TSO-DSO-Koordinierung (TDC) – Marktpotentialstudie – FSP |
Willkommen zum FSP-Fragebogen zum TDC-Flexibilitätsmarkt
This questionnaire is also available in English. Please select your language in the top right corner of this homepage.
Ce questionnaire est également disponible en français. Veuillez sélectionner votre langue dans le coin supérieur droit de cette page d’accueil.
Der TDC-Markt (TSO-DSO-Koordination) ist ein zukünftiger Flexibilitätsmarkt, der von AEM, Axpo, BKW, CKW, ewz, Groupe E, Primeo Energie, Romande Energie, den St. Galler Stadtwerken und Swissgrid entwickelt wird. Ziel ist es, Flexibilitätsdienstleistern (FSPs) die Möglichkeit zu geben, netzunterstützende Dienstleistungen sowohl für Verteilnetzbetreiber (VNB) als auch Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) über strukturierte, marktorientierte Mechanismen anzubieten. Im Mittelpunkt steht dabei, den Wert dezentraler Flexibilität weiter zu erschließen und die Effizienz des Stromnetzes zu steigern. Mit den wachsenden Herausforderungen für Netzstabilität und zunehmenden Netzengpässen soll der TDC-Markt einen Rahmen für eine faire, transparente und koordinierte Beschaffung von Flexibilität aus dezentralen Ressourcen wie Batterien, Wärmepumpen, Elektrofahrzeugen oder Photovoltaikanlagen schaffen. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Swissgrid-Webseite (Research & Development – TDC)
Dieser Fragebogen dient dazu, Ihre Einschätzungen einzuholen und den weiteren Ausbau des TDC-Flexibilitätsmarktes zu unterstützen. Ihre Perspektive ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Marktdesign den Bedürfnissen von FSPs entspricht und die betrieblichen Realitäten berücksichtigt.
Bitte beachten Sie:
Ce questionnaire est également disponible en français. Veuillez sélectionner votre langue dans le coin supérieur droit de cette page d’accueil.
Der TDC-Markt (TSO-DSO-Koordination) ist ein zukünftiger Flexibilitätsmarkt, der von AEM, Axpo, BKW, CKW, ewz, Groupe E, Primeo Energie, Romande Energie, den St. Galler Stadtwerken und Swissgrid entwickelt wird. Ziel ist es, Flexibilitätsdienstleistern (FSPs) die Möglichkeit zu geben, netzunterstützende Dienstleistungen sowohl für Verteilnetzbetreiber (VNB) als auch Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) über strukturierte, marktorientierte Mechanismen anzubieten. Im Mittelpunkt steht dabei, den Wert dezentraler Flexibilität weiter zu erschließen und die Effizienz des Stromnetzes zu steigern. Mit den wachsenden Herausforderungen für Netzstabilität und zunehmenden Netzengpässen soll der TDC-Markt einen Rahmen für eine faire, transparente und koordinierte Beschaffung von Flexibilität aus dezentralen Ressourcen wie Batterien, Wärmepumpen, Elektrofahrzeugen oder Photovoltaikanlagen schaffen. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Swissgrid-Webseite (Research & Development – TDC)
Dieser Fragebogen dient dazu, Ihre Einschätzungen einzuholen und den weiteren Ausbau des TDC-Flexibilitätsmarktes zu unterstützen. Ihre Perspektive ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Marktdesign den Bedürfnissen von FSPs entspricht und die betrieblichen Realitäten berücksichtigt.
Bitte beachten Sie:
- Es gibt zwei Fragebögen – einen für VNB und einen für FSPs. Sie befinden sich aktuell im FSP-Fragebogen.
- Damit Ihre Antworten gut informiert und im Einklang mit dem Marktkonzept stehen, bitten wir Sie, vor oder während des Ausfüllens des Fragebogens das Begleitdokument (Link unten) zu konsultieren. Es enthält Erläuterungen zu den zentralen Produkten, Prozessen und Annahmen und kann helfen, offene Fragen zu beantworten.
Der Fragebogen ist in folgende Abschnitte unterteilt:
- Produkte & Marktvolumen – Ihr aktuelles Flexibilitätsportfolio und die erwartete Relevanz der vorgeschlagenen Produkte
- Betriebliche & administrative Hürden – Technische, wirtschaftliche oder regulatorische Hinternisse für die Teilnahme
- Zukünftige Entwicklungen – Erwartete Marktentwicklungen und Ihre Rolle bzw. Ihr Interesse an einer Beteiligung
Weitere Hinweise:
- Geschätzte Bearbeitungsdauer: ca. 45 Minuten
- Vertraulichkeit: Alle Antworten werden vertraulich behandelt. Die Ergebnisse werden aggregiert und anonymisiert ausgewertet.
- Fragen: Bitte wenden sie sich gerne an Tobias Moser: tobias.moser@eraneos.com