Workshopverfahren Unterdorf - Online Umfrage

Zweck der Befragung
Das Gebiet Unterdorf verfügt über ein hohes Entwicklungspotential. Die Gemeinde Speicher plant daher die Weiterentwicklung des Gebiets und möchte dabei die Bevölkerung in einem mehrmonatigen Workshopverfahren aktiv einbeziehen. Um die Anliegen, Bedürfnisse, Erwartungen und Bedenken aller Einwohnerinnen und Einwohner zu erfassen, wird in einem ersten Schritt eine Online-Umfrage durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden ausgewertet und bilden die Grundlage für ein gemeinsam getragenes Zielbild für das Unterdorf.

Aufbau der Umfrage
Die Umfrage besteht aus zwei Teilen. Zunächst bitten wir Sie um einige Angaben zu Ihrer Person. Anschliessend interessiert uns Ihre Einschätzung zur heutigen Bedeutung des Gebiets sowie Ihre Vorstellung zur zukünftigen Gestaltung des Unterdorfs. Diese Angaben dienen lediglich zur Auswertung, sind anonym und werden nicht weiterverwendet.

Hinweise zur Beantwortung
Die Umfrage ist anonym. Ihre Antworten werden ausschliesslich im Rahmen des Workshopverfahrens verwendet. Es handelt sich um eine Meinungsumfrage - es gibt daher keine richtigen und falschen Antworten. Die Umfrage dauert etwa 10 Minuten.
Einleitende Fragen
1.Ihr Alter(Erforderlich.)
2.Ich wohne in...(Erforderlich.)
3.Falls Speicher ihr Wohnort ist, wie lange wohnen Sie schon in der Gemeinde?(Erforderlich.)
4.Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an:(Erforderlich.)
Fragen zum Gebiet Unterdorf
5.Welchen persönlichen Bezug haben Sie heute zum Gebiet Unterdorf?
(Mehrfachauswahl möglich)
(Erforderlich.)
6.Für welche Zielgruppe soll im Unterdorf passender Wohnraum geschaffen werden?
(1 = unwichtig, 5 = sehr wichtig)
(Erforderlich.)
unwichtig
eher unwichtig
neutral
wichtig
sehr wichtig
Familien
Ältere Menschen / Senioren
Alleinerziehende
Alleinlebende
Paare
Wohngemeinschaften
Ich finde eine gute Mischung wichtig
7.Welche Wohnformen passen aus Ihrer Sicht ins Unterdorf?
(Mehrfachauswahl möglich)
(Erforderlich.)
8.Wie wichtig ist Ihnen die Frage nach bezahlbarem Wohnraum bei dieser Entwicklung?(Erforderlich.)
9.Welche Art der Bebauung können Sie sich im Unterdorf vorstellen, unter Berücksichtigung der Lage im Dorf?
(Mehrfachauswahl möglich)
(Erforderlich.)
10.Welche Qualitäten würden Sie sich für die Kantonsstrasse als Erschliessung für das Gebiet Unterdorf wünschen?(Erforderlich.)
unwichtig
eher unwichtig
neutral
wichtig
sehr wichtig
Eine Verbesserung des Gehweges für Fussgänger und Fussgängerinnen
Einen sicheren Schulweg für die Kinder
Ein Radweg entlang der Kantonsstrasse
Eine Temporeduktion (z. B. Tempo-30)
Eine direkte Busanbindung
11.Wie wichtig ist Ihnen, dass das Unterdorf künftig auch öffentlich zugänglich oder durchwegbar ist?(Erforderlich.)
12.Was ist Ihnen bei einer zukünftigen Entwicklung des Gebiet Unterdorf besonders wichtig?
(1 = unwichtig, 5 = sehr wichtig)
(Erforderlich.)
unwichtig
eher unwichtig
neutral
wichtig
sehr wichtig
Einfügen ins Dorfbild
Freie Sicht auf die Kirche
Sorgfältig gestaltete Übergänge zur bebauten Nachbarschaft
Ins Dorfbild eingepasste Gebäudehöhen
Orte für Begegnung / Nachbarschaft
Landschaftliche und ökologische Mehrwerte
Nachhaltigkeit (Energie, Materialien, Mobilität)
13.Welche ergänzenden Nutzungen zur geplanten Wohnnutzung wären aus Ihrer Sicht im Unterdorf wünschenswert?
(Mehrfachauswahl möglich)
(Erforderlich.)
14.Haben Sie grundsätzliche Bedenken gegenüber der zukünftigen Entwicklung des Gebiets? Wenn ja, welche?(Erforderlich.)
15.Möchten Sie Teil der Begleitgruppe des Workshopverfahrens sein? Unter den interessierten Personen werden zwei Plätze in der Begleitgruppe ausgelost.(Erforderlich.)
16.Schlussfrage: Was möchten Sie uns sonst noch mitteilen?
Besten Dank für Ihre Teilnahme!
17.Gerne laden wir Sie zum 1. Öffentlichkeitsanlass Anfang 2026 ein.
An diesem Termin werden auch die Ergebnisse dieser Umfrage vorgestellt. Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit in der Begleitgruppe haben oder weiterhin informiert werden möchten, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an. Diese wird ausschliesslich im Rahmen des Workshopverfahrens verwendet.