Digitale Kreißsaaldokumentation in deutschen Kliniken
*
1.
In welcher Klinikstruktur arbeiten Sie?
(Erforderlich.)
Universitätsklinik
Kommunaler Träger
Kirchlicher Träger
Privater Träger
*
2.
Perinatalzentrum?
(Erforderlich.)
Level 1
Level 2
Level 3
Sonstiges (bitte angeben)
*
3.
Wieviele Geburten wurden in Ihrer Klinik 2022 betreut?
(Erforderlich.)
> 3000
2000-2999
1000-1999
< 1000
*
4.
Wie ist aktuell der Status der Digitalisierung Ihrer Klinik? (Geburtendoku = Partogramm, Medikamente, CTG, Verlauf)
(Erforderlich.)
ANALOGE Geburtendoku und ANALOGE Kurve auf Station
ANALOGE Geburtendoku und DIGITALE Kurve auf Station
DIGITALE Geburtendoku und ANALOGE Kurve auf Station
DIGITALE Geburtendoku und DIGITALE Kurve auf Station
*
5.
Arbeiten Sie bereits mit einem Patient*Innen portal?
(Erforderlich.)
Ja
Nein
6.
Falls in Ihrer Klinik bereits digitale Geburtendoku erfolgt, verwenden Sie zusätzlich zur digitalen Anzeige noch CTG-Papier?
CTG auch noch auf Papier
CTG nur noch digital
7.
Falls in Ihrer Klinik bereits digitale Geburtendoku erfolgt, mit welchem Geburtendokumentationsprogramm arbeiten Sie?
Trium (Viewpoint)
Storch (Dedalus)
Nexus
Sonstiges (bitte angeben)
*
8.
Welche Vorteile sehen Sie in der digitalisierten Kreißsaaldokumentation?
(Erforderlich.)
Bessere Lesbarkeit
Bessere Verfügbarkeit der Befunde
Digitale Archivierung
Sonstiges (bitte angeben)
9.
Falls in Ihrer Klinik bereits digitale Geburtendoku erfolgt, mit welchen Problemen waren Sie bei der Implentierung konfrontiert?
Akzeptanz der Mitarbeiter*Innen
Schnittstellen Probleme mit der Station
Schnittstellenprobleme mit Kinderklinik
Schnittstellenprobleme mit Anästhesie/OP
Probleme der digitalen Signatur
Fehler in der QS-Datenbank
Erhöhter Arbeitsaufwand
Handling von mehreren Programmen und Subsystemen
*
10.
Wurden in Ihrer Klinik Fördermittel aus dem KHZG (Krankenhauszukunftsgesetz) zum Ausbau der Digitalisierung beantragt?
(Erforderlich.)
Ja
Nein
Weiß ich nicht