Datenschutzbestimmungen für die Online-Umfrage „Nachnutzung in der öffentlichen Verwaltung"

Wir von NExT e.V. nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie Ihre Daten im Rahmen dieser Umfrage verarbeitet werden.

Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in dieser Umfrage ist:
NExT e. V.
Prinzessinnenstraße 8 – 14
10969 Berlin
Telefon: 030 23 59 865 – 0 (Zentrale)
E-Mail: info@next-netz.de

Vereinsregisternummer: VR 36904 B
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg

Vorstand: Dr. Alfred Kranstedt (Vorsitzender), Jan Klumb (Stellvertretender Vorsitzender), Dr. Hans-Günter Gaul (Schatzmeister), Yvonne Balzer (Mitglied des Vorstands), Martina Nolte (Mitglied des Vorstands), Vincent Patermann (Mitglied des Vorstands), Elisabeth Paul (Mitglied des Vorstands), Sheherazade Preuss (Mitglied des Vorstands), Dr. Astrid Schumacher (Mitglied des Vorstands), Dr. Hauke Traulsen (Mitglied des Vorstands)
Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung
Die in dieser Umfrage erhobenen Daten werden ausschließlich zu Forschungszwecken im Rahmen des Projekts „Nachnutzung in der öffentlichen Verwaltung“ verwendet. Ziel der Umfrage ist es, Erkenntnisse über die aktuellen Praktiken, Herausforderungen und Erfolgsbedingungen von Nachnutzung in der öffentlichen Verwaltung zu gewinnen, um daraus Handlungsempfehlungen für Politik und Verwaltung abzuleiten.

Datenerhebung und -verarbeitung
Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig. Sie können die Umfrage jederzeit abbrechen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Ihre Antworten werden grundsätzlich anonym verarbeitet, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen werden können.

Diese Umfrage ist so gestaltet, dass keine personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse) erhoben werden, die eine direkte Identifizierung der Teilnehmenden ermöglichen. Die Verarbeitung der Umfragedaten erfolgt daher grundsätzlich anonym.
Sollte es in Ausnahmefällen durch freiwillige Angaben in Freitextfeldern zu einer möglichen indirekten Identifizierbarkeit kommen, erfolgt die Verarbeitung gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Zu den von uns erhobenen Daten gehören:
  • Angaben zur Organisation (z. B. Verwaltungsebene, Größe, Bundesland)
  • Angaben zu beruflichen Aufgabenfeldern (z. B. Bezug zu Digitalisierung, OZG)
  • Einschätzungen, Erfahrungen und Bewertungen im Kontext von Nachnutzung
  • demografische Basisangaben (z. B. Altersspanne, Geschlecht, Dienstzugehörigkeit)
Auftragsverarbeitung
Wir setzen für unsere Online-Umfrage auf das Tool SurveyMonkey. Der Anbieter verarbeitet die Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter. Informationen werden auf dem Server von SurveyMonkey gespeichert und auftragsgemäß verarbeitet.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von SurveyMonkey: https://de.surveymonkey.com/mp/legal/privacy/?ut_source=footer

Weitergabe von Daten
Der Zugriff auf die erhobenen Daten ist ausschließlich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von NExT e. V. vorbehalten, die mit der Durchführung, Auswertung oder Qualitätssicherung der Befragung befasst sind.

Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, sie ist gesetzlich vorgeschrieben. Es erfolgt keine Nutzung der Daten zu Werbe- oder Marketingzwecken. Alle Angaben werden vertraulich behandelt.

Speicherung von Daten
Die erhobenen Daten werden für die Dauer des Projekts „Nachnutzung in der öffentlichen Verwaltung“ (voraussichtlich bis Ende 2026) gespeichert. Nach Abschluss des Projekts werden alle Rohdaten, die Rückschlüsse auf Einzelpersonen zulassen könnten, gelöscht. Die anonymisierten Daten können für wissenschaftliche Zwecke weiterverwendet werden (z. B. für Auswertungen, Publikationen oder Vergleichsstudien).