BEDARFSANALYSE ZENTRUM FÜR KÜNSTLERNACHLÄSSE SACHSEN-ANHALT

Fragebogen für private und institutionelle Nachlasshalter*innen | September 2024

Hinweis: Bitte pro Vor-/Nachlass einen Fragebogen ausfüllen! Überspringen Sie die Fragen, die Sie nicht beantworten können oder möchten! Sollten sich bei der Beantwortung Fragen an uns ergeben, können Sie sich gern per E-Mail an nachlass@bbk-sachsenanhalt.de bzw. per Telefon unter 0345-2026821 (Mo-Mi besetzt) an uns wenden.
I. ALLGEMEINE FRAGEN AN NACHLASSHALTER*INNEN UND ZUM GEGENWÄRTIGEN UMGANG
1. In welcher Rolle/Funktion betreuen Sie einen (oder mehrere) künstlerische(n) Vor-/Nachlass/(-lässe)?
[Anzahl betreute Vor-/Nachlässe:]
2. Sind Sie Eigentümer*in des künstlerischen Vor-/Nachlasses?
3. Wie sind Sie in das Eigentum bzw. zur Betreuung des Vor-/Nachlasses gekommen?
4. Seit wann sind Sie Eigentümer*in oder Betreuer*in?
5. Sind Sie Inhaber*in der Nutzungsrechte für die künstlerischen Werke?
6. Aus welchem Grund haben Sie die Betreuung des Vor-/Nachlasses bzw. den Vor-/Nachlass in Ihr Eigentum übernommen?
7. Wie gehen Sie (bis heute) mit den Werken im künstlerischen Vor-/Nachlass um?
8. Werden Sie dabei fachlich unterstützt?
9. Haben Sie schon darüber nachgedacht, was mit dem Vor-/Nachlass geschieht, sollte Ihnen die Vor-/ Nachlassbetreuung bzw. die Aufbewahrung nicht (mehr) möglich sein?
10. Welche Gedanken und Probleme beschäftigen Sie, wenn Sie über die Zukunft des Vor-/Nachlasses nachdenken?
11. Haben Sie Vorkehrungen oder eine testamentarische Verfügung getroffen?
12. Möchten Sie Angaben zu den Vorkehrungen oder der Verfügung machen?
II. ZUKÜNFTIGER UMGANG MIT DEM VOR-/NACHLASS
13. Werden/möchten Sie den Vor-/Nachlass weiterhin betreuen bzw. Ihr Eigentum nennen?
14. Welchen zukünftigen Umgang mit dem Vor-/Nachlass streben Sie an?
15. Wünschen Sie, dass der Vor-/Nachlass in das Eigentum einer öffentlichen gemeinnützigen Einrichtung (z. B. Museum, Verein, Stiftung, Stadt/Gemeinde) gelangt?
16. Wenn ja, wie sollte der Vor-/Nachlass in öffentliches Eigentum gelangen?
17. Haben Sie bereits Kontakt zu einer Person oder öffentlichen Institution(en) aufgenommen und mit dieser(n) eine Vereinbarung zur Aufnahme bzw. Betreuung des künstlerischen Vor-/Nachlasses getroffen?
18. Mit welcher Institution hatten Sie Kontakt?
19. Würden Sie mit der Übertragung in öffentliches Eigentum die Nutzungsrechte am künstlerischen Werk (zeitlich/räumlich) mit übergeben?
20. Ist für Sie vorstellbar, dass die Werke aus dem Vor-/Nachlass in der Werkdatenbank Bildende Kunst Sachsen-Anhalt publiziert werden?
21. Gehört neben dem künstlerischen Werk noch etwas anderes zum Vor-/Nachlass?
-> Wenn ja: Was gehört neben dem künstlerischen Werk noch zum Vor- bzw. Nachlass?
22. Wenn nicht der komplette künstlerische Nachlass in öffentliches Eigentum übernommen wird/wurde, was geschieht/geschah mit den verbleibenden Werken?
23. Wie relevant erachten Sie ein landesweites Zentrum für Künstlernachlässe Sachsen-Anhalt?
24. Würden Sie Ihren Vor-/Nachlass gerne in einem landesweiten Zentrum unterbringen?
25. Würden Sie Ihren Vor-/Nachlass oder Teile davon lieber an andere museale Einrichtungen abgeben?
III. HINTERGRUNDFRAGEN ZUM VOR-/NACHLASS UND ZUM SPEZIFISCHEN WERK
26. Bei dem Vor-/Nachlass handelt es sich um…?
27. In welchen Bereichen hat d. Künstler*in gearbeitet?
28. Wie umfangreich ist der künstlerische Vor-/Nachlass? (bitte geschätzte Zahl angeben)
29. Was schätzen Sie, wieviel Prozent (geschätzt) des Gesamtwerks befinden sich
30. Wurde bereits (durch Künstler*in, Expert*in) ein Kernbestand definiert?
31. Befindet sich der Kernbestand des künstlerischen Werks in Ihrem Eigentum?
32. Wie werden die Arbeiten des Vor-/Nachlasses aktuell aufbewahrt
33. Sind Publikationen zu Ihrem Werk erschienen?
-> Wenn ja: Wo?
34. War der/die Künstler*in mit seinem/ihrem Werk auf Ausstellungen (an einschlägigen Kunstinstitutionen, wie z. B. Museum, Kunstverein) vertreten?
35. Ist jemand außer Ihnen in besonderer Weise mit dem Werk d. Künstler*in vertraut?
-> Wenn ja: Wer ist mit Ihrem Werk vertraut?
36. Sind die Werke im Vor-/Nachlass erfasst und wenn ja, auf welche Weise?
-> Wenn ganz oder teilweise: Wie bzw. wo sind die Werke erfasst?
37. Möchten Sie weitere Vor-/Nachlässe in Ihr Eigentum oder die Betreuung übernehmen?
IV. ANGABEN ZUM/ZUR KÜNSTLER*IN
38. Name, Vorname Künstler*in:
39. Geschlecht Künstler*in?
40. Geburtsjahr Künstler*in:
41. Sterbejahr Künstler*in:
42. Arbeitsmittelpunkt Künstler*in:
43. Lebensmittelpunkt Künstler*in:
44. Aufbewahrungsort des Nachlasses:
V. BERATUNGSBEDARF
45. Haben Sie allgemeinen oder konkreten Beratungsbedarf im Bereich Künstlernachlasssicherung?
46. Zu welchen Themenkomplexen haben Sie Beratungsbedarf?
47. Möchten Sie uns zu dieser Umfrage noch etwas Anderes mitteilen? Sind aus Ihrer Sicht Fragen offengeblieben? Dann freuen wir uns über Ihre Anregungen und Kommentare!
VI. KONTAKT MIT DEM BERUFSVERBAND BILDENDER KÜNSTLER SACHSEN-ANHALT
Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben? Möchten Sie zum Beispiel die Ergebnisse dieser Umfrage erfahren, vom BBK aktuelle Informationen rund um Künstlernachlässe erhalten oder den Newsletter des BBK Sachsen-Anhalt abonnieren? Rufen Sie folgenden Link auf, um anzugeben, wie Sie künftig mit uns in Kontakt bleiben möchten (neues Fenster öffnet sich): https://www.bbk-sachsenanhalt.de/projekte/studie-nachlasszentrum/
VIELEN DANK FÜR IHRE TEILNAHME!
Diese Bedarfsanalyse ist für unsere praktische Arbeit und die Unterstützung Ihrer Anliegen sehr wichtig und kann Einfluss auf zukünftiges politisches Handeln im Umgang mit künstlerischen Vor- und Nachlässen nehmen. Die Bedarfsanalyse soll nach dem Eingehen ausreichend vieler Fragebögen ausgewertet und die anonymisierten Ergebnisse vorgestellt werden.
Wenn Sie jetzt auf "Fertig" klicken, werden Ihre Angaben gespeichert und an uns übermittelt!