I Allgemeine Fragen

Question Title

* 1. Wie lautet die erste Ziffer der Postleitzahl Ihrer Klinik?

Question Title

* 2. Welche Position nehmen Sie innerhalb der Klinik ein?

Question Title

* 3. Wie viele Betten führt Ihre Klinik insgesamt?

Question Title

* 4. Wie viele Betten werden in Ihrer Klinik spezifisch gastroenterologisch/hepatologisch geführt?

Question Title

* 5. Wie viele Patienten mit Leberzirrhose wurden im Jahr 2021 in Ihrer Abteilung stationär behandelt? (Bitte geben Sie die absolute Anzahl der Patienten an)

Question Title

* 6. Welche Trägerschaft trifft für Ihre Klinik zu?

Question Title

* 7. Bietet Ihre Klinik neben dem konventionellen Ultraschall der Leber auch eine Elastographie-Untersuchung der Leber an?

Question Title

* 8. Wenn ja, welche Untersuchungstechnik wird bei Ihnen angeboten?

Question Title

* 9. Welche der folgenden diagnostischen und therapeutischen Optionen stehen in Ihrem Haus unmittelbar zur Verfügung? (bitte alle möglichen Punkte ankreuzen)

Question Title

* 10. Welche der folgenden Untersuchungen führen Sie im Rahmen der Verlaufskontrollen zusätzlich zur Anamnese bei Patienten mit Leberzirrhose und bekanntem Aszites und/oder bekannten Ösophagusvarizen durch?

  nie Seltener als 1x/Jahr Mindestens 1x/Jahr Mindestens 1x/Halbjahr Mindestens 1x/Quartal
Körperliche Untersuchung
Blutbild
Transaminasen, Bilirubin
Quick/INR (oder andere Parameter der Lebersynthese)
Serum-Kreatinin
Abdomen-Sonographie
ÖGD bei bekannten Varizen im oberen GI-Trakt
ÖGD bei fehlendem Nachweis von Varizen im oberen GI-Trakt
Prüfen von Indikationen und Kontraindikationen für Lebertransplantation
Sonstiges
II Fragen zur Versorgung bei hydropischer Dekompensation

Question Title

* 11. Welche der folgenden Diagnostik wird in Ihrer Abteilung bei erstmaliger hydropischer Dekompensation veranlasst? (Immer = 100%, Häufig = 67%-99%, Manchmal = 34%-66%, Selten = 1% -33%, Nie = 0%)

  Immer Häufig Manchmal Selten Nie
Bestimmung der Zellzahl im Aszites
Bestimmung der Granulozyten-Zahl/Zahl der polymorphkernigen Zellen im Aszites
zytologische Diagnostik des Aszites, unabhängig von Anamnese und Nebendiagnosen
zytologische Diagnostik des Aszites, bei auffälliger Anamnese oder bekanntem Malignom
mikrobiologische Diagnostik des Aszites (Kultur), unabhängig von der Zellzahl im Aszites
mikrobiologische Diagnostik des Aszites(Kultur), bei erhöhter Zellzahl im Aszites
Gesamtprotein im Aszites
Serum-Aszites-Albumin-Gradient

Question Title

* 12. Welche der folgenden Maßnahmen werden in Ihrer Abteilung vor der Durchführung einer Aszitespunktion veranlasst? Bitte geben Sie die zugehörige Häufigkeit an. (Immer = 100%, Häufig = 67%-99%, Manchmal = 34%-66%, Selten = 1% -33%, Nie = 0%)

  Immer Häufig Manchmal Selten Nie
Korrektur der Gerinnungssituation mit Gabe von Gerinnungsfaktoren (PPSB) oder fresh-frozen-Plasma (FFP)
Gabe von Vitamin K
Gabe von Thrombozytenkonzentraten bei Thrombozytenzahl unter 20.000/µl
Gabe von Thrombozytenkonzentraten bei Thrombozytenzahl unter 50.000/µl
Gabe von Tranexamsäure
sonographische Kontrolle der Aszitesmenge und des Punktionsorts unmittelbar vor der Durchführung der Parazentese

Question Title

* 13. Welche der folgenden Verfahren stehen in Ihrer Abteilung zur Therapie eines therapierefraktären Aszites zur Verfügung? (Mehrfachnennungen sind möglich)

Question Title

* 14. Wie häufig werden Patienten mit nosokomialer spontan bakterieller Peritonitis in Ihrer Abteilung mit den folgenden Antibiotikaklassen empirisch behandelt sofern keine Kontraindikationen vorliegen. (Immer = 100%, Häufig = 67%-99%, Manchmal = 34%-66%, Selten = 1% -33%, Nie = 0%)

  Immer Häufig Manchmal Selten Nie
Carbapeneme
Piperacillin/Tazobactam
Cephalosporin der 3. Generation
Gyrasehemmer
Kombinationstherapien mit Vancomycin, Daptomycin oder Linezolid
Sonsitges

Question Title

* 15. Wie häufig werden in Ihrer Abteilung die folgenden therapeutischen Maßnahmen bei Patienten veranlasst, die sich mit einer spontan bakteriellen Peritonitis in Ihrer Abteilung befinden? (Immer = 100%, Häufig = 67%-99%, Manchmal = 34%-66%, Selten = 1% -33%, Nie = 0%)

  Immer Häufig Manchmal Selten Nie
antibiotische Therapie
Albumin-Gabe am Tag der Diagnosestellung sowie am dritten Behandlungstag
Kontroll-Aszitespunktion 48 Stunden nach Diagnosestellung
antibiotische Sekundärprophylaxe im Anschluss an die akute Infektion
Sonstige

Question Title

* 16. Welche der folgenden Antibiotika werden in Ihrer Klinik nach einer erfolgreich behandelten SBP zur Prophylaxe einer erneuten spontan-bakteriellen Peritonitis eingesetzt? Bitte geben Sie die zugehörige Häufigkeit an. (Immer = 100%, Häufig = 67%-99%, Manchmal = 34%-66%, Selten = 1% -33%, Nie = 0%)

  Immer Häufig Manchmal Selten Nie
Norfloxacin
Rifaximin
Ciprofloxacin (wöchentliche Gabe)
Ciprofloxacin (tägliche Gabe)
Cotrimoxazol
Aminopenicillin/Betalaktamaseinhibitor
Sonstige
III Fragen zur Versorgung bei Varizen/Varizenblutung

Question Title

* 17. Welche der folgenden Medikamente erhalten Patienten, die sich in Ihrer Abteilung mit Verdacht auf eine Varizenblutung im oberen GI-Trakt vorstellen, noch bevor die endoskopische Untersuchung stattfindet? Bitte geben Sie die zugehörige Häufigkeit an. (Immer = 100%, Häufig = 67%-99%, Manchmal = 34%-66%, Selten = 1% -33%, Nie = 0%)

  Immer Häufig Manchmal Selten Nie
Protonenpumpen-Inhibitoren
Terlipressin
Somatostatin
Octreotid
Antibiotikum (z.B. Cephalosporin)
Lactulose
Humanalbumin

Question Title

* 18. Welche Aussagen treffen hinsichtlich der Therapie von Patienten mit Varizenblutung im oberen GI-Trakt in Ihrer Abteilung/Klinik zu? (Mehrfachnennungen sind möglich)

Question Title

* 19. In welcher der folgenden Situationen wird in Ihrer Abteilung im Zusammenhang mit einer Varizenblutung im oberen GI-Trakt die Anlage eines TIPS erwogen? (Mehrfachnennungen sind möglich)

Question Title

* 20. Welche Maßnahmen stehen Ihnen/Ihrer Abteilung zur Verfügung bei Vorliegen einer wiederholten/therapie-refraktären Varizenblutung und werden als solche eingesetzt? Bitte geben Sie die zugehörige Häufigkeit an. (Immer = 100%, Häufig = 67%-99%, Manchmal = 34%-66%, Selten = 1% -33%, Nie = 0%)

  Immer Häufig Manchmal Selten Nie
Einlage eines beschichteten Metallstents (z.B. ELLA DANIS Stent)
Einlage einer Sengstaken-Blakemore-Sonde/Linton-Nachlas-Sonde
Durchführung einer präemptiven TIPS-Anlage innerhalb von 72h nach initialem Blutungsereignis an Ihrem Standort
Verlegung des Patienten zur Durchführung einer TIPS-Anlage in ein anderes Klinikum
Sonstiges

Question Title

* 21. Wie häufig werden in Ihrer Abteilung die folgenden Gerinnungs- und Hämoglobin-stabilisierenden Maßnahmen bei Vorliegen einer Varizenblutung durchgeführt? (Immer = 100%, Häufig = 67%-99%, Manchmal = 34%-66%, Selten = 1% -33%, Nie = 0%)

  Immer Häufig Manchmal Selten Nie
Transfusion von Blutprodukten mit Hämoglobin-Zielwert >9 g/dl
Transfusion von Blutprodukten mit Hämoglobin-Zielwert 7-9 g/dl
Transfusion von Tranexamsäure
Transfusion von rekombinantem Faktor VIIa
Transfusion von Fibrinogen
Transfusion von fresh-frozen-Plasma (FFP) mit Ziel-INR <2
Transfusion von Gerinnungsfaktoren (z.B. PPSB) mit Ziel-INR <2
Sonstiges
IV Fragen zur Versorgung bei Hepatischer Enzephalopathie

Question Title

* 22. Welche der folgenden Maßnahmen werden in Ihrer Abteilung zur Therapie einer overten hepatischen Enzephalopathie (Grad 2-4 nach der West-Haven-Klassifikation) veranlasst? Bitte geben Sie die zugehörige Häufigkeit an. (Immer = 100%, Häufig = 67%-99%, Manchmal = 34%-66%, Selten = 1% -33%, Nie = 0%)

  Immer Häufig Manchmal Selten Nie
Überwachung auf einer IMC/Intensivstation bei Patienten mit HE Grad 3/4
Prophylaktische Gabe von Antibiotika
Therapie mit Lactulose / Lactitol (oral oder als Einlauf)
Therapie mit Polyethylenglycol (PEG) Lösung
Therapie mit L-Ornithin-L-Aspartat (i.v. oder oral)
Therapie mit Rifaximin (oral)

Question Title

* 23. Welche der folgenden Maßnahmen werden in Ihrer Abteilung bei Verdacht auf eine overte hepatische Enzephalopathie (Grad 2-4 nach der West-Haven-Klassifikation) bei Patienten mit Leberzirrhose veranlasst? Bitte geben Sie die zugehörige Häufigkeit an. (Immer = 100%, Häufig = 67%-99%, Manchmal = 34%-66%, Selten = 1% -33%, Nie = 0%)

  Immer Häufig Manchmal Selten Nie
Körperliche Untersuchung mit neurologischem Status und Prüfung der Orientierung
Animal-Naming Test
Psychometrische Papier- und Bleistift-Tests (Zahlenverbindungstest, PHES)
Bestimmung von Ammoniak (arteriell oder venös)
Durchführung einer cerebralen Bildgebung
Suche nach einem potenziellen Infektfokus (z.B. Röntgen-Thorax, Urindiagnostik)

Question Title

* 24. Wie häufig setzen Sie folgende Maßnahmen oder Therapien in der Sekundärprophylaxe nach einer overten hepatischen Enzephalopathie bei PatientInnen mit Leberzirrhose ein?  (Immer = 100%, Häufig = 67%-99%, Manchmal = 34%-66%, Selten = 1% -33%, Nie = 0%)

  Immer Häufig Manchmal Selten Nie
Lactulose
Rifaximin
L-Ornithin-L-Aspartat (oral)
Verzweigtkettige Aminosäuren (BCAAs)
Zink
Hochkalorische Ernährung mit hohem Proteinanteil
Proteinrestriktion
V Fragen zur Versorgung von Patienten mit Indikation zur TIPS-Anlage/von Patienten nach erfolgter TIPS-Anlage

Question Title

* 25. Wird an Ihrer Klinik TIPS-Intervention angeboten, bzw. wenn nein, wie weit ist die nächst-gelegene Klinik entfernt, die diese Intervention anbietet?

Question Title

* 26. Falls an Ihrer Klinik TIPS-Interventionen angeboten werden, ist die TIPS-Anlage regelhaft innerhalb von 24-72h möglich?

Question Title

* 27. Falls an Ihrer Klinik TIPS-Interventionen angeboten werden, wie häufig werden in Ihrer Klinik TIPS-Anlagen durchgeführt?

Question Title

* 28. Falls an Ihrer Klinik TIPS-Interventionen angeboten werden, von wem werden die TIPS-Anlagen durchgeführt? (Mehrfachnennungen sind möglich)

Question Title

* 29. Welche der folgenden Aussagen treffen in Ihrer Klinik/Abteilung am ehesten zu?

Die erste Ultraschalluntersuchung nach TIPS-Anlage erfolgt…

Question Title

* 30. Bitte geben Sie die Häufigkeit der im Jahr 2022 in Ihrer Klinik durchgeführten TIPS-Anlagen für die aufgeführten Indikationen an. Häufigkeit (1=die häufigste Indikation, 6= die seltenste Indikation)

  1 2 3 4 5 6 mit dieser Indikation erfolgte 2022 keine TIPS-Anlage
Therapie-refraktärer oder rezidivierender Aszites
hepatischer Hydrothorax
Varizenblutung/Hochrisikopatienten (innerhalb von 72h)
Sekundärprophylaxe Varizenblutung (>72h nach Blutungsereignis)
Hepato-renales Syndrom
Zirrhotische Pfortaderthrombose
Eine Kombination aus therapie-refraktärem Aszites/Hydrothorax und Hochrisikovarizen/Blutung
Nicht-zirrhotische Pfortaderthrombose
Hypersplenismus und Thrombopenie
Budd-Chiari-Syndrom
Porto-sinusoidale vaskuläre Lebererkrankung
Präoperative TIPS-Anlage
Sonstige TIPS-Indikation