Fragebogen für Arbeitnehmer in Deutschland
Thema: Stress- und Burnoutprävention
OK
*
1.
Wie alt sind Sie?
(Erforderlich.)
15 - 19
20 - 24
25 - 29
30 - 34
35 - 39
40 - 44
45 - 49
50 - 54
55 - 59
60 +
*
2.
Was ist Ihr Geschlecht?
(Erforderlich.)
Weiblich
Männlich
Divers
*
3.
Was ist Ihr höchster Bildungsabschluss?
(Erforderlich.)
Kein Abschluss
Haupt- / Realschulabschluss
Abitur
Bachelor
Master
Doktor
Anderes
*
4.
Wie groß ist das Unternehmen, in dem Sie arbeiten?
(Erforderlich.)
1 - 50 Mitarbeiter
51 - 249 Mitarbeiter
250 Mitarbeiter und mehr
*
5.
In welchem Bundesland hat Ihre Firma ihren Firmensitz?
(Erforderlich.)
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
*
6.
Welche der folgenden Antwortoptionen beschreibt die Branche, in der Ihr Unternehmen tätig ist, am besten?
(Erforderlich.)
Werbung und Marketing
Landwirtschaft / Forstwirtschaft
Luft- und Raumfahrt (einschließlich Verteidigung)
Automobil
Unternehmensförderung / B2B
Bauwesen, Maschinenbau, Hausbau
Ausbildung / Lehre
Freizeit / Unterhaltung /Kultur / Medien
Finanzen und Finanzdienstleistungen
Lebensmittel und Getränke / Hotelwesen
Regierung / Amt / Verwaltung
Gesundheit und Pharma
Versicherungswesen
Herstellung
Gemeinnützige Organisationen
Handel / Verkauf und Konsumgüter
Immobilien
Telekommunikation, Technik, Internet und Elektronik
Transport- / Logistik- und Zustellwesen
Energie, Ver- und Entsorgung
Ich bin derzeit nicht berufstätig
*
7.
Wie oft fühlen Sie sich bei Ihrer Arbeit gestresst?
(Erforderlich.)
0% der Arbeitszeit
1 % - 25 % der Arbeitszeit
26 % - 50 % der Arbeitszeit
51 % - 74 % der Arbeitszeit
75 % - 100 % der Arbeitszeit
*
8.
Wie oft werden Sie an einem typischen Arbeitstag in Ihrer Tätigkeit unterbrochen (z.B. durch Anrufe, Mails, Anfragen...)
(Erforderlich.)
Gar nicht
1 - 5 mal
5 - 10 mal
10 - 20 mal
Mehr als 20 mal
*
9.
Wie hoch schätzen Sie Ihr Risiko ein, einen Burnout mit Arbeitsunfähigkeit zu bekommen?
(Erforderlich.)
Kein Risiko
Geringes Risiko
Mittleres Risiko
Hohes Risiko
Bereits im Burnout
*
10.
Wie viele Arbeitstage waren Sie innerhalb des letzten Jahres stressbedingt nicht arbeitsfähig?
(Erforderlich.)
0 Arbeitstage
1 - 5 Arbeitstage
6 - 10 Arbeitstage
11 - 15 Arbeitstage
mehr als 15 Arbeitstage
dauerhaft nicht arbeitsfähig
*
11.
Bietet Ihr Arbeitgeber Stress- oder Burnoutprävention an und wenn ja, was?
(Erforderlich.)
Nein
Achtsamkeitstraining / Mindfulness
Meditation
Supervision
AntiStress Apps
Prävention durch freiberufliche Coaches
Anderes
*
12.
Haben Sie jemals Angebote Ihrer Krankenkasse zur Stress- oder Burnoutprävention in Anspruch genommen und wenn ja wie oft?
(Erforderlich.)
Nein
1 mal
2 - 3 mal
Mehr als 3 mal
*
13.
Wie wichtig ist Ihnen, dass Ihr Arbeitgeber Ihnen Stress- / Burnoutprävention anbietet?
(Erforderlich.)
Gar nicht
Ein bisschen
Wichtig
Sehr wichtig
Absolut wichtig
*
14.
Würden Sie ein kostenloses Stress- oder Burnoutpräventionsangebot Ihres Arbeitgebers annehmen, das von einem freiberuflichen Coach durchgeführt wird?
(Erforderlich.)
Nein
Unter Vorbehalt
Gern
Sehr gern
*
15.
Wenn Ihr Arbeitgeber Ihnen kostenlose Stress- oder Burnoutprävention durch einen freiberuflichen Coach anbieten würde, was für eine Maßnahme fänden Sie am besten?
(Erforderlich.)
Achtsamkeitstraining / Mindfulness
Meditation
Supervision
Coaching
Bewegung
Anderes
Lehne freiberuflichen Coach ab
16.
Wie sehr kann eine Intervention durch einen freiberuflichen Coach zur Stress- und Burnoutprävention voraussichtlich Ihre Produktivität am Arbeitsplatz erhöhen?
Gar nicht (0%)
Ein bisschen (1%-25%)
Durchaus (26%-50%)
Sehr (51%-74%)
Sehr stark (75%-100%)
17.
Wie stark beeinträchtigt Stress am Arbeitsplatz Ihre allgemeine Lebensqualität?
Gar nicht (0%)
Ein bisschen (1%-25%)
Durchaus (26%-50%)
Sehr (51%-74%)
Sehr stark (75%-100%)
*
18.
Glauben Sie, dass eine Intervention zur Stress- und Burnoutprävention, die von einem freiberuflichen Coach durchgeführt wird, Ihre Lebensqualität verbessern kann?
(Erforderlich.)
Gar nicht (0%)
Ein bisschen (1%-25%)
Durchaus (26%-50%)
Sehr (51%-74%)
Sehr stark (75%-100%)
Aktueller Fortschritt,
0 von 18 beantwortet