Das große Bardino-Quiz - Teste dein Hundewissen Question Title * 1. Woher kommen Bardinos ursprünglich? Cran Canaria Mallorca Fuerteventura Kreta Madeira Spanien Keine der oben genannten Question Title * 2. Welche besonderen Merkmale haben Bardinos? Gestromtes Fell, Einfache oder Doppelte Wolfkrallen, Hohe Kruppe Blaue Augen Kräftige Rute, dick, abgerundet, am Ende leicht eingeschnürt, wird oft aufrecht getragen Doppelt gefaltete Ohren Gewicht: Männchen 30 bis 45 kg, Weibchen 25 bis 35 kg. Größe: Rüden 57/63 cm, Hündinnen: 55/61 cm. Seitliche Sitzhaltung Lange, buschige Rute mit langen Haaren Question Title * 3. In welche Hundegruppe sind Bardinos laut FCI (Federation Canine International) eingeordnet Hütehunde und Treibhunde Spitze und Hunde vom Urtyp Gesellschafts- und Begleithunde Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen Apportierhunde - Stöberhunde - Wasserhunde Nicht FCI-anerkannt (Gebrauchshund) Question Title * 4. Wie ordnet die RSCE (königliche spanische Rassehund-Vereinigung) den Bardino ein? Schäferhunde und Treibhunde Hunde vom Typ Pinscher und Schnauzer, Molossoide und Schweizer Sennenhunde Spitze und Hunde vom Urtyp Von der FCI nicht anerkannte Rassen Question Title * 5. Welche Tiere hütet der Bardino in seiner Heimat? Schafe Ziegen Kühe Schweine Esel Hühner Keine der oben genannten Question Title * 6. Wie werden Bardinos auf Grund ihres Fells auch noch genannt? Gelbe Hunde Braune Hunde Grüne Hunde Rote Hunde Keine der oben genannten Question Title * 7. Was ist bei Bardinos SOS Deutschland ein No-Go? Mehrhundehaltung Aversives Training Ketten- und Stachelhalsbänder Würgehalsbänder (auch Stoppzughalsbänder) Unterbringung in HuTas kleiner Garten Innenstadtlage Feldrand- oder ländliche Lage Keine der oben genannten Question Title * 8. Was ist für eine gute Eingewöhnung wichtig? Hund 1-2 Wochen "ankommen lassen" Zunächst nur die engsten Familienmitglieder kennenlernen lassen Weitere Haustiere möglichst auf neutralem Boden kennenlernen Zunächst das bekannte Futter weiter füttern Sofort einen Trainer aufsuchen und loslegen Strikte Kommandos geben, um gleich die Hierarchie festzulegen Beim Füttern den Hund nicht stören Erst kleine Gassirunden im Garten oder rund ums Haus. Langsam Radius erweitern. Gut sitzendes Geschirr (H- oder Y- Schnitt, kein Norwegergeschirr!) Mit Gesten und Lauten arbeiten, weniger Text für mehr Verständnis Question Title * 9. Wer ist dein erster Ansprechpartner, wenn es Probleme gibt? Hundetrainer Hunde-Verhaltensberater, Hundepsychologe Tierarzt Hunde-Ernährungsberater Vermittelnder Verein Soziale Medien Question Title * 10. Welche Vorraussetzungen musst du für eine Adoption erfüllen? Es darf kein Tierschutz-Verfahren gegen dich laufen. Die Tierhaltung darf dir nicht untersagt sein. Du musst in einigen Bundesländern einen Sachkundenachweis besitzen Du hast ausreichend Geldmittel für die Versorgung und Ernährung des Hundes Du hast ein Haus und einen großen Garten Du wohnst in der Innenstadt Du kennst die Grundsätze von Bardinos SOS Deutschland e.V. und akzeptierst diese. Du trainierst ausschließlich mit positiver Bestätigung Der Hund wird als Familienmitglied willkommen geheißen Fertig