Umfrage zum Thema Qualifizierungsbedarfe in Mitgliedsunternehmen des NaGeB e.V.

In Kooperation mit dem BNW und der Landesagentur für berufliche Weiterbildung ist diese Umfrage entstanden, die den aktuellen Bedarf von Qualifizierungsmaßnahmen ermitteln soll. Die gewonnen Erkenntnisse kommen der Arbeitsgruppe "Aus- und Weiterbildung" zu Gute und ist die Grundlage für zukünftige Projekte des Verbandes. 
1.Im Zuge verschiedener arbeitsmarktlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen ergeben sich unterschiedliche Qualifizierungsbedarfe für die tägliche Arbeit. Bitte schätzen Sie für Ihr Unternehmen den Weiterbildungsbedarf Ihrer Belegschaft auf Grund der folgenden Entwicklungstrends ein.

Digitalisierung von Arbeitsprozessen
2.Fachkräftemangel (fehlende Fachkräfte, fehlende Azubis)(Erforderlich.)
3.Zusammenarbeit von Mitarbeitenden unterschiedlicher Kulturen(Erforderlich.)
4.Demografischer Wandel (insbes. alternde Belegschaft)(Erforderlich.)
5.Welche weiteren Themen/ Entwicklungstrends sehen Sie, aus denen sich Qualifizierungsbedarfe ergeben?
6.Welche Qualifizierungsbedarfe gibt es bei Ihnen dauerhaft oder wiederholen sich?
7.Ein Blick zurück: Wie und von wem angestoßen haben Weiterbildungen und Qualifizierungen in Ihrem Betrieb bisher stattgefunden?
Punktuell, an aktuellen/ akuten Bedarfen orientiert, initiiert durch die Unternehmensleitung
(Erforderlich.)
8.Punktuell, an individuellen Bedarfen oder Wünschen orientiert, angestoßen durch Mitarbeitende selbst(Erforderlich.)
9.Strukturiert, längerfristig geplant, angepasst an die Personalentwicklungsstrategie, initiiert durch die Unternehmensleitung(Erforderlich.)
10.Strukturiert, längerfristig geplant, Anstoß und Einbezug von Ideen und Wünschen der Mitarbeitenden(Erforderlich.)
11.In welchen Bereichen könnten Sie von Unterstützung oder Beratung profitieren?(Erforderlich.)
Aktueller Fortschritt,
0 von 11 beantwortet