Bedarfsanalyse Apotheker*innen Geschätzt Apotheker*in Besten Dank, dass Sie diese Umfrage ausfüllen! Mit kollegialen GrüssenIris Irene Bachmann Holzinger OK Question Title * 1. Wie erleben Sie die Zusammenarbeit generell mit den selbstständigen Kinderärzt*innen (mit eigener Praxistätigkeit)? sehr respektvoll und konstruktiv eher respektvoll und konstruktiv wenig respektvoll und konstruktiv gar nicht respektvoll und konstruktiv OK Question Title * 2. Wie erleben Sie die Zusammenarbeit generell mit den angestellten Kinderärzt*innen (Spitalärzt*innen)? sehr respektvoll und konstruktiv eher respektvoll und konstruktiv wenig respektvoll und konstruktiv gar nicht respektvoll und konstruktiv OK Question Title * 3. Wie wichtig ist in Ihrem beruflichen Alltag die Erhebung der Anamnese? 0 100 Löschen i We adjusted the number you entered based on the slider’s scale. OK Question Title * 4. Wie sicher / strukturiert fühlen Sie sich in der Erhebung der Anamnese? 0 100 Löschen i We adjusted the number you entered based on the slider’s scale. OK Question Title * 5. Wie sicher fühlen Sie sich bei der Beurteilung von Befunden? 0 100 Löschen i We adjusted the number you entered based on the slider’s scale. OK Question Title * 6. Wie schätzen Sie Ihr differentialdiagnostisches Denken (Er-/Kennen der wichtigsten Ursachen für die Beschwerden) und das Er-/Kennen der wichtigsten Red Flags (= Warnzeichen) ein? sehr gut eher gut eher schlecht sehr schlecht OK Question Title * 7. Wie schätzen Sie Ihre Triagefähigkeit ein? sehr gut eher gut eher schlecht schlecht OK Question Title * 8. Welche dieser Themen interessieren Sie / möchten Sie vertiefen? Sie dürfen so viele Themen (auch eigene) nennen wie Sie möchten...! Husten Fieber Schnupfen Halsschmerzen Erbrechen / Durchfall kleinere Verbrennungen / Verfrühungen Ohrenschmerzen Verstopfung Brennen beim Wasserlosen Kopfkontusion kleinere Wunden Insektenstiche (inkl. Zeckenstiche) Hautausschläge Sonstiges (bitte angeben) OK Question Title * 9. Welche Unterrichtsform (Methodik) bevorzugen Sie zur Erarbeitung der Lerninhalte? Erstellen Sie eine Reihenfolge (das Beliebteste zuerst). 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Referat durch einen Dozenten / eine Dozentin (ohne Interaktion) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 moderierte Gruppendiskussionen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Lösen von Fallbeispielen alleine oder zu zweit 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Lösen von Fallbeispielen in einer Gruppe (3 bis 6 Teilnehmer) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Rollenspiele (z. B. Üben von Anamnesegespräche) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Selbststudium / Recherche in Büchern 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Vor- und Nachbearbeitung eines Skriptes / Handouts 1 2 3 4 5 6 7 8 9 interaktiver Unterricht, in dem Sie mit einbezogen werden und Fragen stellen können 1 2 3 4 5 6 7 8 9 anderes (bitte bei letzter Frage als Kommentar angeben) OK Question Title * 10. Haben Sie sonst noch Kommentare / Inputs / Hinweise / Erwartungen an eine Schulung im Bereich Kindernotfälle? OK Fertig