Nahrungsmittel aus Erbsen, Pilzen oder Algen? Im Supermarktregal finden sich immer mehr Nahrungsmittel aus sogenannten alternativen Proteinen, die einen möglichen Ersatz für tierische Lebensmittel darstellen. Die Nachfrage nach derartigen Nahrungsmitteln steigt auch in Europa an. Mithilfe von Produkten aus alternativen Proteinquellen kann die Ernährung europaweit nachhaltiger und gesünder gestaltet werden, d.h. CO2-neutral, umweltfreundlich, den nationalen Ernährungsempfehlungen entsprechend, sicher und gerecht – im Einklang mit dem Europäischen Green Deal und der Farm‑to‑Fork‑Strategie.
Was sind alternative Proteine?
Sie beinhalten beispielsweise bereits auf dem Markt weit verbreitete pflanzenbasierte Produkte (z. B. auf der Grundlage von Erbsen-, Rapskern- oder Algenproteinen) bis hin zu innovativeren (und weniger verfügbaren/zugänglichen) Produkten auf Insekten-, Zuchtpilz- oder Pilzbasis.
Hintergrund zur Umfrage:
Das von der EU finanzierte Projekt “LIKE-A-PRO“ hat zum Ziel, innovative Nahrungsmittel aus nachhaltigen Ressourcen herzustellen, und gleichzeitig die Bedürfnisse und Wünsche von Verbraucher*innen besser zu verstehen.
Mit dieser Umfrage möchte wir die Essgewohnheiten in Deutschland sowie Schlüsselaspekte hinsichtlich alternativer Proteinprodukte (z. B. Verfügbarkeit, Akzeptanz) besser verstehen. Die Umfrage wird ca. 10 Minuten dauern.
Danke für Ihre Teilnahme!