Fit für die Praxis(?) – Befragung Medizinstudierender

Liebe Medizinstudierende,

hiermit laden wir Sie zur Teilnahme an der Studie „Fit für die Praxis (?)“ ein. Das Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein am Campus Lübeck führt diese Studie durch, um zu explorieren, welche Kompetenzen für eine spätere Niederlassung als wichtig eingeschätzt- und wie gut diese vermittelt werden.

Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie uns, die bestehenden Lehrangebote gezielt weiterzuentwickeln – unabhängig davon, ob Sie eine Niederlassung anstreben oder nicht.

Die Teilnahme an der Befragung erfolgt freiwillig und dauert etwa 10-15 Minuten.


Verantwortlicher Studiengangsleiter:

Prof. Dr. med. Jost Steinhäuser
Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin, UKSH Campus Lübeck

Sollten Sie Fragen haben oder Hilfe beim Ausfüllen des Fragebogens benötigen, wenden Sie sich gerne per Mail an:

Tillmann Richard Kettelhodt
Doktorand am Institut für Allgemeinmedizin, UKSH Campus Lübeck
E-Mail: t.kettelhodt@student.uni-luebeck.de
Telefon: 0451 3101 8001

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Datenschutzerklärung:

Die Datenerhebung erfolgt zum Zweck des oben genannten Forschungsvorhabens. Ihre Daten werden in anonymer Form elektronisch gespeichert und ausgewertet. Die Bestimmungen des Datenschutzgesetzes werden eingehalten. Zugriff auf die in den Fragebögen enthaltenen Daten haben nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Studie. Diese Personen sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Die Daten sind vor fremdem Zugriff geschützt. Dritte erhalten keinen Einblick in Originalunterlagen.

Mit dem Ausfüllen Ihres Fragebogens willigen Sie ein, dass das Institut für Allgemeinmedizin Ihre Angaben auswerten und publizieren darf. Da die Fragen anonym erhoben werden, können Sie nicht nachträglich von Ihrer Studienteilnahme zurücktreten, sobald Sie den Fragebogen zurückgegeben haben.

Für weitere Informationen bzw. Beschwerden hinsichtlich des Datenschutzes Datenschutzbeauftragter Universität zu Lübeck:

X-Tention Informationstechnologie GmbH
Margot-Becke-Ring 37
69124 Heidelberg
Tel.: +49453131011903
E-Mail: datenschutz@uni-luebeck.de

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz (ULD) Schleswig-Holstein (Anstalt des öffentlichen Rechts)

Verantwortlich: Merit Hansen
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Um fit für die Praxis zu sein, braucht es neben der medizinischen Expertise und gebietsspezifischer Fertigkeiten auch noch weitere Kompetenzen.
1.Bitte schätzen Sie sich zu den unterschiedlichen Bereichen ein.
Trifft voll und ganz zu
Trifft zu
Teils, teils
Trifft nicht zu
Trifft gar nicht zu
Ich glaube, ich erfülle die fachliche Qualifikation für eine Niederlassung.
Ich fühle mich sicher, für meine Patient:innen eine Lotsenfunktion im Gesundheitssystem übernehmen zu können.
Ich sehe es als Aufgabe an, Patient:innen vor Überversorgung zu schützen.
Ich kann mit diagnostischer Unsicherheit umgehen (z.B. positiv und negativ prädiktive Werte von Tests im Kontext der Prävalenz einordnen).
Ich denke, dass ich einen „ganzheitlichen Blick“ auf meine Patient:innen habe.
Ich bin in der Lage, mir meine Zeit gut einzuteilen (um z.B. Aufgaben zu priorisieren, Grenzen zu setzen).
Ich fühle mich für Führungsaufgaben qualifiziert.
Mit einem hohen Patient:innenaufkommen kann ich gut umgehen.
Ich kann verschiedene Niederlassungsformen (z.B. Berufsausübungsgemeinschaft, Praxisgemeinschaft) einer dritten Person gegenüber erklären.
Ich kenne die durchschnittlichen Verdienstmöglichkeiten als selbstständig in einer Praxis Tätige:r.
Ich halte mich für digital affin.
Ich kann betriebswirtschaftliche Begriffe wie Umsatz, Kosten und Gewinn definieren.
Ich glaube, die notwendigen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse für das Führen einer Praxis zu haben.
Das finanzielle Risiko einer Niederlassung halte ich für sehr gering.
Selbstständigkeit bedeutet für mich eine flexiblere Lebensplanung im Vergleich zum Angestelltenverhältnis.
Eine Niederlassung bietet mir eine bessere Work-Life Balance als eine Anstellung.
2.Wie vertraut sind Sie mit …
Sehr vertraut
Eher vertraut
Teils, teils
Eher nicht vertraut
Gar nicht vertraut
…den benötigten Hintergrundinformationen, um den Ort der Niederlassung auswählen zu können.
…den Kosten für eine Praxisübernahme.
…den erforderlichen Versicherungen für die Praxistätigkeit (z.B. Berufshaftplicht-, Rechtsschutzversicherung).
…dem EBM (Einheitlicher Bewertungsmaßstab).
…der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte.)
…der Nutzung von digitalen Praxis-IT-Technologien (z.B. für Praxisorganisation, Dokumentation, Abrechnung)
…den steuerlichen Aspekten für das Führen einer Praxis.
…dem Erarbeiten eines Businessplans.
3.Welche dieser Kenntnisbereiche wurden in Ihrem Medizinstudium thematisiert?
4.Welche dieser Kenntnisbereiche sollten Ihrer Meinung nach ausführlicher im Medizinstudium thematisiert werden?
5.Ich glaube, dass die Arbeitszeit als selbstständig in einer Praxis Tätige:r geringer ist als die von Oberärzt:innen in der Klinik mit einem 100% Arbeitsvertrag.
6.Ich glaube, dass man als selbstständig in einer Praxis Tätige:r außerhalb der Sprechstunde ständig rufbereit sein muss.
7.Das Thema „soziale Kontrolle“ (z.B. wenn der eigene Lebensstil kommentiert wird) ist in der Praxis stärker ausgeprägt als in der Klinik.
8.Haben Sie wirtschaftliche Vorerfahrungen?
9.Falls ja, bitte geben Sie an welcher Art:
10.Wie möchten Sie später arbeiten?
11.An welcher Universität studieren Sie?
12.Welches (Fach)Gebiet streben Sie an?
13.Wie viele Semester haben Sie bereits aktiv studiert? (Urlaubs-/Promotionssemester nicht eingerechnet)
14.Wie viele Stunden möchten Sie später pro Woche arbeiten?
15.Welches KFZ-Kennzeichen hat der Ort, in dem Sie überwiegend aufgewachsen sind?
16.Geschlecht:
17.In welchem Jahr wurden Sie geboren?
18.Welche Abiturnote haben Sie?
19.Haben Sie Kinder?
20.Welche Frage haben Sie ggf. in unserem Fragebogen vermisst? Möchten Sie etwas anmerken?
21.Wir planen diese Untersuchung alle zwei Jahren zu wiederholen und bitten Sie daher einen persönlichen Code zu erstellen. Mit Hilfe Ihres Codes können wir die Entwicklung Ihrer Antworten im Verlauf mit Ihren früheren Befragungen nachvollziehen. Der Code besteht aus vier Zeichen. Bitte geben Sie dafür Folgendes an:

1. Letzter Buchstabe des Geburtsmonats
2. Zweiter Buchstabe des Vornamens der Mutter
3. Erste beiden Buchstaben des eigenen Geburtsortes
4. Letzte Ziffer des Geburtsjahres

Beispiel: Ihr Geburtsmonat ist März. Der Name der Mutter ist Elisabeth. Ihr eigener Geburtsort ist Berlin. Ihr Geburtsjahr ist 1996. Code: ZLBE6
Trotz des persönlichen Codes können wir Ihre Angaben nicht Ihrer Person zuordnen.