Bewertung von sächsischen Aquakulturbetrieben
bezüglich der Einschleppung und Verbreitung der Koi-Herpesvirus-Infektion (KHV-I) und potentieller Sanierungsmöglichkeiten
(Mehrfachnennungen möglich)
1.
Arten der gehaltenen Aquakulturtiere
empfängliche Arten für KHV gemäß VO (EU) 2018/1882 (Karpfen, alle Zuchtformen und Hybriden)
Überträgerarten gemäß VO (EU) 2018/1882 (Goldfisch, Giebel, Graskarpfen, Kaulbarsch, Silberkarpfen, Plötze, Schleie)
keine Arten gemäß VO (EU) 2018/1882
2.
Möglichkeit der Ausbreitung von KHV durch das Wasser
Zulauf aus Oberflächengewässer/ Oberlieger mit empfänglichen Arten (bis 3 km Entfernung)
Ablauf in Oberflächengewässer/ Unterlieger mit empfänglichen Arten (bis 3 km)
Zulauf nicht aus Oberflächengewässer oder aus Oberflächengewässer ohne empfängliche Arten bzw. aus Brunnen/ Leitung/ Quelle
Ablauf nicht in Oberflächengewässer oder in Oberflächengewässer ohne empfängliche Arten bzw. in Kanalisation/ Kläranlage
Risiko der Einschleppung/ Ausbreitung des KHV durch Überflutung bei Hochwasser
3.
Verbringung von Aquakulturtieren
Abgabe von Satzfischen (alle Altersklassen, inkl. Abgabe an Anglerverbände und andere Aquakulturbetriebe zu Besatzzwecken)
Abgabe von Speisefischen
keine Abgabe von lebenden Fischen
Bezug von Satzfischen, ohne virologische Untersuchung oder KHV-Zertifikat
Bezug von Satzfischen, mit virologischer Untersuchung oder KHV-Zertifikat
Bezug von Speisefischen
kein Bezug von Fischen
4.
System zum Schutz vor biologischen Gefahren einschließlich der Fachkenntnisse des Personals und der Schulung
Biosicherheitsplan VO (EU) 2020/691 Art. 7, 8: vorliegend und umgesetzt
Biosicherheitsplan VO (EU) 2020/691 Art. 7, 8: Umsetzung verbesserungswürdig bzw. nicht vorliegend
Personal mit fachspezifischer Ausbildung vorhanden
Personal mit fachspezifischer Ausbildung nicht vorhanden
regelmäßige Schulung/ Fortbildung
Schulung/ Fortbildung findet nicht oder nicht regelmäßig statt
5.
Dichte der Aquakulturbetriebe und Verarbeitungsbetriebe im Gebiet um den befragten Betrieb
keine weiteren Betriebe mit empfänglichen Fischarten in der Region
einzelne Betriebe mit empfänglichen Fischarten in der Nähe (10 km)
mehrere Betriebe mit empfänglichen Fischarten in der Nähe (10 km)
Aquakulturbetrieb unabhängig von anderen Betrieben
6.
Gesundheitsstatus bezüglich der KHV-I des befragten Betriebs
Teilnahme am KHV-Programm des SMS und der TSK
keine Teilnahme am KHV-Programm des SMS und der TSK
keine KHV-Nachweise in den letzten 5 Jahren
einzelne KHV-Nachweise in den letzten 10 Jahren
wiederholte KHV-Nachweise
Gesundheitsstatus unbekannt
7.
Zugang von Beutegreifern/ Prädatoren zum befragten Betrieb, die die Ausbreitung von KHV-I fördern können
hohe Anzahl
mittlere Anzahl
geringe Anzahl
nicht vorhanden/ nicht relevant
8.
eigene Ausrüstung in hygienisch einwandfreiem Zustand?
betriebseigene Ausrüstung nicht vorhanden
vorhanden, nicht regelmäßig gereinigt/ desinfiziert
vorhandene Ausrüstung wird mit anderen Betrieben geteilt
vorhanden, regelmäßig desinfiziert und nur in eigenem Betrieb genutzt
9.
Fahrzeuge
werden anderen Betrieben überlassen
Transportfahrzeuge werden von anderen Betrieben gestellt bzw. Nutzung von Transportunternehmen
Reinigung und Desinfektion nach jeder Nutzung
nur Reinigung und Trocknung
nicht relevant
*
10.
Betriebsname, Ort, Postleitzahl
(Erforderlich.)