1. Ziel der Studie:
Ich führe im Rahmen meiner Masterarbeit eine klinische Studie durch, um zu untersuchen, ob eine sanfte osteopathische Behandlung in den letzten Wochen der Schwangerschaft (ab 38+0 SSW) einen Einfluss auf den Geburtsbeginn, die Geburtsdauer und den Geburtsverlauf haben kann.
2. Ablauf der Studie:
Wenn du teilnimmst, wirst du zufällig einer von zwei Gruppen zugeteilt:
· Interventionsgruppe: Du erhältst eine einmalige osteopathische Behandlung mit drei sanften Techniken (CV-4, Sakrales Release und okzipital-sakrales Rocking). Die Behandlung dauert insgesamt etwa 30 – 40 Minuten.
· Kontrollgruppe: Du erhältst eine Placebo-Behandlung („Sham-Touch“) von gleicher Dauer, bei der lediglich sanftes Handauflegen ohne therapeutische Wirkung durchgeführt wird.
In beiden Gruppen wirst du gebeten, mir nach der Geburt die entsprechenden Seiten aus deinem Mutter-Kind-Pass / Eltern-Kind-Pass (Seite 28 und 29) zukommen zu lassen. Diese Daten werden anonymisiert erfasst und verarbeitet.
3. Risiken und Nebenwirkungen
Die osteopathischen Techniken sind sanft und nicht-invasiv. In seltenen Fällen können kurzfristige leichte Beschwerden wie Müdigkeit, Muskelkatergefühl oder verstärkte Kindsbewegungen auftreten. Sollten während der Behandlung Blutungen, regelmäßige Kontraktionen, Schwindel oder Unwohlsein auftreten, wird die Behandlung sofort abgebrochen und du wirst an deine Hebamme oder deine Gynäkolog:in verwiesen.
4. Nutzen
Ein direkter medizinischer Nutzen für dich ist nicht garantiert. Du kannst jedoch möglicherweise von einer zusätzlichen Entspannungsbehandlung profitieren, und die Teilnahme hilft, die Wirkung osteopathischer Behandlungen in der Schwangerschaft wissenschaftlich besser zu verstehen.
5. Datenschutz
Alle erhobenen Daten werden anonymisiert gespeichert. Es werden keine Namen oder persönliche Daten in der Auswertung verwendet. Nur die Studienleitung hat Zugriff auf die Zuordnung von Namen und Codenummer. Nach Abschluss der Studie werden die Zuordnungslisten gelöscht.
6. Freiwilligkeit und Widerruf
Deine Teilnahme ist freiwillig. Du kannst deine Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen, ohne dass dir dadurch Nachteile entstehen. Bereits erhobene anonymisierte Daten können weiterhin wissenschaftlich verwendet werden.