Therapie ohne Barrieren
*
1.
Liebe Teilnehmenden,
diese Umfrage richtet sich an gehörlose Menschen und hat zum Ziel, die Barrieren bei der Inanspruchnahme von therapeutischen Leistungen wie Podologie (Fußtherapie), Logopädie (Stimm-, Sprach-, Sprechtherapie), Ergotherapie (Arbeits- und Alltagstherapie) und Physiotherapie zu erforschen.
Ihre Erfahrungen und Meinungen sind sehr wichtig, um die Versorgungssituation für gehörlose Menschen zu verbessern.
Die Teilnahme an dieser Umfrage ist freiwillig und anonym und wird 5 -10 Minuten in Anspruch nehmen.
Alle Daten werden vertraulich behandelt.
Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die Verwendung von Sprachformen männlich, weiblich und divers verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter.
Würden Sie an der Umfrage teilnehmen?
(Erforderlich.)
Ja
Nein
*
2.
Sind Sie gehörlos, schwerhörig oder haben Sie eine andere Hörbeeinträchtigung?
(Erforderlich.)
Gehörlos
Schwerhörig
Cochlea implantat
Andere Hörbeeinträchtigung
Keine Angabe
3.
Wie alt sind Sie?
unter 20Jahre
20- 29 Jahre
30 - 39 Jahre
40 - 49 Jahre
50 - 59 Jahre
60 - 69 Jahre
70 Jahre und älter
4.
Welches Geschlecht haben Sie?
Weiblich
Männlich
Divers *
*
5.
Waren Sie in den letzten 5 Jahren beim Podologen (Fußtherapeuten), Logopäden (Stimm- Sprach- und Sprechtherapeuten), Ergotherapeuten (Arbeits- und Alltagstherapeuten) oder Physiotherapeuten?
(Erforderlich.)
Ja
Nein
6.
Wenn ja, welche Art von Therapie haben Sie erhalten?
Podologie (Fußtherapie)
Logopädie (Stimm-, Sprach-, Sprechtherapie)
Ergotherapie (Arbeits- und Alltagstherapie)
Physiotherapie
Sonstiges (bitte angeben)
*
7.
Wie haben Sie den Therapeuten gefunden?
(Erforderlich.)
Freunde/ Familie
Überweisung vom Arzt
Internetrecherche
Sonstiges (bitte angeben)
*
8.
Wie kommunizieren Sie hauptsächlich?
(Erforderlich.)
Deutsche Gebärdensprache (DGS)
Deutsche Gebärdensprache mit Dolmetscher
Lippenlesen
Lautsprache
Schriftlich
Apps und andere technische Hilfsmittel
Sonstiges (bitte angeben)
*
9.
Gab es Probleme bei der Kommunikation mit den Therapeuten?
(Erforderlich.)
Ja oft
Ja manchmal
nein selten
nein nie
10.
Wenn ja, welche Barrieren haben Sie bei der Inanspruchnahme erlebt?
Therapeut wollte nicht, dass Gebärdensprachdolmetscher dabei ist
Fehlender Gebärdensprachdolmetscher
Fehlende Informationen in Gebärdensprache
Keine Finanzierung eines Gebärdensprachdolmetschers
Unsicherheit des Praxispersonals
Schwierigkeiten beim Lippenlesen (Mundschutz, schlechte Raumbeleuchtung)
Schwierigkeiten bei der Terminvergabe
Sonstiges (bitte angeben)
11.
Wie wichtig ist Ihnen die Anwesenheit eines Gebärdensprachdolmetschers?
Sehr wichtig
Wichtig
Neutral/ weiß nicht
Unwichtig
Sehr unwichtig
12.
Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Bedürfnisse als gehörloser Mensch bei der Therapie ausreichend berücksichtigt wurden?
Ja, voll und ganz
Ja, teilweise
Weiß nicht
Nein, nicht ausreichend
Nein, überhaupt nicht
13.
Wie buchen Sie üblicherweise einen Termin?
Telefon mit Hilfe
Per E-Mail
Persönlich vor Ort
Über andere Personen
Internet/ Apps Doctolib.de oder ähnliches
Sonstiges (bitte angeben)
14.
Gab es Probleme bei der Terminvergabe?
Ja, oft
Ja, manchmal
Nein, selten
Nein, nie
15.
Falls ja, welche Probleme gab es ?
Nur Terminvergabe per Telefon
Keine online-Terminvergabe möglich
Lange Wartezeiten
Schwierigkeiten beim Erreichen der Praxis (Anrufbeantworter)
Sonstiges (bitte angeben)
16.
Welche Maßnahmen würden die Inanspruchnahme von Therapien für gehörlose Menschen erleichtern?
Mehr Therapeuten mit Gebärdensprachkenntnissen
Bessere Aufklärung über Rechte und Finanzierungsmöglichkeiten
Einfachere Terminbuchung (per App, online-Formular, E-Mail)
Sonstiges (bitte angeben)
17.
Gab es Probleme bei der Kostenübernahme durch die Krankenkasse für die Therapie oder den Gebärdensprachdolmetscher?
Gebärdensprachdolmetscher wurde nicht bezahlt
Hohe Eigenbeteiligung
Bürokratische Hürden
Sonstiges (bitte angeben)
18.
Haben Sie Diskriminierung oder mangelndes Verständnis durch den Therapeuten erlebt?
Ja
Nein
19.
Falls ja, was genau?
2 / 1
200%