Die Nachhaltigkeits-Wende im VSaW

Mitgliederbefragung

Unsere Werte Respekt, Zusammenhalt, Toleranz, Teamgeist und Fairplay verpflichten zu einem nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen dieser Welt. Gleichzeitig möchte der VSaW weiterhin seine Vorbildfunktion als führender Segelverein in Deutschland behalten. Eine anschließende Zertifizierung schafft uns Vorteile bei der zukünftigen Beschaffung von Fördergeldern und Sponsoren, ohne die der Verein nicht die Aufgaben stemmen kann.

Der VSaW nimmt die Herausforderung an, ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltiger zu handeln. Angesichts des Klimawandels sind alle gefragt, die Ziele der Agenda 2030 der UN zu erreichen. Dies kann nur über ein menschliches und soziales Miteinander funktionieren.

Deshalb ist uns Ihre Meinung zum Thema Nachhaltigkeit sehr wichtig: Was sollte der VSaW umsetzen? Wo sehen Sie Potenziale und Stärken? Wo sehen Sie Nachholbedarf und Schwächen?

Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit (ca. 3-5 Min.), um unsere sieben Fragen zu beantworten. Fragen, die Sie nicht beantworten können oder wollen, können ausgelassen werden. Die Abgabe des Fragebogens und seine Auswertung erfolgt anonym. Der Fragebogen richtet sich an ALLE Mitglieder, unabhängig vom Alter und Mitgliederstatus.
 
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
1.Sie sind (Mehrfachnennung möglich)
2.Wie wichtig ist Ihnen das Thema Nachhaltigkeit?
3.Bereich Klima und Umwelt:
In welchen der nachfolgend genannten Themenfelder sehen Sie den VSaW bereits gut aufgestellt - unabhängig davon ob Sie hier möglicherweise Verbesserungsbedarf sehen oder nicht. (Mehrfachnennungen möglich)
4.Bereich Soziales (gesellschaftliche Verantwortung und faires Miteinander):
In welchen der nachfolgend genannten Themenfelder sehen Sie den VSaW bereits gut aufgestellt - unabhängig davon ob Sie hier möglicherweise Verbesserungsbedarf sehen oder nicht. (Mehrfachnennungen möglich)
5.Wo sehen Sie im Bereich Klima und Umwelt zukünftig bzw. weiterhin Handlungsbedarf für den Verein?
überhaupt nicht
wenig
mittelmäßig/neutral
hoher Bedarf
sehr hoher Bedarf
kann ich nicht beurteilen
Umsichtiger Strom-, Gas- und Wasserverbrauch (im Clubhaus, Umkleideräumen und auf dem Gelände, auf dem Wasser)
Umweltfreundliche Gestaltung des Geländes und der Anlagen des VSaW
Mobilität (Anreise zu Training und Regatten mit ÖPNV, Fahrrad, Fahrgemeinschaften…)
Abfallvermeidung und -entsorgung (z.B. Mülltrennung, Mehrweggeschirr, Hinweise, Chemikalien …)
Nachhaltiges Angebot in der Gastro und bei Veranstaltungen (Verkauf regionaler und/oder biologisch produzierter Speisen oder Getränke)
Fair/nachhaltig produzierte Ausstattung und Informationen (Kleidung, Materialien, etc.)
Information über nachhaltige Alternativen, Ausstattung, Materialien und Sicherheit usw.
Infrastruktur für eMobilität (Auto, Fahrrad, Boot etc.)
6.Wo sehen Sie im Bereich Soziales zukünftig bzw. weiterhin Handlungsbedarf für den Verein? (gesellschaftliche Verantwortung und faires Miteinander)
überhaupt nicht
wenig
mittelmäßig/neutral
hoher Bedarf
sehr hoher Bedarf
kann ich nicht beurteilen
Miteinander mit der Nachbarschaft und dem Umfeld (Stadteilgemeinschaft, soziale Projekte)
Respekt (Fair Play) und Wertschätzung gegenüber Mitseglern/innen und weiteren Vereinsmitgliedern
Respekt (Fair Play) und Wertschätzung gegenüber den Leistungen der eigenen Trainer/innen oder (weiteren) Ehrenämtler/innen im Verein
Respekt (Fair Play) und Wertschätzung gegenüber den auswärtigen Regattateams, Trainer/innen und Begleitern
Respekt (Fair Play) und Wertschätzung gegenüber Wettfahrtleitung und Regattabegleitung
Inklusion im VSaW
Diversität im VSaW
7.Wo wären Sie bereit und wie wäre es Ihnen möglich, zur Nachhaltigkeit im VSaW beizutragen? (Mehrfachnennung möglich)
Bei Interesse bitte gerne im Anschluß auch direkt bei uns melden, da die Umfrage anonym ist.
8.Haben Sie unabhängig von der Beantwortung der Fragen noch etwas, was Sie dem VSaW zum Thema Nachhaltigkeit mitteilen möchten?
Aktueller Fortschritt,
0 von 8 beantwortet