![](https://surveymonkey-assets.s3.amazonaws.com/survey/400911137/f15143f3-d623-4dd1-ac68-806b84035ee5.jpg)
Erhebungen zum tierärztlichen Einsatz von Propentofyllin (P) als Therapie bei Hunden mit kognitiver Demenz. |
Einleitung
Herzlich Willkommen bei BrainCheck.Pet!
Zu Beginn möchten wir uns bei Ihnen als Kolleg*innen bedanken, dass Sie sich dazu entschieden haben, uns bei unserer Forschung zu unterstützen und so die Tiermedizin voranzutreiben. Gerade wir Tierärzte in der täglichen Praxis sammeln wichtige Erfahrungswerte, die selten bis zur Wissenschaft durchdringen. Dies möchten wir als neurologische Tierarztpraxis und aktiv forschendes, universitäts- und industrienahes Unternehmen ändern.
WORUM GEHT ES IN DIESER STUDIE?
Der Wirkstoff Propentofyllin (P) fördert aktiv die Durchblutung von Herz, Muskulatur, des Gehirns und anderer Organgewebe. Gerade bei älteren oder solchen Hunden mit chronischen Erkrankungen des Gehirns (z.B. Epilepsie) kann Propentofyllin so vor einer Sauerstoffunterversorgung und deren Folgeschäden schützend wirken.
Leider gibt es bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht ausreichend Daten darüber, wie Tierärzte diesen Wirkstoff einsetzen, woran diese die Fortschritte in der Therapie beurteilen; und nach welchem Zeitraum diese Effekte zu sehen sind - Dies möchten wir ändern!
Im Rahmen dieses Fragebogens hoffen wir nun auf ihre aktive Mithilfe als Tierarzt*ärztinnen. Wir sind an Ihren Erfahrungswerten als praktizierende oder ehemals praktizierenden Tierarzt*ärztinnen im Einsatz des Wirkstoffes Propentofyllin (alias Karsivan, Propentotab, Vitofyllin oder andere Produkte mit diesem Wirkstoff) bei Ihren Patienten interessiert. Wir möchten wissen, warum und wie der Wirkstoff eingesetzt, und welche Effekte Sie bei ihrem Patienten dabei/ danach festgestellt haben. Ebenso wollen wir wissen, ob und welche Methoden des Monitoring Sie einsetzen.
WAS MÖCHTEN WIR VON IHNEN WISSEN?
Zu Beginn möchten wir uns bei Ihnen als Kolleg*innen bedanken, dass Sie sich dazu entschieden haben, uns bei unserer Forschung zu unterstützen und so die Tiermedizin voranzutreiben. Gerade wir Tierärzte in der täglichen Praxis sammeln wichtige Erfahrungswerte, die selten bis zur Wissenschaft durchdringen. Dies möchten wir als neurologische Tierarztpraxis und aktiv forschendes, universitäts- und industrienahes Unternehmen ändern.
WORUM GEHT ES IN DIESER STUDIE?
Der Wirkstoff Propentofyllin (P) fördert aktiv die Durchblutung von Herz, Muskulatur, des Gehirns und anderer Organgewebe. Gerade bei älteren oder solchen Hunden mit chronischen Erkrankungen des Gehirns (z.B. Epilepsie) kann Propentofyllin so vor einer Sauerstoffunterversorgung und deren Folgeschäden schützend wirken.
Leider gibt es bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht ausreichend Daten darüber, wie Tierärzte diesen Wirkstoff einsetzen, woran diese die Fortschritte in der Therapie beurteilen; und nach welchem Zeitraum diese Effekte zu sehen sind - Dies möchten wir ändern!
Im Rahmen dieses Fragebogens hoffen wir nun auf ihre aktive Mithilfe als Tierarzt*ärztinnen. Wir sind an Ihren Erfahrungswerten als praktizierende oder ehemals praktizierenden Tierarzt*ärztinnen im Einsatz des Wirkstoffes Propentofyllin (alias Karsivan, Propentotab, Vitofyllin oder andere Produkte mit diesem Wirkstoff) bei Ihren Patienten interessiert. Wir möchten wissen, warum und wie der Wirkstoff eingesetzt, und welche Effekte Sie bei ihrem Patienten dabei/ danach festgestellt haben. Ebenso wollen wir wissen, ob und welche Methoden des Monitoring Sie einsetzen.
WAS MÖCHTEN WIR VON IHNEN WISSEN?
- Daten zu Ihnen und dem Profil Ihrer praktischen Tätigkeit als Tierarzt
- Daten zum allgemeinen Einsatz von Propentofyllin in Ihrer Tätigkeit
- Daten zum spezifischen Einsatz von Propentofyllin bei Tieren mit kognitiver Dysfunktion / Epilepsie in Ihrer Tätigkeit.
WARUM SOLLTEN SIE TEILNEHMEN?
Klinische und epdimediologische Studien über Erfahrungswerte von Tierarzt*ärztinnen in der täglichen Praxis sind ein essentieller Bestandteil jeglicher Forschung. Im klinischen Alltag sammelt man Erfahrung im "Feld", die in standardisierten, klinischen Studien nicht gegeben sind. Jeder Patient ist einzigartig, und diese Einzigartigkeit ist immer ein unerlässlicher Bestandteil in unserer tierärztlichen Arbeit.
Wir hoffen sehr, dass Sie als Kolleg*innen uns dabei helfen möchten, eine bestehende Behandlungsform erneut zu bewerten.
WER IST BERECHTIGT AN DIESER STUDIE TEILZUNEHMEN?
Tierarzt*ärztinnen,...
Klinische und epdimediologische Studien über Erfahrungswerte von Tierarzt*ärztinnen in der täglichen Praxis sind ein essentieller Bestandteil jeglicher Forschung. Im klinischen Alltag sammelt man Erfahrung im "Feld", die in standardisierten, klinischen Studien nicht gegeben sind. Jeder Patient ist einzigartig, und diese Einzigartigkeit ist immer ein unerlässlicher Bestandteil in unserer tierärztlichen Arbeit.
Wir hoffen sehr, dass Sie als Kolleg*innen uns dabei helfen möchten, eine bestehende Behandlungsform erneut zu bewerten.
WER IST BERECHTIGT AN DIESER STUDIE TEILZUNEHMEN?
Tierarzt*ärztinnen,...
- die aktuell praktisch tätig sind, oder praktizierend waren.
- die ein Medikament mit dem Wirkstoff Propentofyllin (z.B. Karsivan, Vitofyllin, Propentotab, Canergy, Vivitonin usw.) bei Patienten über mehr als 4 Wochen eingesetzt haben.
- die bei Patienten diagnostiziert Demenz, kognitive Dysfunktion und/ oder Epilepsie jeglicher Art den Wirkstoff Propentofyllin gezielt eingesetzt haben.
Wir bitten Sie den Fragebogen komplett in einem Durchlauf zu beenden. Der gesamte Fragebogen wird ungefähr 30 min dauern.
Wir freuen uns sehr über ihre Mitwirkung an dieser epidemiologischen Studie. Sollten Sie irgendwelche Fragen zu ihren Daten oder dem Fragebogen haben, dürfen Sie sich jederzeit via propentofyllin@braincheck.pet an uns wenden.
Ihr Team von BrainCheck.Pe
Wir freuen uns sehr über ihre Mitwirkung an dieser epidemiologischen Studie. Sollten Sie irgendwelche Fragen zu ihren Daten oder dem Fragebogen haben, dürfen Sie sich jederzeit via propentofyllin@braincheck.pet an uns wenden.
Ihr Team von BrainCheck.Pe