Erhebung zum Wert digitaler Daten aus tierhaltenden Betrieben - Zulieferer

1.In welchem Sektor sind Sie tätig?
2.In welchem Bereich Ihres Unternehmens sind Sie tätig?
3.Welcher Altersgruppe gehören Sie an?
4.Wer sind die Kunden Ihres Unternehmens?
5.Wie wichtig sind die nachfolgenden prozessbezogenen Daten für die Weiterentwickelung Ihrer Produkte?
Sehr wichtig
Wichtig
Weniger wichtig
Unwichtig
1. Daten zur Überwachung der Fütterung

1.1. Schätzdaten zur Ermittlung des Futterverbrauchs pro Tier und Tag
1.2. Schätzdaten zur Ermittlung des Futterverbrauchs pro Tiergruppe und Zeiteinheit
1.3. Messdaten in Verbindung mit Sensoren und Transpondern bei der Einzeltieridentifikation zur Ermittlung des Futterverbrauchs pro Tier und Tag
1.4. Messdaten in Verbindung mit Sensoren in Fütterungsanlagen zur Ermittlung des Futterverbrauchs pro Gruppe und Zeiteinheit
1.5. Messdaten in Verbindung mit Sensoren und Transpondern bei der Einzeltieridentifikation zur Ermittlung des Futterverbrauchs pro Tier und Tag
1.6.  Daten zu den Komponenten und Inhaltsstoffen des Futters
1.7. Daten der organoleptischen Prüfung der Futtermittelqualität
1.8. Daten aus Laboruntersuchungen zur Futtermittelqualität
2. Daten zur Überwachung des Tränkemanagements

2.1. Schätzdaten zur Ermittlung des Wasserverbrauchs pro Tier und Tag
2.2. Schätzdaten zur Ermittlung des Wasserverbrauchs pro Tiergruppe und Zeiteinheit
2.3. Messdaten zur Ermittlung der Einzeltier- oder Gruppen bezogenen Verbräuche und Qualität von Wasser
3. Verarbeitete Daten zur -N-O-P Bilanz
4. Daten aus der Überwachung des Stallklimas

4.1. Daten von Messwerten unterschiedlicher Sensoren aus zur Steuerung von Lüftungsanlagen
4.2. Daten von diskontinuierlichen Messungen von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Staubgehalt, Gehalt von Mikroorganismen u.ä.
5. Produktionsdaten zur Charakterisierung des Betriebsmanagments

5.1. Daten aus betrieblichen Abläufen
z.B. Anzahl gehaltener Tiere, Produktionskennzahlen aus der produktionsbegleitenden Leistungskontrolle und aus digitalen Planerprogrammen ( Sauen-Kuh-Mastplaner Programmen)
5.2. Daten aus technischen Anlagen und Geräte (z.B. Fütterungsstation, Melkanlage, Reinigung- und Ausbringen von Gülle oder Mist u.ä.)
6. Daten aus dem Gesundheitsmanagement

6.1. Tierarzneimittel-Handbuch
6.2. Behandlungsindex (bezogen auf Antibiotikaeinsatz)
6.3. Behandlungsplan Endo- und Ektoparasiten
6.4. Impfplan
6.5. Plan zur Verhinderung der Einschleppung von Seuchen (Biosicherheit)
6.Wie wichtig sind die nachfolgenden tierbezogenen Daten für die Weiterentwickelung Ihrer Produkte?
Sehr wichtig
Wichtig
Weniger wichtig
Unwichtig
Strukturiert erfasste Beobachtungsdaten bei täglichen Kontrollgängen (Ernährungszustand, Verhalten, Verschmutzungsgrad, Krankheitssymptome, Verletzungen, Todesfälle, u.ä)

a) Einzeltier bezogen
b) Gruppen bezogen
Im Betrieb erhobene Messdaten zur Identifikation und Physiologie (z.B. Temperatur der Tiere)

a) Einzeltier bezogen
b) Gruppen bezogen
Labordaten aus Untersuchungen während unterschiedlichen Wachstums-Reproduktionskatalog- und Produktionsphasen von Serum, Vollblut, Speichel, Kot, Milch u.ä. Untersuchungsmedien

a) Einzeltier bezogen
b) Gruppen bezogen
Aus der 1. Verarbeitungsstufe (Schlachtung, Molkerei) rückgemeldete Prüfdaten

a) Daten aus der neutralen Klassifizierung
b) Daten aus der Organbefundung und der risikoorientierten Fleischuntersuchungsstelle
c) Daten aus der Milchleistungsprüfung
d) Daten aus dem Rückstands -und Salmonellen Monitoring
7.Wie wichtig sind die nachfolgenden betriebs- und personenbezogenen Daten für die Weiterentwickelung Ihrer Produkte?  
Sehr wichtig
Wichtig
Weniger wichtig
Unwichtig
1. Daten über Zertifizierungen (QS, QM, Initiative Tierwohl, Bio- Öko-Lable)

1.1. Erfüllungsgrad der jeweiligen Zertifizierung
1.2. Gültigkeitsdauer von Zertifikaten
1.3. Durchgängigkeit der Zertifizierung auf gleichem Niveau in der Zulieferkette bis zur ersten Verarbeitungsstufe
2. Daten über erworbene Qualifikationen und Kompetenz der im Feldexperiment tätigen Personen (Bsp. Sachkundenachweise)
3. Informationen über die Kunden-Lieferanten-Beziehungen in Feldexperiment Betrieb
8.In welcher Form würden Sie gerne Daten zur Verfügung gestellt bekommen?
9.Welche Frequenz der Datenübermittelung aus den Testbetrieben über die in Gründung befindlichen Plattformgenossenschaft (s. Anschreiben) würden Sie präferieren?
10.Ausgehend von der Wichtigkeit der Daten, sind Sie bereit für diese zu zahlen oder entsprechende Gegenleistungen verfügbar zu machen?
11.Wie würden Sie die Kosten der Partner vergüten wollen?
Aktueller Fortschritt,
0 von 11 beantwortet