abgebrochen werden. Da keine personenbezogenen Daten erhoben werden, ist der Widerruf der erhobenen Daten nach dem Absenden des Fragenbogens nicht mehr möglich.
Durch starten der Umfrage über den „Weiter-Button“ willigen Sie in die Teilnahme an der Auswertung ein.
Wir bedanken uns im Voraus für Ihre wertvolle Teilnahme an dieser Umfrage. Die Daten werden 10 Jahre gespeichert und die Ergebnisse werden veröffentlicht. Wenn Sie Fragen zu dieser Studie haben, wenden Sie sich bitte an:
Studienleitung: Dr. med. M. Neubacher und PD Dr. med. N. Krawczyk - Universitätsklinikum Düsseldorf