Grußwort
Wie kann das strategische Innovationsmanagement zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit beitragen? Welche Methoden unterstützen die Steigerung der Innovationsfähigkeit auch in unsicheren Zeiten? Wie können die Anforderungen der Nachhaltigkeitswende im Innovationsmanagement sinnvoll berücksichtigt werden? Können die Aktivitäten im Innovationsmanagement mit Hilfe von KI effizienter, schneller oder kreativer umgesetzt werden?
Dies sind exemplarische Fragen der produzierenden Industrie, die es durch ein erfolgreiches Innovationsmanagement zu adressieren gilt. Dessen zielgerichtete Implementierung verspricht eine Wiederherstellung der Innovationskraft in Hochlohnländern wie Deutschland und somit die Möglichkeit, sich im internationalen Wettbewerb auch in herausfordernden Zeiten zu behaupten. Gleichzeitig kann eine größere Innovationskraft mehr Lösungen für akute gesellschaftliche Probleme, wie Klimawandel oder Fachkräftemangel hervorbringen.
Der Anspruch des Konsortial-Benchmarkings „Driving Innovation“ besteht vor diesem Hintergrund darin, Antworten auf folgende zentrale Fragestellungen zu einer erfolgreichen Umsetzung eines systematischen Innovationsmanagements zu geben:
- Welche Innovationsfelder können aus der Innovationstrategie abgeleitet werden und haben das größte Potenzial für das eigene Unternehmen, basierend auf aktuellen Markttrends?
- Wie muss die Aufbauorganisation gestaltet werden, um die Steigerung der Innovationskraft zu befähigen?
- Anhand welcher Indikatoren lässt sich die Marktdynamik überwachen und wie können davon Maßnahmen für das
eigene Unternehmen abgeleitet werden?
- Welche Methoden und Tools unterstützen die effektive und effiziente Umsetzung des Innovationsprozesses?
- Wie kann das unternehmerische Ökosystem gestaltet werden, um von der Innovationskraft von Start-ups
profitieren zu können?
Daher möchten wir, das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und die Complexity Management Academy, in Zusammenarbeit mit einem Industriekonsortium Konzepte, Methoden und Vorgehensweisen von Successful-Practice-Unternehmen identifizieren, um zu erfahren, wie sich ein erfolgreiches Innovationsmanagement zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit charakterisieren lässt und welche Ansätze sich in der Praxis bereits bewährt haben.
Ich lade Sie herzlich zur Teilnahme an unserem Konsortial-Benchmarking „Driving Innovation“ ein.
Prof. Dr. Günther Schuh
Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen
und des Fraunhofer-Insituts für Produktionstechnologie IPT