Arbeitgeberattraktivität & Employer Branding: Geringe Bekanntheit bei Kandidat*innen.
Arbeitgeberattraktivität & Employer Branding: Geringe Bekanntheit bei Kandidat*innen. 1 - wenig
Arbeitgeberattraktivität & Employer Branding: Geringe Bekanntheit bei Kandidat*innen. 2 - weniger
Arbeitgeberattraktivität & Employer Branding: Geringe Bekanntheit bei Kandidat*innen. 3 - mittel
Arbeitgeberattraktivität & Employer Branding: Geringe Bekanntheit bei Kandidat*innen. 4 - mehr
Arbeitgeberattraktivität & Employer Branding: Geringe Bekanntheit bei Kandidat*innen. 5 - stark
Wirtschaftliche Unsicherheit & Personalstrategie: Inflation, Auftragslage oder geopolitische Risiken erschweren langfristige Entscheidungen und Neueinstellungen.
Wirtschaftliche Unsicherheit & Personalstrategie: Inflation, Auftragslage oder geopolitische Risiken erschweren langfristige Entscheidungen und Neueinstellungen. 1 - wenig
Wirtschaftliche Unsicherheit & Personalstrategie: Inflation, Auftragslage oder geopolitische Risiken erschweren langfristige Entscheidungen und Neueinstellungen. 2 - weniger
Wirtschaftliche Unsicherheit & Personalstrategie: Inflation, Auftragslage oder geopolitische Risiken erschweren langfristige Entscheidungen und Neueinstellungen. 3 - mittel
Wirtschaftliche Unsicherheit & Personalstrategie: Inflation, Auftragslage oder geopolitische Risiken erschweren langfristige Entscheidungen und Neueinstellungen. 4 - mehr
Wirtschaftliche Unsicherheit & Personalstrategie: Inflation, Auftragslage oder geopolitische Risiken erschweren langfristige Entscheidungen und Neueinstellungen. 5 - stark
Interne Kommunikation & Transparenz: Auf unklare/verspätete Kommunikation folgt Frust, Missverständnisse und Vertrauensverlust.
Interne Kommunikation & Transparenz: Auf unklare/verspätete Kommunikation folgt Frust, Missverständnisse und Vertrauensverlust. 1 - wenig
Interne Kommunikation & Transparenz: Auf unklare/verspätete Kommunikation folgt Frust, Missverständnisse und Vertrauensverlust. 2 - weniger
Interne Kommunikation & Transparenz: Auf unklare/verspätete Kommunikation folgt Frust, Missverständnisse und Vertrauensverlust. 3 - mittel
Interne Kommunikation & Transparenz: Auf unklare/verspätete Kommunikation folgt Frust, Missverständnisse und Vertrauensverlust. 4 - mehr
Interne Kommunikation & Transparenz: Auf unklare/verspätete Kommunikation folgt Frust, Missverständnisse und Vertrauensverlust. 5 - stark
Remote- & Hybrid-Work: Balance aus Homeoffice und Office finden.
Remote- & Hybrid-Work: Balance aus Homeoffice und Office finden. 1 - wenig
Remote- & Hybrid-Work: Balance aus Homeoffice und Office finden. 2 - weniger
Remote- & Hybrid-Work: Balance aus Homeoffice und Office finden. 3 - mittel
Remote- & Hybrid-Work: Balance aus Homeoffice und Office finden. 4 - mehr
Remote- & Hybrid-Work: Balance aus Homeoffice und Office finden. 5 - stark
Kultur & Change Management: Keine aktiv gestaltete Kommunikation von Veränderungen und wenig Kulturempfinden.
Kultur & Change Management: Keine aktiv gestaltete Kommunikation von Veränderungen und wenig Kulturempfinden. 1 - wenig
Kultur & Change Management: Keine aktiv gestaltete Kommunikation von Veränderungen und wenig Kulturempfinden. 2 - weniger
Kultur & Change Management: Keine aktiv gestaltete Kommunikation von Veränderungen und wenig Kulturempfinden. 3 - mittel
Kultur & Change Management: Keine aktiv gestaltete Kommunikation von Veränderungen und wenig Kulturempfinden. 4 - mehr
Kultur & Change Management: Keine aktiv gestaltete Kommunikation von Veränderungen und wenig Kulturempfinden. 5 - stark
Budget- und Kostendruck: Begrenzte Ressourcen für Recruiting, Personalentwicklung und Employer Branding.
Budget- und Kostendruck: Begrenzte Ressourcen für Recruiting, Personalentwicklung und Employer Branding. 1 - wenig
Budget- und Kostendruck: Begrenzte Ressourcen für Recruiting, Personalentwicklung und Employer Branding. 2 - weniger
Budget- und Kostendruck: Begrenzte Ressourcen für Recruiting, Personalentwicklung und Employer Branding. 3 - mittel
Budget- und Kostendruck: Begrenzte Ressourcen für Recruiting, Personalentwicklung und Employer Branding. 4 - mehr
Budget- und Kostendruck: Begrenzte Ressourcen für Recruiting, Personalentwicklung und Employer Branding. 5 - stark
Mitarbeiterentwicklung: Es fehlen oft Zeit, Budget oder Strukturen, um Mitarbeitende weiterzubilden.
Mitarbeiterentwicklung: Es fehlen oft Zeit, Budget oder Strukturen, um Mitarbeitende weiterzubilden. 1 - wenig
Mitarbeiterentwicklung: Es fehlen oft Zeit, Budget oder Strukturen, um Mitarbeitende weiterzubilden. 2 - weniger
Mitarbeiterentwicklung: Es fehlen oft Zeit, Budget oder Strukturen, um Mitarbeitende weiterzubilden. 3 - mittel
Mitarbeiterentwicklung: Es fehlen oft Zeit, Budget oder Strukturen, um Mitarbeitende weiterzubilden. 4 - mehr
Mitarbeiterentwicklung: Es fehlen oft Zeit, Budget oder Strukturen, um Mitarbeitende weiterzubilden. 5 - stark
Recruiting: Die Suche nach passenden Talenten ist aufwändig.
Recruiting: Die Suche nach passenden Talenten ist aufwändig. 1 - wenig
Recruiting: Die Suche nach passenden Talenten ist aufwändig. 2 - weniger
Recruiting: Die Suche nach passenden Talenten ist aufwändig. 3 - mittel
Recruiting: Die Suche nach passenden Talenten ist aufwändig. 4 - mehr
Recruiting: Die Suche nach passenden Talenten ist aufwändig. 5 - stark
Standortnachteile & Regionalität: Gerade ländlich oder außerhalb großer Städte gelegene Unternehmen haben es schwer, Talente für sich zu gewinnen.
Standortnachteile & Regionalität: Gerade ländlich oder außerhalb großer Städte gelegene Unternehmen haben es schwer, Talente für sich zu gewinnen. 1 - wenig
Standortnachteile & Regionalität: Gerade ländlich oder außerhalb großer Städte gelegene Unternehmen haben es schwer, Talente für sich zu gewinnen. 2 - weniger
Standortnachteile & Regionalität: Gerade ländlich oder außerhalb großer Städte gelegene Unternehmen haben es schwer, Talente für sich zu gewinnen. 3 - mittel
Standortnachteile & Regionalität: Gerade ländlich oder außerhalb großer Städte gelegene Unternehmen haben es schwer, Talente für sich zu gewinnen. 4 - mehr
Standortnachteile & Regionalität: Gerade ländlich oder außerhalb großer Städte gelegene Unternehmen haben es schwer, Talente für sich zu gewinnen. 5 - stark
Digitalisierung & KI: Technologien wie KI bieten Chancen, werfen aber Fragen zu Fairness, Datenschutz und Praxistauglichkeit auf.
Digitalisierung & KI: Technologien wie KI bieten Chancen, werfen aber Fragen zu Fairness, Datenschutz und Praxistauglichkeit auf. 1 - wenig
Digitalisierung & KI: Technologien wie KI bieten Chancen, werfen aber Fragen zu Fairness, Datenschutz und Praxistauglichkeit auf. 2 - weniger
Digitalisierung & KI: Technologien wie KI bieten Chancen, werfen aber Fragen zu Fairness, Datenschutz und Praxistauglichkeit auf. 3 - mittel
Digitalisierung & KI: Technologien wie KI bieten Chancen, werfen aber Fragen zu Fairness, Datenschutz und Praxistauglichkeit auf. 4 - mehr
Digitalisierung & KI: Technologien wie KI bieten Chancen, werfen aber Fragen zu Fairness, Datenschutz und Praxistauglichkeit auf. 5 - stark
Führungskräfteentwicklung: Es fehlen oft Zeit, Budget oder Strukturen, um Führungskräfte weiterzubilden.
Führungskräfteentwicklung: Es fehlen oft Zeit, Budget oder Strukturen, um Führungskräfte weiterzubilden. 1 - wenig
Führungskräfteentwicklung: Es fehlen oft Zeit, Budget oder Strukturen, um Führungskräfte weiterzubilden. 2 - weniger
Führungskräfteentwicklung: Es fehlen oft Zeit, Budget oder Strukturen, um Führungskräfte weiterzubilden. 3 - mittel
Führungskräfteentwicklung: Es fehlen oft Zeit, Budget oder Strukturen, um Führungskräfte weiterzubilden. 4 - mehr
Führungskräfteentwicklung: Es fehlen oft Zeit, Budget oder Strukturen, um Führungskräfte weiterzubilden. 5 - stark
Onboarding: Mangelhafter Einstieg sorgt dafür, dass neue Kolleg*innen wieder gehen oder sich nicht zugehörig fühlen.
Onboarding: Mangelhafter Einstieg sorgt dafür, dass neue Kolleg*innen wieder gehen oder sich nicht zugehörig fühlen. 1 - wenig
Onboarding: Mangelhafter Einstieg sorgt dafür, dass neue Kolleg*innen wieder gehen oder sich nicht zugehörig fühlen. 2 - weniger
Onboarding: Mangelhafter Einstieg sorgt dafür, dass neue Kolleg*innen wieder gehen oder sich nicht zugehörig fühlen. 3 - mittel
Onboarding: Mangelhafter Einstieg sorgt dafür, dass neue Kolleg*innen wieder gehen oder sich nicht zugehörig fühlen. 4 - mehr
Onboarding: Mangelhafter Einstieg sorgt dafür, dass neue Kolleg*innen wieder gehen oder sich nicht zugehörig fühlen. 5 - stark
Fachkräftemangel: Es gibt zu wenige qualifizierte Bewerber*innen, um offene Positionen zu besetzen.
Fachkräftemangel: Es gibt zu wenige qualifizierte Bewerber*innen, um offene Positionen zu besetzen. 1 - wenig
Fachkräftemangel: Es gibt zu wenige qualifizierte Bewerber*innen, um offene Positionen zu besetzen. 2 - weniger
Fachkräftemangel: Es gibt zu wenige qualifizierte Bewerber*innen, um offene Positionen zu besetzen. 3 - mittel
Fachkräftemangel: Es gibt zu wenige qualifizierte Bewerber*innen, um offene Positionen zu besetzen. 4 - mehr
Fachkräftemangel: Es gibt zu wenige qualifizierte Bewerber*innen, um offene Positionen zu besetzen. 5 - stark
Mitarbeiterbindung: Gute Mitarbeitende langfristig zu halten, ist schwierig.
Mitarbeiterbindung: Gute Mitarbeitende langfristig zu halten, ist schwierig. 1 - wenig
Mitarbeiterbindung: Gute Mitarbeitende langfristig zu halten, ist schwierig. 2 - weniger
Mitarbeiterbindung: Gute Mitarbeitende langfristig zu halten, ist schwierig. 3 - mittel
Mitarbeiterbindung: Gute Mitarbeitende langfristig zu halten, ist schwierig. 4 - mehr
Mitarbeiterbindung: Gute Mitarbeitende langfristig zu halten, ist schwierig. 5 - stark
Diversity, Equity & Inclusion: Echte Chancengleichheit und vielfältige Perspektiven in den Teams sind schwierig umzusetzen.
Diversity, Equity & Inclusion: Echte Chancengleichheit und vielfältige Perspektiven in den Teams sind schwierig umzusetzen. 1 - wenig
Diversity, Equity & Inclusion: Echte Chancengleichheit und vielfältige Perspektiven in den Teams sind schwierig umzusetzen. 2 - weniger
Diversity, Equity & Inclusion: Echte Chancengleichheit und vielfältige Perspektiven in den Teams sind schwierig umzusetzen. 3 - mittel
Diversity, Equity & Inclusion: Echte Chancengleichheit und vielfältige Perspektiven in den Teams sind schwierig umzusetzen. 4 - mehr
Diversity, Equity & Inclusion: Echte Chancengleichheit und vielfältige Perspektiven in den Teams sind schwierig umzusetzen. 5 - stark