Twin Transformation: Nachhaltiges Personalmanagement und digitale Transformation in der Versicherungswirtschaft
*
1.
Frage: Wie schätzen Sie die Bedeutung des Personalmanagements (HRM) in Ihrem Unternehmen ein? Auf einer Skala von 1 bis 5 mit 1 gleich „niedrig“ und 5 gleich „hoch“.
(Erforderlich.)
1
2
3
4
5
*
2.
Frage: In welchem Mindestmaß setzen Sie Nachhaltigkeit im Unternehmen um?
(Erforderlich.)
Die gesetzlichen Vorgaben werden umgesetzt.
Nachhaltigkeit wird zusätzlich zu den gesetzlichen Vorgaben in gewissen Bereichen und in einem gewissen Umgang realisiert.
Nachhaltigkeit besitzt in unserem Unternehmen eine große Bedeutung.
Nachhaltigkeit besitzt in unserem Unternehmen eine primäre Bedeutung und ist richtungsweisend.
Wir erachten uns als Pionier im Bereich der Nachhaltigkeit.
3.
Frage: Wie gestaltet Ihr Unternehmen das HRM?
Die wirtschaftlichen Aspekte sind sehr bedeutend.
Wir achten auf langfristigen Erfolg.
Viele der Mitarbeiter befassen sich mit der Thematik Nachhaltigkeit.
Die klassischen Kennzahlen der Leistungsmessung haben im HRM eine herausragende Bedeutung.
Agilität und organisationale Anpassungs- und Zukunftsfähigkeit spielen eine zentrale Rolle.
Ganzheitliches nachhaltiges HRM wird realisiert.
Das HRM Management des Unternehmens gilt als Innovator.
4.
Frage: Haben Sie im Unternehmen beziehungsweise im HRM eine eigene Definition von Nachhaltigkeit entwickelt?
Ja
Teilweise
Nein
*
5.
Frage: Inwieweit ist Nachhaltigkeit im HRM verankert?
(Erforderlich.)
Überhaupt nicht verankert.
Teilweise verankert.
Widersprüche entstehen durch die Verankerung.
Vollständig verankert.
Innovationen werden realisiert oder geplant.
6.
Frage: Berücksichtigt das Risikomanagement die Thematik der Nachhaltigkeit?
Ja
Teilweise
Nein
7.
Frage: Wie wichtig ist Ihnen die Außendarstellung des Unternehmens hinsichtlich der Nachhaltigkeit?
Die Außendarstellung ist der primäre Grund für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit.
Die Außendarstellung sollte mit den tatsächlichen Bemühungen übereinstimmen.
Nachhaltigkeit wird von uns unabhängig von der Außendarstellung realisiert.
*
8.
Frage: Ist Nachhaltigkeit im Top Management verankert? Auf einer Skala von 1 bis 5 mit 1 gleich „niedrig“ und 5 gleich „hoch“.
(Erforderlich.)
1
2
3
4
5
*
9.
Frage: Wie stark ist Nachhaltigkeit in den Kernprozessen des Unternehmens verankert? Auf einer Skala von 1 bis 5 mit 1 gleich „niedrig“ und 5 gleich „hoch“.
(Erforderlich.)
1
2
3
4
5
*
10.
Frage: Nachhaltigkeit ist ein Treiber im Unternehmen? Auf einer Skala von 1 bis 5 mit 1 gleich „niedrig“ und 5 gleich „hoch“.
(Erforderlich.)
1
2
3
4
5
11.
Frage: HRM ist ein strategischer Gestalter der Twin Transformation, also einer nachhaltigen und digitalen Transformation? Auf einer Skala von 1 bis 5 mit 1 gleich „niedrig“ und 5 gleich „hoch“.
1
2
3
4
5
12.
Frage: Wer verantwortet das Thema Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen?
Personalabteilung
Finanzabteilung
Governance
Marketingabteilung
Vertriebsabteilung
IT-Abteilung
Betriebsabteilung
Schadenabteilung
Verwaltungsabteilung
Geschäftsführung / Vorstand
Stabsstelle
13.
Frage: Die Führungskräfte tragen die Verantwortung für die Implementierung der Nachhaltigkeit und nehmen eine Vorbildrolle ein? Auf einer Skala von 1 bis 5 mit 1 gleich „niedrig“ und 5 gleich „hoch“.
1
2
3
4
5
14.
Frage: Die Führungskräfte tragen die Verantwortung für die digitale Transformation und nehmen eine Vorbildrolle ein? Auf einer Skala von 1 bis 5 mit 1 gleich „niedrig“ und 5 gleich „hoch“.
1
2
3
4
5
15.
Frage: Wurde in Ihrem Unternehmen eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt?
Ja
Teilweise
Nein
16.
Frage: Wurde in Ihrem Unternehmen eine Digitalstrategie entwickelt?
Ja
Teilweise
Nein