
Bewerbung zum GenoAward 2025 |
Sehr geehrte Bewerberinnen und Bewerber,
herzlich Willkommen zum Bewerbungsverfahren des GenoAwards, initiiert vom Genoverband und dem F.A.Z. Institut.
Es sollen Genossenschaften ausgezeichnet werden, die dazu beitragen, gesellschaftliche, soziale und ökonomische Herausforderungen zu bewältigen, und damit die Zukunftsfähigkeit Deutschlands fördern. Es sollen sowohl Genossenschaften (Kategorie 1-3) also auch Projekte und Initiativen von Genossenschaften (Kategorie 4-5) ausgezeichnet werden.
Im Zeitraum vom 24. März bis zum 31. Mai 2025 haben Sie hier die Möglichkeit, sich für den Award zu bewerben.
Sie können sich in einer der fünf Kategorien bewerben:
1. Beste Newcomerin: Neu gegründete Genossenschaft setzt Maßstäbe
Diese Kategorie zeichnet Genossenschaften aus, die in den letzten drei Jahren gegründet wurden und den genossenschaftlichen Gedanken aktiv mit Leben füllen. Wir suchen Gründerinnen und Gründer, die sich bewusst für die genossenschaftliche Rechtsform entschieden haben und damit eine nachhaltige, gemeinschaftliche und werteorientierte Wirtschaftsweise fördern. Entscheidend sind die Motivation zur Gründung als Genossenschaft, die ersten Umsetzungsschritte sowie die Art und Weise, wie die genossenschaftlichen Prinzipien die Unternehmenskultur prägen.
2. Innovative Pionierin: Genossenschaft findet neue Wege
Hier werden Genossenschaften ausgezeichnet, die mit kreativen und wegweisenden Lösungen Impulse für ihre Branche und die Gesellschaft setzen und die genossenschaftliche Idee in neue Kontexte bringen. Darunter fällt auch die Nutzung und Einbindung moderner Technologien wie KI. Im Mittelpunkt stehen Innovationen, die bestehende Strukturen hinterfragen und neue Märkte erschließen.
3. Regionale Heldin: Genossenschaft löst Probleme vor Ort
Ausgezeichnet werden Genossenschaften, die aus einer regionalen Initiative heraus entstanden sind, um drängende regionale Herausforderungen gemeinschaftlich zu lösen. Im Mittelpunkt stehen Projekte, bei denen Bürgerinnen und Bürger, Gemeinden oder lokale Akteure sich in einer Genossenschaft organisiert haben, um beispielsweise die Energieversorgung, Nahversorgung, Mobilität oder andere essenzielle Infrastrukturen nachhaltig zu sichern. Bewertet werden die Tragfähigkeit des gemeinschaftlichen Lösungsansatzes, die aktive Beteiligung der Kommune sowie die Stärkung der regionalen Gemeinschaft.
4. Gemeinsam stärker: Genossenschaften engagieren sich
Ausgezeichnet werden Genossenschaften, die mit ihren Projekten gezielt gesellschaftliche Herausforderungen angehen und nachhaltige soziale Veränderungen bewirken. Im Fokus stehen Initiativen, die benachteiligte Gruppen unterstützen oder soziale Missstände bekämpfen.
5. Gemeinsam wir: Genossenschaften fördern Fachkräfte
Diese Kategorie honoriert Genossenschaften, die mit kreativen Ansätzen und Projekten Fachkräfte gewinnen und binden. Im Fokus stehen Maßnahmen wie moderne Ausbildungsformate, neue Arbeitsmodelle oder die Integration von Quereinsteigern und internationalen Fachkräften. Entscheidend ist, wie gezielt und nachhaltig diese Strategien dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
herzlich Willkommen zum Bewerbungsverfahren des GenoAwards, initiiert vom Genoverband und dem F.A.Z. Institut.
Es sollen Genossenschaften ausgezeichnet werden, die dazu beitragen, gesellschaftliche, soziale und ökonomische Herausforderungen zu bewältigen, und damit die Zukunftsfähigkeit Deutschlands fördern. Es sollen sowohl Genossenschaften (Kategorie 1-3) also auch Projekte und Initiativen von Genossenschaften (Kategorie 4-5) ausgezeichnet werden.
Im Zeitraum vom 24. März bis zum 31. Mai 2025 haben Sie hier die Möglichkeit, sich für den Award zu bewerben.
Sie können sich in einer der fünf Kategorien bewerben:
1. Beste Newcomerin: Neu gegründete Genossenschaft setzt Maßstäbe
Diese Kategorie zeichnet Genossenschaften aus, die in den letzten drei Jahren gegründet wurden und den genossenschaftlichen Gedanken aktiv mit Leben füllen. Wir suchen Gründerinnen und Gründer, die sich bewusst für die genossenschaftliche Rechtsform entschieden haben und damit eine nachhaltige, gemeinschaftliche und werteorientierte Wirtschaftsweise fördern. Entscheidend sind die Motivation zur Gründung als Genossenschaft, die ersten Umsetzungsschritte sowie die Art und Weise, wie die genossenschaftlichen Prinzipien die Unternehmenskultur prägen.
2. Innovative Pionierin: Genossenschaft findet neue Wege
Hier werden Genossenschaften ausgezeichnet, die mit kreativen und wegweisenden Lösungen Impulse für ihre Branche und die Gesellschaft setzen und die genossenschaftliche Idee in neue Kontexte bringen. Darunter fällt auch die Nutzung und Einbindung moderner Technologien wie KI. Im Mittelpunkt stehen Innovationen, die bestehende Strukturen hinterfragen und neue Märkte erschließen.
3. Regionale Heldin: Genossenschaft löst Probleme vor Ort
Ausgezeichnet werden Genossenschaften, die aus einer regionalen Initiative heraus entstanden sind, um drängende regionale Herausforderungen gemeinschaftlich zu lösen. Im Mittelpunkt stehen Projekte, bei denen Bürgerinnen und Bürger, Gemeinden oder lokale Akteure sich in einer Genossenschaft organisiert haben, um beispielsweise die Energieversorgung, Nahversorgung, Mobilität oder andere essenzielle Infrastrukturen nachhaltig zu sichern. Bewertet werden die Tragfähigkeit des gemeinschaftlichen Lösungsansatzes, die aktive Beteiligung der Kommune sowie die Stärkung der regionalen Gemeinschaft.
4. Gemeinsam stärker: Genossenschaften engagieren sich
Ausgezeichnet werden Genossenschaften, die mit ihren Projekten gezielt gesellschaftliche Herausforderungen angehen und nachhaltige soziale Veränderungen bewirken. Im Fokus stehen Initiativen, die benachteiligte Gruppen unterstützen oder soziale Missstände bekämpfen.
5. Gemeinsam wir: Genossenschaften fördern Fachkräfte
Diese Kategorie honoriert Genossenschaften, die mit kreativen Ansätzen und Projekten Fachkräfte gewinnen und binden. Im Fokus stehen Maßnahmen wie moderne Ausbildungsformate, neue Arbeitsmodelle oder die Integration von Quereinsteigern und internationalen Fachkräften. Entscheidend ist, wie gezielt und nachhaltig diese Strategien dem Fachkräftemangel entgegenwirken.