Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
ich bin Jule Gudmundsdottir und ich bin Residentin im Fachbereich Notfall- und Intensivmedizin an der Kleintierklinik der Universität Bern, Vetsuisse-Fakultät.
Im Rahmen meines Residency-Projekts und meiner Dissertation führe ich die Umfrage
RESPOND (
Research on
Emergency
Services and
Practice
Of
Nighttime and
Daytime Veterinary Care) durch. Ziel der Studie ist es, das
Notfallaufkommen in kleintierärztlichen Einrichtungen europaweit zu erfassen und ein umfassendes Bild der aktuellen Situation sowie der bestehenden Herausforderungen zu gewinnen.
Im Mittelpunkt stehen insbesondere:
- die Bedeutung der Notfallmedizin im Veterinärmedizinstudium,
- Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Notfallmedizin,
- das aktuelle Notfallaufkommen in Ihrer Praxis bzw. Klinik,
- die Organisation und Durchführung des Notfalldienstes,
- sowie die psychische Belastung für Tierärztinnen und Tierärzte.
Die erhobenen Daten sollen helfen, strukturelle Probleme sichtbar zu machen, die Versorgungsrealität besser zu verstehen und gegebenenfalls Impulse für notwendige Veränderungen oder Entlastungsmodelle zu geben.
Die Bearbeitung des Fragebogens dauert etwa 15 Minuten.
Alle Daten werden vertraulich behandelt. Es werden keine Informationen erhoben, die Rückschlüsse auf Sie oder Ihre Praxis zulassen. Die Teilnahme erfolgt auf freiwilliger Basis, und Sie können jederzeit entscheiden, die Umfrage abzubrechen. Mit Klick auf
„WEITER“ bestätigen Sie, dass Sie den Zweck der Studie sowie Ihre Rechte als informierte Teilnehmer:in gelesen und verstanden haben und dass Ihre Antworten für Analyse und Veröffentlichung verwendet werden dürfen.
Für Rückfragen oder Anregungen können Sie sich jederzeit an
respond-project.vetsuisse@unibe.ch wenden.
Vielen Dank für Ihre Zeit und Ihre wertvolle Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen
med. vet. Jule Gudmundsdottir
ECVECC Residentin
Kleintierklinik der Universität Bern, Vetsuisse-Fakultät