1. Recruitingtrends und KI Nutzung im Unternehmen

 
20% of survey complete.
Unter Recruitment werden alle kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen der Personalbeschaffung verstanden (also z.B. von der Schaltung einer Anzeige bis zum Employer Branding). Viele dieser Themen haben Sie sicherlich in adressiert. Eine Rangfolge, die Veränderung zu den Vorjahren und die Aufstellung der Unternehmen hierzu sollen in diesem Abschnitt betrachtet werden.

Question Title

* 1. Wie viele Vakanzen betreut ein Recruiter bei Ihnen gleichzeitig (Workload)?

Question Title

* 2. Falls Sie selber im operativen Recruiting tätig sind: Was sind für Sie persönlich die größten Herausforderungen aktuell im Recruiting?

  Trifft gar nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft teils/teils zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu k.A.
Bewerber Kontaktieren
Bewerbungen lesen
Interviews vereinbaren
Das richtige Verhältnis zwischen operativem Recruiting und Projektarbeit zu finden
Bewerber verwalten
Nichts zu tun
Vertragsverhandlungen mit Bewerbern
Offene Stellen schnell zu besetzen
Schlechte Stellenbeschreibungen
Kooperation mit Fachvorgesetzten
Zu viel zu tun
Gute Bewerber finden

Question Title

* 5. Wie wichtig werden die folgenden Themen in Ihrem Unternehmen sein?

  völlig unwichtig etwas wichtig wichtig sehr wichtig K.A.
Bewerbermarkt
Talent Relationship Management
Candidate Experience
Active Sourcing
Data Driven Recruiting (Entscheidungen werden datenbasiert getroffen)
Outsourcing von Recruiting Prozessen
KI im Recruiting allgemein
Aufbau eines internen Sourcing Teams
Gen AI (z.B. ChatGPT) im Recruiting allgemein
Diversity
Digitalisierung des Recruitings
Mitarbeiterempfehlungsprogramme
Arbeitgeberimage/Employer Branding
Chatbots im Recruiting
New Work
Hochschulmarketing
Beziehungen zu Fachvorgesetzten/Hiring Managern
Recruiting von Absolventen
Recruiting von Berufserfahrenen
Professionalisierung des Recruitments
Bewerbermanagementsysteme
Personalabbau
Mobile Recruiting
Demographischer Wandel
Personalaufbau
Skills-Based Hiring
Roboter Recruiting ( Nutzung von Algorithmen & Big Data)
Recruiterprofil (Recruiter 2.0)
Recruiting von Executives
Internationalisierung des Recruitments
Reporting/Controlling von Recruitment Aktivitäten
Einführung von Shared Service Center im Recruiting
Auswahlverfahren

Question Title

* 6. Einsatz von RecTech in Ihrem Recruiting. Technologie kann das Recruiting erleichtern und die Ergebnisse verbessern. Bitte geben Sie hier an, inwiefern das Recruiting in Ihrem Unternehmen technologisch unterstützt wird.

  nutzen wir nutzen wir nicht Nutzung ist geplant
Video Interview Lösungen (z.B. Cammio, Viasto, nicht Skype)
Talentsuchmaschinen (in 50-300 Communities, z.B.: Talentwunder, AmazingHiring, Search)
Bewerbermanagementsystem/ATS (Software zur Bewerberverwaltung)
AI Automated Interview/ AI Interview Notetaking
Active Sourcing Automation
Multi-Job-Posting Lösungen (Vakanz einmal erfassen und an 50-250 Jobportale posten)
Onboarding Software
Employer Branding Services
Mobile Recruiting Lösungen
Agentic AI (z.B. Watson, Vonq)
Programmatic Job Advertising
Candidate Relationship Management Software
Mitarbeiterempfehlungsplattformen (z.B. Firstbird/Radancy, Empfehlungsmanager von XING, Talentry)
Talent Market Intelligence
Performance Job Posting
Software zur Suche von Bewerbern (z.B. in Sozialen Netzwerken, Xing Talent Manager, LI Recruiter))
KI (in verschiedenen Tools)
Generative AI (z.B. ChatGPT o.ä)
Social Media Management Lösungen
Software zur Auswahl/Beurteilung von Bewerbern
Chatbots

Question Title

* 7. Mit welcher Bewerbermanagementsoftware erfassen und bearbeiten Sie Ihre Bewerbungen/Einstellungen?

  aktuelles Jahr
4success
Abacus Umantis
Accessdatenbanken oder Excel-Blätter
ADP
AIDA
Avature
Beesite (Milch&Zucker)
BeRecruiter
BITE
Carerix
Cegid Talentlink 
Concludis
connectoor
Connexys
Cornerstone on Demand
Coveto
d.vinci Bewerbermanagement
Dualoo
EasyCruit
Eigenentwicklung
eRecruiter Bewerbermanagement
Factorial
Greenhouse
HCM4All
heroes e-recruiting
Heyrecruit
hidden professionals
HR Works
HR4You
ICIMS
Infoniqua
Interamt
Jobpartners
Keine Software Lösung
Kenexa BrassRing
Kenjo
Landwehr L1
Lever
ManaHR
Meffert Recruiter
MHM
Monster TMS
MyStaff
OnApply
onlyfy Bewerbungsmanager
P&I LOGA
Peoplesoft
Perbit
Persis
Personio
persoprofiler (by Compana)
PERSY
Recruitee
Recruiters' Center von Access/KellyOCG
Refline
rexx Enterprise Recruitment 
Saba
Sage
SAP E-Recruiting
SmartRecruiters
Softgarden
Successfactors
Taledo
Talention
Talentsoft
Talentstorm
Taleo (Oracle)
Teamtailor
Vincere
Virtual Edge
Workday
workwise

Question Title

* 8. Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie die von Ihnen genutzte Lösung zur Bewerberverwaltung einem Freund oder Kollegen weiterempfehlen werden?

Gar nicht wahrscheinlich
Äußerst wahrscheinlich

Question Title

* 9. Wie zufrieden sind Sie mit den Funktionen/Erfahrungen des von Ihnen in diesem Jahr benutzten Bewerbermanagementsystems?

  sehr unzufrieden unzufrieden zufrieden sehr zufrieden
Kommunikation mit Bewerbern/Kandidaten
Preis/Leistungs Verhältnis
Nutzerfreundlichkeit für Recruiter
Kooperation mit Personaldienstleistern
Management des Bewerbungseingangs
Internationalität
Veröffentlichung von Anzeigen auf der eigenen Karrierewebsite
Durchsuchungsmöglichkeit des Bewerberpools
Nutzung eines Talentpools im System
Suche von potentiellen Kandidaten in externen Quellen
Pflege und Verwaltung von Bewerberdaten
Kundenservice
Schnittstellen/API-Integration
Erfassung der Stellenanforderung
Suchmöglichkeit in interner(n) CV-Datenbank(en)
Nutzerfreundlichkeit für Bewerber
Kommunikation mit Fachabteilungen
Interviewführung
Automatische Erfassung von Bewerberdaten (CV-Parsing)
Kollaboration mit anderen Recruitern
Bereitstellung von Controllingkennzahlen (KPI)
Automatisierungsgrad
Vergleichsmöglichkeit der Kandidaten
Speicherung von Anforderungsprofilen
Unterstützung durch KI-basierte Funktionen
Test-/Auswahlverfahren für Bewerber
Veröffentlichung von Anzeigen auf Jobportalen
Datensicherheit
Ecosystem/Marktplatz

Question Title

* 10. Bitte beurteilen Sie die Wichtigkeit dieser Funktionen/Erfahrungen für Sie bei der Nutzung eines Bewerbermanagementsystems.

  sehr wichtig wichtig weniger wichtig unwichtig
Speicherung von Anforderungsprofilen
Vergleichsmöglichkeit der Kandidaten
Kommunikation mit Bewerbern/Kandidaten
Kooperation mit Personaldienstleistern
Kundenservice
Kommunikation mit Fachabteilungen
Durchsuchungsmöglichkeit des Bewerberpools
Suchmöglichkeit in interner(n) CV-Datenbank(en)
Management des Bewerbungseingangs
Veröffentlichung von Anzeigen auf der eigenen Karrierewebsite
Unterstützung durch KI-basierte Funktionen
Ecosystem/Marktplatz
Datensicherheit
Nutzung eines Talentpools im System
Suche von potentiellen Kandidaten in externen Quellen
Erfassung der Stellenanforderung
Internationalität
Pflege und Verwaltung von Bewerberdaten
Kollaboration mit anderen Recruitern
Veröffentlichung von Anzeigen auf Jobportalen
Automatische Erfassung von Bewerberdaten (CV-Parsing)
Interviewführung
Nutzerfreundlichkeit für Bewerber
Preis/Leistungs Verhältnis
Nutzerfreundlichkeit für Recruiter
Bereitstellung von Controllingkennzahlen (KPI)
Test-/Auswahlverfahren für Bewerber
Automatisierungsgrad
Schnittstellen/API-Integration

Question Title

* 11. Zur detailierteren Betrachtung der Leistungen des Recruitments in Ihrer Organisation, bewerten Sie bitte die Leistungen bzw. den Status des Recruitments in Ihrer Organisation in Bezug auf nachstehenden Aussagen.

  sehr schlecht schlecht mittelmäßig gut sehr gut k. A.
Unser Recruitment verfolgt und optimiert die Bewerbungsherkunft bei Hochschulabsolventen/innen, damit wir die geeignetsten Zielhochschulen nutzen.
Wir haben einen umfangreichen Prozeß nach der Vertragsunterzeichnung durch den Bewerbenden, der sicherstellt, dass die ausgewählten Kandidaten/innen bei unserer Organistion auch tatsächlich anfangen zu arbeiten.
Wir unterhalten ein stabiles Mitarbeiterempfehlungsprogramm, das neben der Quantität die Qualität der empfohlenen Bewerbenden sicherstellt.
Unsere Stellen-Postings sind so präzise und gleichzeitig interessant, dass Bewerbende selbstständig eine Selektionsentscheidung treffen können.
Wir verstehen das Geschäft unserer internen Kunden bis ins Detail und unterstützen diese mit den notwendigen Werkzeugen für effektive Interviews, Bewerbendenauswahl und -überzeugung.
Wir nutzen einen rigorosen und konsistenten Standard um unser Personalberatungsportfolio zu optimieren und die am besten geeignetsten Partner zu identifizieren.
Wir haben ein Bewerbungsmanagementsystem, das unsere Bedürfnisse und die der Bewerbenden erfüllt.
Unser Interviewprozess ist strukturiert und beruht auf verhaltensbasierten Fragen um uns ein umfängliches Bild der Fähigkeiten zu ermöglichen, während er gleichzeitig Aufwand und Zeit für die Kandidaten/innen respektiert.
Wir selektieren effektiv, um die Menge an Kandidaten/innen zu verringern. Dies erlaubt uns die Konzentration auf die besten Kandidaten.
Die Erfahrungen, die Bewerbenden mit unserem Personalbeschaffungsprozess, den Akteuren, und unserer Organisation selbst als Arbeitgeber machen, sind so, dass sie auch anderen von den positiven Erfahrungen berichten.
Wir haben eine klare und starke Employer Brand, die als "Magnet für Talente" fungiert, die Bewerbern hilft, zu verstehen, was die Organistion ausmacht und sie für sie begeistert.
Wir finden die besten Kandidaten/innen. Unser Recruitingteam hat exzellente Kenntnisse über alle relevanten Recruitingkanäle für Top Talente.
Wir unterhalten ein Controllingsystem für Recruitment, dessen KPI über Effizienzmessungen hinaus die Qualität und Produktivität messen und Verbesserungsfelder aufzeigen.
Wir nutzen KI im unserem Recruiting, um die Qualität und die Produktivität zu steigern

Question Title

* 12. Wie haben sich die Ausgaben für die Recruiting Kanäle in Ihrem Unternehmen in diesem Jahr geändert? (Schätzung ausreichend)

  höhere Ausgaben gleichbleibende Ausgaben weniger Ausgaben k.A.
Stellenanzeigen Printmedien
Stellenanzeigen Onlinejobbörsen
Stellenanzeigen eigene Karriereseite
Mitarbeiterempfehlungen
Social Media Business Netzwerke (Xing,LinkedIn etc.)
Social Media Soziale Netzwerke (Facebook, Twitter etc,)
Personalberatungen
Outgesourcetes Recruiting
Externe Sourcingdienstleister
Bundesagentur für Arbeit
Messen (Hochschul-, Industrie-, Fach-)
Aus dem eigenen Unternehmen (interne Bewerber)
CV-Datenbanken

Question Title

* 13. Nutzen Sie bei Ihnen im Unternehmen KI im Recruiting?

Question Title

* 14. Falls Sie KI in Ihrem Unternehmen für Recruiting und Employer Branding nutzen (wollen), in welcher Form nutzen Sie diese bzw. planen Sie diese zu nutzen?

  nutzen wir nutzen wir nicht Nutzung ist geplant
KI gestützte Jobempfehlungen auf der Karriereseite
Für die Erstellung von Interviewfragen
Zur Verfassung von Stellenanzeigentexten
Im Active Sourcing zur Erstellung von Suchketten (Boolean Search Strings)
Prädiktive Analyse - Erfolgsprognose von Bewerbenden
Zur Auswahl von Kandidaten anhand von Bewerbungsunterlagen, die KI entscheidet für uns
Zur Verbesserung von SEO
Zur Erstellung von Präsentationen
KI-gestützte Auswahl anhand von Sprachproben der Bewerbenden
Zur Erstellung von E-Mail Antworten
Trendanalysen im Arbeitsmarkt
Für die Zusammenfassung und Bericht an die Fachabteilung
Videointerviews mit Bewerbenden  durch KI statt mit Recruitern
Diversitätsanalysen
Im Active Sourcing zur Persononalisierung der Ansprache
Chatbots auf der Karriereseite
Videointerviews mit Bewerbenden  werden von KI ausgewertet 
Zur Auswahl von Kandidaten anhand von Bewerbungsunterlagen, die KI macht Empfehlungen
Für die Terminvereinbarung mit Bewerbenden
Im Employer Branding
Für die Konzeption von Recruiting Kampagnen
KI entscheidet, in/auf  welchem  Medium eine Stellenanzeige publiziert wird
Zur Erstellung von Social Media Beiträgen
Videointerviews mit Bewerbenden  werden von KI mitgehört und zusammengefasst

Question Title

* 15. Welche Tools nutzen Sie dafür?

Question Title

* 16. Können Sie uns einen Einblick geben, wie sich KI auf Ihren Einstellungsprozess auswirkt und ob Sie auf besondere Chancen oder Hindernisse gestoßen?

Question Title

* 17. Falls Sie bei Ihnen im Unternehmen KI im Recruiting nutzen, kommunizieren Sie dies an Ihre Bewerbenden/Kandidaten?

Question Title

* 18. Falls Sie KI im Recruiting nutzen, welchen Einfluss hat dies auf Ihre Performance im Recruiting?

  Gestiegen Gesunken Gleichgeblieben k. A.
Zeit
Produktivität
Kosten
Die Qualität

Question Title

* 20. Bitte geben Sie Ihre hauptsächlichen Zielgruppen (max. 3) für Ihre Employer Branding und Recruiting Aktivitäten an.

Question Title

* 21. Wie viele Mitarbeiter sind in Ihrem Unternehmen beschäftigt?

Question Title

* 22. Wie hoch wird die Anzahl der neu einzustellenden Mitarbeiter (Absolventen, Fach- und Führungskräfte ohne Azubis) in Ihrem Unternehmen in diesem Jahr sein (geschätzt)?

Question Title

* 23. Die Angaben in diesem Benchmark sind anonym. Falls Sie aber Interesse an den Benchmarkergebnissen haben , können Sie dies hier angeben und nachfolgend Ihre Daten für die Zusendung angeben.

Falls Sie die Studienergebnisse zugesandt haben möchten, dann registrieren Sie sich bitte hier.
Falls Sie die kostenfreie Tickets für die Recruiting Trends KI & RecTech - online am 21./22. Januar 2026 haben möchten, dann können Sie dies hier auch angeben.

Question Title

* 24. Fragen zu Ihrer Person.
Die Angaben benötigen wir für die richtige Zuordnung Ihrer Antworten, die Emailadresse, damit wir Ihnen die Ergebnisse  bzw. die kostenfreien Tickets zumailen können.

Question Title

* 25. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Question Title

* 26. In welchem Funktionsbereich sind Sie tätig? Die Frage nach Ihrem Karrierelevel folgt später.

Question Title

* 27. Bitte geben Sie Ihren Karrierelevel an.

Question Title

* 28. Bitte geben Sie hier Ihrer Altersstufe an.

Question Title

* 29. Nutzen Sie in Ihrem Unternehmen für die Erfolgsmessung Key Performance Indikatoren im Recruiting und Employer Branding?

Question Title

* 30. Falls Sie Key Performance Indikatoren in Ihrem Unternehmen für Recruiting und Employer Branding nutzen, welche nutzen Sie?

  nutzen wir nutzen wir nicht Nutzung ist geplant
Einstellungskosten pro besetzte Stelle
Anzahl Visits auf der Karriereseite
Zufriedenheit des Managements
Anteil der passiven Bewerber
Anzahl der Bewerbungen pro Stelle
Gesamte Recruitingkosten im Verhältnis zur Summe der Gehälter der neu eingestellten Mitarbeiter
Zufriedenheit der neu eingestellten Mitarbeiter
Anteil der „no shows“ an allen Einstellungen
Anteil der internen Bewerber an allen Bewerbern
Zufriedenheit der Bewerber
Anteil derjenigen, die das Unternehmen innerhalb von 6 Monaten wieder verlassen
Ranking in Employer Branding Umfragen
Qualität der Bewerber
Erfolg von Social Media Aktivitäten
Zufriedenheit der Fachvorgesetzten
Wertbeitrag des Recruitments zum Unternehmenserfolg
Anzahl der Bewerbungen insgesamt
Zeit bis zur Einstellung
Anzahl der Initiativbewerbungen
Anteil der Internen Mitarbeiter an allen Einstellungen
Herkunft der Bewerber
Anteil der angenommenen Angebote an allen Angeboten

Question Title

* 31. Wie hoch ist Ihr Budget für Employer Branding/Arbeitgeber Attraktivitäts- Maßnahmen (z.B. Erarbeitung einer Employer Value Proposition, zentrale Kampagnen und Materialen, Durchführung von Markt- und/oder Wettbewerbsanalysen) in €?

Question Title

* 32. Wie hoch ist Ihr Budget für Personalmarketing Maßnahmen (z.B. Stellenanzeigenerstellung und –posting, Multi-Jobposting, Recruiting Kampagnen, Performance Marketing, Hochschulmarketing) in € ?

Question Title

* 33. Wie hoch war die Anzahl der mit Personalmarketing beschäftigten Personen (in Vollzeitäquivalenten, FTE) in Ihrem Unternehmen im letzten Jahr (geschätzt)?

Question Title

* 34. Wie wird sich Ihrer Meinung nach die Anzahl der Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen ändern?

Question Title

* 35. Da das ICR Recruiting Benchmark ggf. differenziert nach Ländern erscheint, geben Sie hier bitte an, auf welches Land sich Ihre Angaben beziehen.

Question Title

* 36. Wie hoch war die Anzahl der mit Employer Branding beschäftigten Personen (in Vollzeitäquivalenten, FTE) in Ihrem Unternehmen im letzten Jahr (geschätzt)?

Question Title

* 37. Wie hoch war die Anzahl der mit Recruiting beschäftigten Personen (in Vollzeitäquivalenten, FTE) in Ihrem Unternehmen im letzten Jahr (geschätzt)?

Question Title

* 38. Wenn Sie alle Faktoren berücksichtigen, wie würden Sie die Leistungen des Recruitments in Ihrem Unternehmen im Vergleich zu anderen Unternehmen einschätzen?

T